FAQ

FAQ - Frequently Asked Questions

Wie kann ich Shiatsu und das ESI München kennenlernen?
Kommen Sie zu unserem nächsten Shiatsu Intro Workshop - die nächsten Termine finden Sie in der Rubrik "Kennenlernen".
Wenn Sie gerne auf YouTube sind, schauen Sie doch bei nächster Gelegenheit eines unserer zahlreichen Videos an! Unser YouTube-Kanal: ESI München ShiatsuArt.
Mit einer Shiatsu-Behandlung im ESI München tun Sie sich nicht nur selbst etwas Gutes; Sie erfahren auch, wie sich Shiatsu anfühlt und welche Wirkung es entfaltet. Und Sie können sich bei dieser Gelegenheit schon mal in unseren Räumen umsehen. Bitte melden Sie sich an unter der Telefonnummer 089 / 34 86 73. Zu den Kosten siehe weiter unten.
Zum Einstieg eine Buchempfehlung: Shiatsu – Heilsame Berührung, Klaus Metzner, Junfermann Verlag

Wie komme ich zum ESI München?
Freystraße 4, Rückgebäude, 1. Stock, 80802 München; von der U-Bahn- und Bushaltestelle Münchner Freiheit sind wir nur wenige Minuten entfernt.
Falls Sie mit dem Auto kommen, beachten Sie bitte, dass die Gegend um die Freystraße Parklizenzbereich ist. Der nächste große Parkplatz ist gleich bei der Kreuzung Leopold- und Ungererstrasse, Einfahrt ist Münchner Freiheit. Besser aber, Sie nehmen die öffentlichen Verkehrsmittel (U-Bahn / Bus bis Münchner Freiheit).

Ab wann kann ich Shiatsu-Behandlungen geben?
Im Anfängerkurs, Stufe 1, bekommen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen vermittelt, mit denen Sie zum Ende das Kurses bereits eine ganze wohltuende Behandlung geben können – auf Anfängerbasis versteht sich. Im Familien und Freundeskreis werden Sie jedenfalls dankbare Abnehmer finden.

Wie ist die Ausbildung strukturiert?
Die Ausbildung ist in drei Teile gegliedert:

  • Teil 1 bzw. die Kursstufen 1 bis 3:
    Grundlagen, bis hin zu den fortgeschrittenen Behandlungstechniken; nach der dritten Stufe erhalten Sie mit einigen Zusatzstunden das Zertifikat über die Grundausbildung (mehr hier: Zertifikat Shiatsu-Grundausbildung). Bis dahin müssen Sie etwa ein Jahr einplanen.
  • Teil 2, Stufe 4 und 5:
    das erweiterte Meridiansystem nach Masunaga;
  • Teil 3, die Stufen 6 und 7:
    Arbeiten in der professionellen Praxis mit dem Diplomabschluss.

Wie lange dauert die Ausbildung?
Die gesamte Ausbildung bis zum Diplomabschluss umfasst (für GSD-anerkannte Schulen) ein Minimum von 500 Stunden. Die Mindestdauer der Ausbildung beträgt drei Jahre, wobei die Ausbildung einen Gesamtprozess für alle TeilnehmerInnen darstellt und deshalb auch mehr Zeit in Anspruch nehmen kann. Mehr hier.

Wie viel kostet die Ausbildung?
Die Kosten für die Grundkurse bis zum Zertifikat belaufen sich in etwa auf 2.200 Euro. Die Kosten für die gesamte Ausbildung bis zum Shiatsu-Diplom belaufen sich ungefähr auf 9.500 Euro. Mehr hier.

Was kostet eine professionelle Shiatsu-Behandlung?
Professionelle Behandlungen kosten zwischen 60 und 100 Euro; die Behandlungszeit beträgt in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten.

Gibt es irgendwelche Voraussetzungen um zu unseren Kursen kommen?
Nein, gibt es nicht. Sie müssen jedenfalls nicht aus einem Heil- oder Therapieberuf kommen. Das Erlernen von Shiatsu steht jedem offen und ist jedem möglich.

Was muss ich zu den Kursen mitbringen?
Bequeme Kleidung, Socken, ein Laken als Unterlage und Schreibzeug, sowie ein Heft oder einen Schreibblock.

Welche beruflichen Perspektiven bietet mir eine Shiatsu-Ausbildung?
Shiatsu kann in vielen verschiedenen Tätigkeitsfeldern und Berufen ausgeübt werden, z.B. in der Gesundheitsförderung, in der Heilkunde oder natürlich im Spa- oder Wellnessbereich. Der Zuspruch wächst, denn das Gesundheitsbewusstsein steigt. Mit der entsprechenden Qualifikation und Zulassung – z.B. als Heilpraktiker – ist Shiatsu in Deutschland auch als Therapie einsetzbar. Der Zuspruch wächst, denn das Gesundheitsbewusstsein steigt. Mehr hier.

Was ist ein Tutorium?
In der Shiatsu-Ausbildung gibt es drei verpflichtende Tutorien, jeweils vor Stufe 4, vor Stufe 6 und vor Stufe 7. Dieses einstündige Tutorium mit einer erfahrenen ESI-Lehrerin oder einem erfahrenen ESI-Lehrer dient als Standortbestimmung der persönlichen Förderung. Mehr hier.