Spezialseminare - ab Stufe 5
Während der Ausbildung gibt es die Möglichkeit, Spezialseminare zu besuchen. Diese dienen einerseits zur Stoffvertiefung- und Erweiterung, andererseits werden spezielle Themen behandelt, die im Zusammenhang mit Shiatsu von Interesse sind.
ab Stufe 3 und zählbar als 12 Übungsstunden
Shiatsu findet grundsätzlich am Boden statt: Shiatsu erdet, Shiatsu gibt Bodenhaftung, Shiatsu gibt Sicherheit und Balance - und zwar für die Klientin als auch den Behandler gleichermaßen. Was wäre dafür also eine bessere Grundlage als ein Futon oder eine Matte am Boden?! Manchmal aber können sich Klienten nur schlecht auf den Boden begeben, und oft sind es auch die eigenen Knie, Hüftgelenke und andere Unbeweglichkeiten, die es uns als Behandler schwer machen. Und wer sich gerne mit Shiatsu mobil machen möchte, sei es bei Hausbesuchen, in Firmen, in einer Klinik; oder wer auf Messen und ähnlichen Veranstaltungen einen Auftritt hat, auch die/der sollte sich mit Shiatsu auf der Liege vertraut machen.
Wir werden mit einfachen Übungen die Prinzipien der Bewegung aus der Mitte und der eigenen Erdung ins Stehen an und auf der Liege übertragen, um dann mit Kreativität, Forschergeist und Spaß ganz andere, aber doch vertraute Herangehensweisen, neu auszuprobieren und zu üben. Und keine Bange: Shiatsu im tiefen Lehnen, Dehnungen, Rotationen, Ellbogen und Knie - alles dabei! Also: Goodbye Seiza, mach’s gut Futon – jetzt wird’s überirdisch! Und trotzdem aus dem Hara – mehr denn je!
Falls du eine Liege mitbringen kannst, gib uns bitte Bescheid !
Das körperfreundliche Gespräch in der Körperarbeit - Clean Language
Im Shiatsu sind wir vom ersten Kontakt an in einem nonverbalen Gespräch mit unserer KlientIn. Um Klarheit und Transparenz zu schaffen für deine KlientIn und auch für dich selbst, ist das gesprochene Wort ein wichtiges Element in der körperorientierten Begegnung. Therapeutische Prozesse und die Resilienz der KlientIn können durch das Wahrnehmen und Verstärken bereits vorhandener Ressourcen sehr wirksam unterstützt werden.
Das achtsame Wahrnehmen und das sich Führen lassen durch offene Fragen eröffnet den Klienten die Möglichkeit, nicht nur ihre Belastungen in Worte zu fassen, sondern in den Bildern ihrer Sprache hilfreiche Ideen zu entwickeln. So werden sie als Experten ihrer eigenen Lebenssituation wahrgenommen und gewürdigt.
Körperfreundliche Sprache schafft einen Raum, so dass sich die Klienten fortan sicher und wohl fühlen. Dies ermöglicht ihnen, sich auf die Erkundung mit Clean Language Fragen einzulassen und so dem Hilfreichen auf ihrem individuellen Gesundungsweg begegnen zu können.
In diesem Kurs erkunden wir das Potential von körperfreundlicher Sprache und erweitern unsere Erfahrungen mit konkreten und nützlichen Werkzeugen.
Klienten erfahren sich nun als Experten ihrer eigenen Lebenssituation und die Shiatsuarbeit wird in der prozessorientierten Begleitung positiv unterstützt. Im Seminar wechseln sich praktische Übungen zu Themen aus dem Arbeitsumfeld der TeilnehmerInnen mit theoretischen Inputs zur Kommunikationstheorie und Clean Language, ab.
Ein neuer Abend in der Masunaga-Werkstatt - Joanna freut sich auf Euer Kommen! Hier wird gewerkelt und ausprobiert, wiederholt und vertieft, behandelt und selbstverständlich auch genossen. Für alle Masunaga-Anhänger eine entspannte Art jeweils immer einen Meridian genauer zu betrachten, die Funktionen zu aktualisieren, die "Nachbarmeridiane" mit einzubeziehen und daran zu üben. Eine super Möglichkeit kontinuierlich über's Jahr an den Inhalten dran zu bleiben!
Alle Termine 2025, immer mittwochs - am besten gleich notieren:
22.01. / 26.02. / 19.03. / 16.04. / 21.05. / 25.06.
23.07. / 20.08. / 24.09. / 22.10. / 19.11. / 17.12.
Die Stunden sind offizielle Übungsstunden vor Stufe 5, 6 und 7.
Wichtig: wenn Du verbindlich zum Abend kommen wirst, gib bitte möglichst gleich per eMail Bescheid, spätestens aber schon einen Tag früher, also am Dienstag, und da bis 18.30 Uhr, an diese beiden Adressen: joanna.mederle@gmail.com und klaus.metzner@shiatsu.de.
Danke, und viel Freude beim Üben!
Anna Kiehl wird an diesem Abend die Inhalte ihrer beiden Onlinekurse vorstellen und Näheres dazu erläutern. Wenn du dran denkst, dich einmal mit Shiatsu selbstständig zu machen, dann solltest du diesen Abend nicht verpassen!
Die Teilnahme ist kostenlos, du bist herzlich eingeladen dabei zu sein! Hier die beiden Kurse:
Kurs 2597b: Shiatsu professionell anbieten - Dein Basiswissen zur Praxisgründung
und
Kurs 2597c: Mit Shiatsu professionell starten - Deine Schritte in die Selbstständigkeit
Nach deiner Anmeldung bekommst du rechtzeitig vor dem Termin einen Zoom-Link, über den du teilnehmen kannst. Natürlich wird es Raum für Fragen & Antwort geben.
Anna ist diplomierte ESI-Shiatsu Praktikerin mit einer erfolgreichen Praxis in München; Ausbildung am ESI München und ESI Berlin.
Die Kurse bieten dir alles was du brauchst, um deine ersten Schritte in der Welt des Shiatsu sicher und professionell zu gehen.
Bitte melde dich an. Du bekommst später rechtzeitig einen Zoom-Teilnahmelink zugeschickt.
Masunaga ruft - und Joanna freut sich auf Euer Kommen! Hier wird gewerkelt und ausprobiert, wiederholt und vertieft, behandelt und selbstverständlich auch genossen. Für alle Masunaga-Anhänger eine entspannte Art jeweils immer einen Meridian genauer zu betrachten, die Funktionen zu aktualisieren, die "Nachbarmeridiane" mit einzubeziehen und daran zu üben. Eine super Möglichkeit kontinuierlich über's Jahr an den Inhalten dran zu bleiben!
Alle Termine 2025, immer mittwochs - am besten gleich notieren:
22.01. / 26.02. / 19.03. / 16.04. / 21.05. / 25.06.
23.07. / 20.08. / 24.09. / 22.10. / 19.11. / 17.12.
Die Stunden sind offizielle Übungsstunden vor Stufe 5, 6 und 7.
Wichtig: wenn Du verbindlich zum Abend kommen wirst, gib bitte möglichst gleich per eMail Bescheid, spätestens aber schon einen Tag früher, also am Dienstag, und da bis 18.30 Uhr, an diese beiden Adressen: joanna.mederle@gmail.com und klaus.metzner@shiatsu.de.
Danke, und viel Freude beim Üben!
Online Kurs 1: Shiatsu professionell anbieten – Dein Basiswissen zur Praxisgründung
Kursdauer: 90 Minuten
Inhalt:
Der Kurs "Dein Basiswissen zur Praxisgründung" bietet Dir alles, was Du brauchst, um Deine ersten Schritte in der Welt des Shiatsu sicher und professionell zu gestalten. Keine Sorge, wenn Du Dich unsicher und überfordert fühlst - das ging mir anfangs genau so! Ich werde Dich mit Tipps und Tricks aus dem professionellen Arbeitsalltag versorgen, damit Du von meinen Erfahrungen profitieren kannst. Ganz konkret gebe ich Dir eine Checkliste an die Hand, mit der Du sofort loslegen kannst und mit deren Hilfe Du bei Deinen KundInnen sofort einen professionellen Eindruck hinterlässt.
Im Kurs werden wir besprechen, auf was zu achten ist, um erfolgreich Shiatsu anzubieten. Du erhältst einen Überblick, wie Du Deinen Raum einrichtest und worauf es bei der Ausstattung ankommt. Außerdem geht es um das wichtige Thema, den richtige Preis für Dein Angebot zu finden. Und Du bekommst einen Einblick, welche Versicherung wichtig ist.
Für alle, die ihren Weg als Shiatsu-PraktikerIn beginnen möchten, ist dieser Kurs der perfekte Einstieg! Wenn Du mit dem Gedanken spielst, Shiatsu bald professionell auszuüben und vielleicht schon Deine obligatorischen Behandlungen vor den Abschlusskursen in professionellem Rahmen anbieten möchtest, dann bist Du hier richtig.
Kleiner Disclaimer: Da ich keine Heilpraktikerin bin, kann ich spezifische Fragen zum HP-Gesetz auch nicht beantworten. Und ich gebe keine verbindliche Rechtsberatung.
Der Kurs findet online statt. Du bekommst rechtzeitig einen Teilnahmelink zugeschickt.
Online Kurs 2: Mit Shiatsu professionell starten - Deine Schritte in die Selbstständigkeit
Kursdauer: 3,5 Stunden
Inhalt:
Bereit für den nächsten Schritt?
Du möchtest nun mehr darüber erfahren, wie Du Dich selbstständig machen kannst? Vielleicht spielst Du schon länger mit dem Gedanken oder bist bereits aktiv dabei, Shiatsu auf eigene Faust anzubieten. Ganz gleich, ob Du allgemeine Informationen zur Selbstständigkeit suchst oder bereits einen Ort hast, an dem Du Shiatsu anbietest – dieser Kurs ist genau der Richtige für Dich!
Auch ich war in der selben Situation und habe mich anfangs unsicher und überfordert beim Start in die Selbstständigkeit gefühlt. In diesem Kurs teile ich meine Erfahrungen und gebe viele Tipps und Tricks aus dem professionellen Arbeitsalltag. Denn ehrlich gesagt, gibt es viele To-Dos, aber nicht alles ist zu Beginn gleich wichtig und notwendig.
Im ersten Teil dieses Fortgeschrittenenkurses behandeln wir praktische Themen wie die Selbstständigmeldung beim Finanzamt, die Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben, die Kleinunternehmerregel, das Erstellen von Rechnungen, die Krankenversicherung und vieles mehr. Außerdem lernst Du, wie Du Dich professionell präsentierst und sichtbar wirst.
Konkret besprechen wir, wie Du Dich gut organisierst und einen professionellen Eindruck vermittelst. Mit praktischen Tipps zur Budgetplanung wirst Du bald in der Lage sein, Deine Praxis auch finanziell zu steuern. Du erfährst, wie Du vorgehst und welche Schritte Du für eine erfolgreiche Selbstständigkeit benötigst. Der Kurs gibt Dir Sicherheit und zeigt Dir den Weg, wie Du Dich selbstständig melden kannst.
Du erhältst eine praktische Checkliste mit Tools und Programmempfehlungen, Die Dir dabei helfen, Dich optimal zu organisieren und Deinen KundInnen zu zeigen, wie professionell Du bist. Von Zahlungsmöglichkeiten wie Kreditkarte bis hin zur bequemen Onlinebuchung – alles werden wir besprechen.
Außerdem erhältst Du eine Excel-Vorlage, in die Du sofort Deine Ein- und Ausgaben eintragen kannst. So behältst Du stets den Überblick über Deine Finanzen.
Mein persönlicher Lieblingsteil widmet sich dem Austausch von praktischen Unternehmertipps, der Entdeckung Deiner individuellen Stärken und dem wichtigen Aspekt: Wie Du trotz der vielen To-Dos und geschäftlichen Anforderungen weiter achtsam behandelst und Dich nicht von der Selbstständigkeit überfordern lässt.
Der Kurs bietet Dir Raum für Austausch und Unterstützung. Du bist nicht allein! Nach dem Kurs wirst Du Dich sicherer fühlen um mit Zuversicht in Deine berufliche Professionalität starten zu können.
Kleiner Disclaimer: Da ich keine Heilpraktikerin bin, kann ich spezifische Fragen zum HP-Gesetz auch nicht beantworten. Und ich gebe keine verbindliche Rechtsberatung.
Der Kurs findet online statt. Du bekommst rechtzeitig einen Teilnahmelink zugeschickt.
Mittwochabends in der Masunaga-Werkstatt: hier wird gewerkelt und ausprobiert, wiederholt und vertieft, behandelt und selbstverständlich auch genossen. Für alle Masunaga-Anhänger eine entspannte Art jeweils immer einen Meridian genauer zu betrachten, die Funktionen zu aktualisieren, die "Nachbarmeridiane" mit einzubeziehen und daran zu üben. Eine super Möglichkeit kontinuierlich über's Jahr an den Inhalten dran zu bleiben!
Alle Termine 2025, immer mittwochs - am besten gleich notieren:
22.01. / 26.02. / 19.03. / 16.04. / 21.05. / 25.06.
23.07. / 20.08. / 24.09. / 22.10. / 19.11. / 17.12.
Die Stunden sind offizielle Übungsstunden vor Stufe 5, 6 und 7.
Wichtig: wenn Du verbindlich zum Abend kommen wirst, gib bitte möglichst gleich per eMail Bescheid, spätestens aber schon einen Tag früher, also am Dienstag, und da bis 18.30 Uhr, an diese beiden Adressen: joanna.mederle@gmail.com und klaus.metzner@shiatsu.de.
Danke, und viel Freude beim Üben!
ab Stufe 4, zählbar als Übungsstunden
Die Arbeit mit unserem größten Ruhe-Nerv im Shiatsu - schau mal in dieses kurze Video von 2023
„Love the vagus and the magic happens“ – Als längster Nerv zieht der Vagus Nerv durch den gesamten Oberkörper, durch den Nacken und die Stimmbänder genauso wie durch die Verdauungs-Organe. Er besucht Leber, Nieren, Pankreas, Herz und Lungen und erzählt dabei, ob wir uns aufregen oder entspannen dürfen.
In diesem Kurs lernen wir praktische Techniken mit dem Tonus des Vagus Nervs zu arbeiten bzw. diesen zu erspüren. Wir sehen uns anhand des Vagus Nervs und unserer Arbeit im Shiatsu an, welche Verbindungen es gibt zwischen Herz und Hirn, Darm und Atmung, Stimme und Blutdruck.
Und dann gibt es da noch eine Hand voll traditioneller Akupunkturpunkte die „zufällig“ genau entlang dieses Nervs liegen und richtig wohlige Stimmung im ganzen Körper verbreiten, wenn wir ihnen achtsam begegnen.
Daniel Stifter
Lehrer für Shiatsu und Meditation, unterrichtet seit 2013 am ESI Wien
Langjährige Meditationspraxis und Ausbildung zum Meditationslehrer unter der Leitung von Jack Kornfield und Tara Brach (Greater Good Science Center, University of California, Berkeley). Begeistertes Aikidō-Studium (2. Dan Aikikai Tokyo) und Diplom in Philosophie (Universität Wien).
Lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Wien, wo er in eigener Praxis tätig ist.
Daniel Stifter ist erreichbar unter der E-Mail-Adresse daniel.stifter@esi-austria.at
Der Kurs ist bestens geeignet ab Stufe 5 bzw. Stufe 6 und als Vorbereitung auf Stufe 6 und Stufe 7, zählbar als 20 Übungsstunden
Die im Kurs gegebenen Behandlungen werden zu den obligatorischen 75 Behandlungen gezählt.
Der Schritt vom Üben zum Behandeln und zu tatsächlichen Behandlungen in einer Praxis ist nicht so selbstverständlich, gerade dann, wenn die reale Praxissituation noch unbekannt ist. Dies ist d i e Möglichkeit, mit unterstützender Begleitung Praxiserfahrung zu sammeln, und unter Supervision erste Schritte in Richtung Professionalität zu machen.
Der erste der insgesamt fünf Termine (29.04.) dient zur Vorbesprechung und Vorbereitung, an den folgenden vier Terminen (ab dem 06.05.) werden die Behandlungen stattfinden, und danach jeweils eine Nachbesprechung mit individueller Rückmeldung. Die KlientInnen werden von uns organisiert. Bei den einstündigen Terminen behandelst Du nacheinander die jeweils beiden gleichen Personen. Die erste Behandlung beginnt jeweils um 17.30, die folgende um 18.45 Uhr.
Solltet ihr Personen kennen, die als KlientInnen teilnehmen möchten, so benachrichtigt uns bitte. Diese Personen sollten keine medizinisch oder therapeutisch zu klärende Einschränkung haben.
Die Behandlungen können zu den vor den Abschlusskursen obligatorischen 75 Behandlungen gezählt werden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf maximal sechs TeilnehmerInnen.
Teilnahme ab Stufe 4 - die Teilnahme zählt auch als Übungsstunden
Bo Shin und die Meridianfunktionen
Den Menschen anschauen, ihn im Gesamten betrachten und etwas von seinem Wesen erfassen können ist eine Kunst, die wir nicht nur in einer Shiatsu Behandlung anwenden. Aber wie schaue ich ohne Wertung, Festlegung oder Interpretation? Welche Möglichkeiten des Sehens erschließen sich mir? Und wie setze ich das Wahrgenommene in die Shiatsu Praxis um, ohne mich in Einzelheiten zu verlieren oder zu sehr zu fokussieren?
Diesen und anderen Fragen nähern wir uns in praktischen Übungen, um sicherer und selbstverständlicher Bo shin als tool für unsere Wahrnehmung zu nutzen und beim Behandeln Bezug zu nehmen.
Die Meridianfunktionen nach Masunaga sind anhand der Darstellung des Lebenszyklusses einer Amöbe und ihren Grundbedürfnissen bekannt geworden. Durch Pauline Sasakis praxisnahe Vermittlung wurden sie jedoch für die Behandlung handhabbar. Daraus ist das Verständnis gewachsen, dass Funktionen facettenreiche Lebensbewegungen sind, die wir beim Behandeln berühren und bewegen. Sie bei der Meridianarbeit konkret einbeziehen zu können, ist eine große Bereicherung und hilft zu verstehen, worum es bei dieser Person im Innern gehen könnte.
In Meditation und Übungen werden die zwölf Lebensbewegungen in uns erfahrbar. Aus diesem Spüren in uns können wir sie in der Praxis leichter erahnen und sie evtl.im Bo Shin wiederfinden.
Die Masunaga-Meridiane im Einzelnen und unter der Lupe: hier wird gewerkelt und ausprobiert, wiederholt und vertieft, behandelt und selbstverständlich auch genossen. Für alle Masunaga-Anhänger eine entspannte Art jeweils immer einen Meridian genauer zu betrachten, die Funktionen zu aktualisieren, die "Nachbarmeridiane" mit einzubeziehen und daran zu üben. Eine super Möglichkeit kontinuierlich über's Jahr an den Inhalten dran zu bleiben!
Alle Termine 2025, immer mittwochs - am besten gleich notieren:
22.01. / 26.02. / 19.03. / 16.04. / 21.05. / 25.06.
23.07. / 20.08. / 24.09. / 22.10. / 19.11. / 17.12.
Die Stunden sind offizielle Übungsstunden vor Stufe 5, 6 und 7.
Wichtig: wenn Du verbindlich zum Abend kommen wirst, gib bitte möglichst gleich per eMail Bescheid, spätestens aber schon einen Tag früher, also am Dienstag, und da bis 18.30 Uhr, an diese beiden Adressen: joanna.mederle@gmail.com und klaus.metzner@shiatsu.de.
Danke, und viel Freude beim Üben!
ab Stufe 3
Der Kurs ist eine Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats über die Shiatsu Grundausbildung.
Locker, entspannt, mit Freude und Leichtigkeit eine Behandlung von Anfang bis Ende durchführen zu können – darum geht es an diesem Wochenende im Kurs mit Pia Staniek, Mitbegründerin und Lehrerin am ESI, und einer sehr erfahrenen Shiatsu-Lehrer- und Therapeutin..
Aber nicht nur die Behandlung im engeren Sinn wird Thema sein; es geht auch um den Kontakt mit dem Shiatsu-Gast bzw. der Klientin, und zwar vor, während und nach der Behandlung: was gibt es zu beachten, was ist zu erklären, was gibt es nach der Behandlung zu besprechen.
Ein spannendes Thema, wichtig für die Klienten, noch wichtiger für uns selbst!
Die verschiedenen Shiatsu-Techniken beherrscht Du schon ganz gut und Du wendest sie auch mit zunehmender Sicherheit an? Aber was ist zu tun, wenn dann der Klient da ist? Eine Behandlung beschränkt sich nicht nur auf die Umsetzung der Techniken. Sie fängt ja bereits beim ersten Kontakt, am Telefon oder bei der Terminvereinbarung an.
Techniken, Wissen um die Meridianverläufe und sichere Behandlungspositionen sind wichtige und nützliche Voraussetzungen für gutes Shiatsu. Damit eine Behandlung ihre Tiefe bekommt – Tiefe im Kontakt zur behandelten Person als auch Tiefe im eigenen Gewahrsein – trägt Sicherheit über den Behandlungsablauf und die damit einhergehende Ruhe und Gelassenheit wesentlich zum Gelingen bei.
In diesem 2-tägigen Seminar wird auf die verschiedenen Phasen einer Shiatsu-Behandlung eingegangen, es gibt Tipps, wie die Behandlung ablaufen könnte, vom ersten Kontakt bis hin zur Verabschiedung des Klienten - ein wichtiger Aspekt, gerade bei gesprächigen Personen..
Folgende Schwerpunkte werden der Inhalt dieses Kurses sein:
- Terminvereinbarung
- Empfang des Klienten
- Verschiedene Möglichkeiten, Informationen über den Klienten zu bekommen.
- Kontakt, Meridianauswahl
- Schwerpunkte und Aufbau der Behandlung
- Vorgehensweise, wenn etwas Unerwartetes eintritt
- Abschluss
- Ruhepause
- Verabschiedung
Neben der Theorie werden wir vor allem anhand praktischer Beispiele üben, und somit wird das Wochenende mit Sicherheit spannend und bereichernd.
Bitte beachten: dieser Kurs ist Teil der Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats über die Shiatsu Grundausbildung.
Hol die Tafel raus und vergewissere Dich nochmal über den Verlauf und die Bedeutung des Dünndarm-Meridians!
Eine neue Runde in der Masunaga-Werkstatt - Joanna freut sich auf Euer Kommen! Hier wird gewerkelt und ausprobiert, wiederholt und vertieft, behandelt und selbstverständlich auch genossen. Für alle Masunaga-Anhänger eine entspannte Art jeweils immer einen Meridian genauer zu betrachten, die Funktionen zu aktualisieren, die "Nachbarmeridiane" mit einzubeziehen und daran zu üben. Eine super Möglichkeit kontinuierlich über's Jahr an den Inhalten dran zu bleiben!
Alle Termine 2025, immer mittwochs - am besten gleich notieren:
22.01. / 26.02. / 19.03. / 16.04. / 21.05. / 25.06.
23.07. / 20.08. / 24.09. / 22.10. / 19.11. / 17.12.
Die Stunden sind offizielle Übungsstunden vor Stufe 5, 6 und 7.
Wichtig: wenn Du verbindlich zum Abend kommen wirst, gib bitte möglichst gleich per eMail Bescheid, spätestens aber schon einen Tag früher, also am Dienstag, und da bis 18.30 Uhr, an diese beiden Adressen: joanna.mederle@gmail.com und klaus.metzner@shiatsu.de.
Danke, und viel Freude beim Üben!
geeignet ab Stufe 3, zählbar als 12 Übungsstunden
Hüft-, Knie- und Sprunggelenke werden die Hauptthemen des ersten Tages sein. Die Gelenke der unteren Extremitäten sind unser ganzes Leben lang hohen Belastungen ausgesetzt. Mit welchen Problemen können wir in unserer Shiatsu-Praxis konfrontiert werden und wie gehen wir damit um. Hier sind die Meridianarbeit, das Eingehen auf Kyo-Jitsu und die Meridianfunktionen ein wichtiges und effektives Werkzeug. Ki Stagnationen werden gelöst, die Schwingungsqualität von Ki wird angeregt und Sprunggelenke, Knie und Hüftgelenke können besser regenerieren.
Am zweiten Kurstag werden wir die Schulter und ihre Umgebung betrachten, die gängigsten Schulterprobleme benennen und mit Hilfe von Lokalarbeit, mit Kyo und Jitsu unter Einbeziehung der Meridianfunktionen praktisch darauf eingehen.
Die Schulter ist unser beweglichstes Gelenk. Sie wird von Muskeln und Sehnen geführt und stabilisiert. Die meisten Schulterprobleme entstehen durch Überlastung und durch altersbedingte Abnützung. Durch Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen kann es zu Fehlbelastungen kommen, die von anderen Körperbereichen kompensiert werden.
Spezifische Übungen zur Anwendung bei sich selbst oder als Empfehlung für Klienten ergänzen beide Tage.
Roberto, Leiter des ESI Wien und Linz und mit jahrzehnterlanger Unterrichtserfahrung, ist bekannt für seine dynamischen und kreativen Behandlungstechniken.
Mittwochabend in der Masunaga-Werkstatt - hier wird gewerkelt und ausprobiert, wiederholt und vertieft, behandelt und selbstverständlich auch genossen. Für alle Masunaga-Anhänger eine entspannte Art jeweils immer einen Meridian genauer zu betrachten, die Funktionen zu aktualisieren, die "Nachbarmeridiane" mit einzubeziehen und daran zu üben. Eine super Möglichkeit kontinuierlich über's Jahr an den Inhalten dran zu bleiben!
Alle Termine 2025, immer mittwochs - am besten gleich notieren:
22.01. / 26.02. / 19.03. / 16.04. / 21.05. / 25.06.
23.07. / 20.08. / 24.09. / 22.10. / 19.11. / 17.12.
Die Stunden sind offizielle Übungsstunden vor Stufe 5, 6 und 7.
Wichtig: wenn Du verbindlich zum Abend kommen wirst, gib bitte möglichst gleich per eMail Bescheid, spätestens aber schon einen Tag früher, also am Dienstag, und da bis 18.30 Uhr, an diese beiden Adressen: joanna.mederle@gmail.com und klaus.metzner@shiatsu.de.
Danke, und viel Freude beim Üben!
Dies ist die ideale Gelegenheit, um Sei-Ki kennenzulernen, zum Auffrischen und zur Vertiefung der bisherigen Erfahrung.
Die Teilnahme gehört zur Gesamtstundenzahl der Ausbildung, als Übungsstunden zwischen den Kursstufen ist sie nicht zählbar.
Die Hand berührt den Körper, die Nicht-Hand berührt . . . was man nicht berühren kann: die Seele, den Charakter, den Menschen in seiner Ganzheit Sei-Ki bringt den Wesenskern von Shiatsu hervor: Berührung in Präsenz, Klarheit und einfachem Da Sein – und von daher hat Sei-Ki für alle Shiatsu-Lernenden eine tiefe Bedeutung.
Sei-Ki ist Akinobu Kishis Methode der spontanen, authentischen Berührung. Kishi war ein enger Mitarbeiter und Vertrauter Masunagas, bevor er aus der Erforschung des Wesenskerns von Shiatsu seine eigene Methode schuf und Shiatsu damit transformierte. Vidan Damljanovic wurde von Kishi autorisiert, seine Methode weiterzugeben.
Zu Vidans Workshop sind alle eingeladen, die eine erste Seiki Erfahrung machen, und alle, die diese Erfahrung auffrischen bzw. vertiefen wollen, um sie in der Praxis besser umsetzen zu können.
Vidan Damljanovic: Physiotherapiepraxis in Au / St.Gallen, Shiatsu-Diplom 2007 am Kaiko Shiatsu Institut, Zürich. Danach regelmäßig Weiterbildungen in Shiatsu und später schwerpunktmäßig in Sei-Ki mit Akinobu und Kyoko Kishi. Seit 2013 leitet Vidan selbst Sei-Ki Seminare. Zudem praktiziert er seit 35 Jahren Kendo (japanisches Fechten) und nahm an diversen Europa- und Weltmeisterschaften teil.
Inzwischen haben Vidans jährliche Wochenenden Kultstatus bei uns erlangt.
Hol die Tafel raus und schau nochmal in deine Notizen über den Nieren-Meridian!
Eine neue Runde in der Masunaga-Werkstatt - Joanna freut sich auf Euer Kommen! Hier wird gewerkelt und ausprobiert, wiederholt und vertieft, behandelt und selbstverständlich auch genossen. Für alle Masunaga-Anhänger eine entspannte Art jeweils immer einen Meridian genauer zu betrachten, die Funktionen zu aktualisieren, die "Nachbarmeridiane" mit einzubeziehen und daran zu üben. Eine super Möglichkeit kontinuierlich über's Jahr an den Inhalten dran zu bleiben!
Alle Termine 2025, immer mittwochs - am besten gleich notieren:
22.01. / 26.02. / 19.03. / 16.04. / 21.05. / 25.06.
23.07. / 20.08. / 24.09. / 22.10. / 19.11. / 17.12.
Die Stunden sind offizielle Übungsstunden vor Stufe 5, 6 und 7.
Wichtig: wenn Du verbindlich zum Abend kommen wirst, gib bitte möglichst gleich per eMail Bescheid, spätestens aber schon einen Tag früher, also am Dienstag, und da bis 18.30 Uhr, an diese beiden Adressen: joanna.mederle@gmail.com und klaus.metzner@shiatsu.de.
Danke, und viel Freude beim Üben!
Geeignet für Fortgeschrittene und Diplomierte - nicht als Übungsstunden zählbar, zählt aber zu den Gesamtstunden der Ausbildung.
Kursbeginn: Freitag 10.00 Uhr - bitte beachten
Die Herangehensweisen im Shiatsu wie in der Osteopathie zeigen deutliche Gemeinsamkeiten. In beiden Methoden wird der Mensch als Einheit aller Ebenen des Lebens betrachtet. Das Vertrauen in die Selbstheilungskräfte steht im Mittelpunkt. Das Kraftvolle wird unterstützt, Ressourcen werden mobilisiert. Ziel dabei ist es die tieferen Wurzeln von Imbalancen aufzuspüren, die sich oft nicht mit körperlich auffälligen Bereichen decken.
Im Shiatsu arbeiten wir zu weiten Teilen mit Meridianen und dem Modell der Organfunktionen. In der Osteopathie ist das Konzept „Die Form folgt der Funktion“ wichtig. Das ist im ersten Schritt ein deutlich physischerer Bezugsrahmen als im Shiatsu. Gleichzeitig wird in der Osteopathie mit ähnlichen Ausrichtungen begegnet wie im Shiatsu: Verbindungen, Fülle und Leeremuster, Raum. So lassen sich osteopathische Techniken wirkungsvoll in die Shiatsuarbeit integrieren und sich beides fruchtbar miteinander verbinden.
Es gibt drei große Systeme, auf die osteopathisch Bezug genommen wird: das Bewegungssystem (Parietal), Organe (Viszeral) und Kopf / ZNS / Sacrum (Cranial).
Faszien vernetzen und tragen buchstäblich all diese Bereiche. Hier kommen Metall- und Erdenergie zusammen. Der Fokus liegt dementsprechend auf übergeordneten Zusammenhängen der Systeme und ihrer Verbindungen.
Folgende Themen werden in diesem Workshop schwerpunktmäßig untersucht:
- Grundzüge des osteopathischen Konzepts
- Anatomische Zusammenhänge
- globale osteopathische Faszientechniken
- Lausch-techniken
- Dehnungs-techniken
- Unwinding-techniken
- spezifische Faszien
- Verbindungen der Systeme untereinander
- konkrete Arbeit mit Beschwerden, z.B. Narbengewebe
- Entspannungstechniken
Vom Ganz-Ohr-Sein - Shiatsu bei Tinnitus
Menschen mit Tinnitus fühlen sich häufig einer großen Belastung ausgesetzt durch ihr Ohrgeräusch. Sie fühlen sich damit oft alleine gelassen. Immer wieder erleben wir in den Behandlungen wie dankbar sie sind für hilfreiche, verständnisvolle, gut fundierte Unterstützung.
Eine Shiatsu Behandlung ist eine Einladung mit dem ganzen Körper zu hören, zu lauschen und ganz bei sich anzukommen. Die Ohren und das Hören können wieder neu entdeckt, die damit verbundene Energie angeregt, und der Hör-Raum erweitert werden. Die Ohren werden in der Behandlung auf besondere Weise mit hineingenommen hin zum 'Ganz-Ohr-Sein'. Das unterstützt die Betroffenen in der Umlenkung ihrer Aufmerksamkeit. Es erleichtert ihnen zu defokussieren. Im Kurs bist Du eingeladen achtsam hörend präsent zu sein, liebevollen Kontakt zu den Ohren aufzunehmen und zu lauschen. Du wirst Dich selbst als Hörende, im Ganz-Ohr-Sein erfahren.
Dazu gehören auch Behandlungselemente mit Klängen, Musik und der eigenen Stimme, um auch auditiv die Energie anzuregen. Mit einem breiten Spektrum an Möglichkeiten wirst Du so Menschen mit Tinnitus hilfreich begegnen können, in einem gemeinsamen ‚Hör-Weg‘. Du wirst ihnen beratend zur Seite stehen können hinsichtlich der Tinnitusbewältigung in ihrem Alltag. Es ist vor allem wichtig, dass sie wieder Freude am Hören und an der Stille erleben können.
Elisabeth Schmitt ist langjährig erfahren in der Begleitung von Tinnitus Betroffenen mit der TIM/ Tinnitus zentrierten Musiktherapie und Shiatsu. Als Tinnitus-Expertin und Hör-Therapeutin bildet sie Therapeut:innen im Tinnitus-Bereich in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus.
Sie ist Mit-Gründerin, Leiterin und Shiatsulehrerin des ESI Mainz. In eigener freier Praxis arbeitet sie als Musiktherapeutin/MA, Shiatsupraktikerin und Heilpraktikerin Psychotherapie.
Diesmal kommt der Herzkreislauf-Meridian auf den Prüfstand! Und es wird wieder gewerkelt und ausprobiert, wiederholt und vertieft, behandelt und selbstverständlich auch genossen. Für alle Masunaga-Anhänger eine entspannte Art jeweils immer einen Meridian genauer zu betrachten, die Funktionen zu aktualisieren, die "Nachbarmeridiane" mit einzubeziehen und daran zu üben. Eine super Möglichkeit kontinuierlich über's Jahr an den Inhalten dran zu bleiben!
Alle Termine 2025, immer mittwochs - am besten gleich notieren:
22.01. / 26.02. / 19.03. / 16.04. / 21.05. / 25.06.
23.07. / 20.08. / 24.09. / 22.10. / 19.11. / 17.12.
Die Stunden sind offizielle Übungsstunden vor Stufe 5, 6 und 7.
Wichtig: wenn Du verbindlich zum Abend kommen wirst, gib bitte möglichst gleich per eMail Bescheid, spätestens aber schon einen Tag früher, also am Dienstag, und da bis 18.30 Uhr, an diese beiden Adressen: joanna.mederle@gmail.com und klaus.metzner@shiatsu.de.
Danke, und viel Freude beim Üben!
Den Rahmen zurechtrücken
Viele Klienten/Innen kommen in die Praxis mit Schulterverspannungen, Nackenbeschwerden und mit Rückenschmerzen. Als Nächstes fällt dir dazu vielleicht der Blasenmeridian ein. In diesem Kurs möchte ich dir dazu aber den Blick auf diese Themen erweitern, einige neue Herangehensweisen aufzeigen, und zu einem tieferen Verständnis über die Entstehung und die Hintergründe führen. Auf emotionaler Ebene könnte ich z.B. fragen, warum ein Mensch sich verbiegt und eine Skoliose entwickelt, um anderen gerecht zu werden. Oder die Frage: wie ist meine Verstand-Herz-Achse ausgerichtet? Versuche ich alles über den Verstand zu klären und „trenne“ mich von meinen Emotionen ab; oder lasse ich umgekehrt Emotionen meinen Geist überschwemmen?.
Geraderücken meint: über die Körperarbeit den Menschen zu seinem inneren Ankommen begleiten; sich nicht von äußeren Einflüssen verbiegen zu lassen; sich geraderücken, und damit den eigenen Rücken stärken und zu sich stehen.
Lernziele:
- Ausführliche Einführung in die Arbeit mit dem Lenkergefäß als Gefäß der „Authentizität und Aufrichtigkeit“
- Neue Impulse für die Arbeit mit dem Meridian Blase und Betrachtung wichtiger Shu Punkte
- Neue Impulse für die Arbeit mit dem Meridian Dünndarm in Bezug auf die Rückseite des Körpers und der Schulter
- Ausgleichstechniken linke und rechte Schulter
- Punktkombinationen und wie arbeite ich mit Punkten und spreche diese an
- Sicheres Anwenden und Integration in deine Shiatsu-Arbeit
Eine neue Runde in der Masunaga-Werkstatt - Joanna freut sich auf Euer Kommen! Hier wird gewerkelt und ausprobiert, wiederholt und vertieft, behandelt und selbstverständlich auch genossen. Für alle Masunaga-Anhänger eine entspannte Art jeweils immer einen Meridian genauer zu betrachten, die Funktionen zu aktualisieren, die "Nachbarmeridiane" mit einzubeziehen und daran zu üben. Eine super Möglichkeit kontinuierlich über's Jahr an den Inhalten dran zu bleiben!
Alle Termine 2025, immer mittwochs - am besten gleich notieren:
22.01. / 26.02. / 19.03. / 16.04. / 21.05. / 25.06.
23.07. / 20.08. / 24.09. / 22.10. / 19.11. / 17.12.
Die Stunden sind offizielle Übungsstunden vor Stufe 5, 6 und 7.
Wichtig: wenn Du verbindlich zum Abend kommen wirst, gib bitte möglichst gleich per eMail Bescheid, spätestens aber schon einen Tag früher, also am Dienstag, und da bis 18.30 Uhr, an diese beiden Adressen: joanna.mederle@gmail.com und klaus.metzner@shiatsu.de.
Danke, und viel Freude beim Üben!
Gallenblase - gute Entscheidung, dass du dich meldest!
Ein weiterer Abend in der Masunaga-Werkstatt! Hier wird gewerkelt und ausprobiert, wiederholt und vertieft, behandelt und selbstverständlich auch genossen. Für alle Masunaga-Anhänger eine entspannte Art jeweils immer einen Meridian genauer zu betrachten, die Funktionen zu aktualisieren, die "Nachbarmeridiane" mit einzubeziehen und daran zu üben. Eine super Möglichkeit kontinuierlich über's Jahr an den Inhalten dran zu bleiben!
Alle Termine 2025, immer mittwochs - am besten gleich notieren:
22.01. / 26.02. / 19.03. / 16.04. / 21.05. / 25.06.
23.07. / 20.08. / 24.09. / 23.10. / 19.11. / 17.12.
Die Stunden sind offizielle Übungsstunden vor Stufe 5, 6 und 7.
Wichtig: wenn Du verbindlich zum Abend kommen wirst, gib bitte möglichst gleich per eMail Bescheid, spätestens aber schon einen Tag früher, also am Dienstag, und da bis 18.30 Uhr, an diese beiden Adressen: joanna.mederle@gmail.com und klaus.metzner@shiatsu.de.
Danke, und viel Freude beim Üben!
Teilnahme ab Stufe 3 - die Teilnahme zählt auch als Übungsstunden
Spezifisches Arbeiten
Unser Hintergrund: Rücken, Wirbelsäule, Becken und Schulterblatt
Die Wirbelsäule ist Heimat des vegetativen Nervensystems mit seinen Hauptnervensträngen Sympathikus und Parasympathikus, der Rückenmarksflüssigkeit und des Lenkergefäßes – also einem verbindenden Gewebe von Knochen, Nerven, Flüssigkeit und Information. Diese zentrale Kraft stellt uns Essentielles zur Verfügung: differenzierte Beweglichkeit, Lebensantrieb, Ruhe und Gelassenheit, im Fluss sein, anspannen und entspannen, sich anlehnen dürfen, sich aufrichten können … um einige zu nennen.
Schulterblatt und Becken vermitteln Raum, Weite und Erdung. Das Schulterblatt hat eine besondere Bedeutung für die Integration von Erlebtem – auch Traumatischem. Wofür die Arbeit daran, u.a. das Flügel putzen steht, erfahren wir in diesem Kurs.
Ein gemütliches Gefühl im Becken lässt uns tiefer atmen und gibt Sicherheit und Stabilität. Ist die Basis lebendig, kann alles Darüberliegende leicht werden. „Taking roots to fly“
Wir werden uns mittels verschiedener Übungen mit dem Rücken, der Wirbelsäule und dem Becken vertraut machen. Beweglichkeit, Aufrichtung und Fließkraft der Energie zwischen Kopf und Steißbein sind in unserem Fokus. Durch das achtsame Arbeiten an den verschiedenen Meridianen am Rücken, an den Faszien, Wirbeln, dem Becken und dem Schulterblatt lösen und stärken wir unseren „Hintergrund“ und unterstützen den Inneren Atem.
Bitte zwei Tennisbälle mitbringen.
Schon eine Vision für 2025? Nein? Dann komm heute zur Masunaga-Werkstatt und zum Vertiefen des Leber-Meridians! Unter Anleitung und Korrektur wird hier gewerkelt und ausprobiert, wiederholt und vertieft, behandelt und selbstverständlich auch genossen. Für alle Masunaga-Anhänger eine entspannte Art jeweils immer einen Meridian genauer zu betrachten, die Funktionen zu aktualisieren, die "Nachbarmeridiane" mit einzubeziehen und daran zu üben. Eine super Möglichkeit kontinuierlich über's Jahr an den Inhalten dran zu bleiben!
Alle Termine 2025, immer mittwochs - am besten gleich notieren:
22.01. / 26.02. / 19.03. / 16.04. / 21.05. / 25.06.
23.07. / 20.08. / 24.09. / 23.10. / 19.11. / 17.12.
Die Stunden sind offizielle Übungsstunden vor Stufe 5, 6 und 7.
Wichtig: wenn Du verbindlich zum Abend kommen wirst, gib bitte möglichst gleich per eMail Bescheid, spätestens aber schon einen Tag früher, also am Dienstag, und da bis 18.30 Uhr, an diese beiden Adressen: joanna.mederle@gmail.com und klaus.metzner@shiatsu.de.
Danke, und viel Freude beim Üben!