Sonder- und Gastseminare
Während der Ausbildung gibt es die Möglichkeit, Spezialseminare zu besuchen. Diese dienen einerseits zur Stoffvertiefung- und Erweiterung, andererseits werden spezielle Themen behandelt, die im Zusammenhang mit Shiatsu von Interesse sind.
Anna Kiehl wird die Inhalte ihrer beiden Onlinekurse "Shiatsu professionell anbieten" darstellen.
Hier ist der Link https://us02web.zoom.us/j/84183417523 und der Kenncode zum Eintritt: 492539
Du kannst schon ab ca. 19.50 Uhr dem Zoom Meeting beitreten. Bitte melde Dich noch an - siehe Button unten - danke!
Die Kurse bieten Dir alles was Du brauchst, um Deine ersten Schritte in der Welt des Shiatsu sicher und professionell zu gehen.
Shiatsu professionell anbieten - Dein Basiswissen zur Praxisgründung - Kurs 2392a
und
Mit Shiatsu professionell starten - Deine Schritte in die Selbstständigkeit - Kurs 2392b
Anschließend wird es Raum für Fragen geben.
Bitte melde Dich an. Du bekommst dann rechtzeitig einen Teilnahmelink zugeschickt.
Online Kurs 1: Shiatsu professionell anbieten – Dein Basiswissen zur Praxisgründung
Kursdauer: 90 Minuten
Inhalt:
Der Kurs "Dein Basiswissen zur Praxisgründung" bietet Dir alles, was Du brauchst, um Deine ersten Schritte in der Welt des Shiatsu sicher und professionell zu gestalten. Keine Sorge, wenn Du Dich unsicher und überfordert fühlst - das ging mir anfangs genau so! Ich werde Dich mit Tipps und Tricks aus dem professionellen Arbeitsalltag versorgen, damit Du von meinen Erfahrungen profitieren kannst. Ganz konkret gebe ich Dir eine Checkliste an die Hand, mit der Du sofort loslegen kannst und mit deren Hilfe Du bei Deinen KundInnen sofort einen professionellen Eindruck hinterlässt.
Im Kurs werden wir besprechen, auf was zu achten ist, um erfolgreich Shiatsu anzubieten. Du erhältst einen Überblick, wie Du Deinen Raum einrichtest und worauf es bei der Ausstattung ankommt. Außerdem geht es um das wichtige Thema, den richtige Preis für Dein Angebot zu finden. Und Du bekommst einen Einblick, welche Versicherung wichtig ist.
Für alle, die ihren Weg als Shiatsu-PraktikerIn beginnen möchten, ist dieser Kurs der perfekte Einstieg! Wenn Du mit dem Gedanken spielst, Shiatsu bald professionell auszuüben und vielleicht schon Deine obligatorischen Behandlungen vor den Abschlusskursen in professionellem Rahmen anbieten möchtest, dann bist Du hier richtig.
Kleiner Disclaimer: Da ich keine Heilpraktikerin bin, kann ich spezifische Fragen zum HP-Gesetz auch nicht beantworten. Und ich gebe keine verbindliche Rechtsberatung.
Der Kurs findet online statt. Du bekommst rechtzeitig einen Teilnahmelink zugeschickt.
Online Kurs 2: Mit Shiatsu professionell starten - Deine Schritte in die Selbstständigkeit
Kursdauer: 2,5 Stunden
Inhalt:
Bereit für den nächsten Schritt?
Du möchtest nun mehr darüber erfahren, wie Du Dich selbstständig machen kannst? Vielleicht spielst Du schon länger mit dem Gedanken oder bist bereits aktiv dabei, Shiatsu auf eigene Faust anzubieten. Ganz gleich, ob Du allgemeine Informationen zur Selbstständigkeit suchst oder bereits einen Ort hast, an dem Du Shiatsu anbietest – dieser Kurs ist genau der Richtige für Dich!
Auch ich war in der selben Situation und habe mich anfangs unsicher und überfordert beim Start in die Selbstständigkeit gefühlt. In diesem Kurs teile ich meine Erfahrungen und gebe viele Tipps und Tricks aus dem professionellen Arbeitsalltag. Denn ehrlich gesagt, gibt es viele To-Dos, aber nicht alles ist zu Beginn gleich wichtig und notwendig.
Im ersten Teil dieses Fortgeschrittenenkurses behandeln wir praktische Themen wie die Selbstständigmeldung beim Finanzamt, die Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben, die Kleinunternehmerregel, das Erstellen von Rechnungen, die Krankenversicherung und vieles mehr. Außerdem lernst Du, wie Du Dich professionell präsentierst und sichtbar wirst.
Konkret besprechen wir, wie Du Dich gut organisierst und einen professionellen Eindruck vermittelst. Mit praktischen Tipps zur Budgetplanung wirst Du bald in der Lage sein, Deine Praxis auch finanziell zu steuern. Du erfährst, wie Du vorgehst und welche Schritte Du für eine erfolgreiche Selbstständigkeit benötigst. Der Kurs gibt Dir Sicherheit und zeigt Dir den Weg, wie Du Dich selbstständig melden kannst.
Du erhältst eine praktische Checkliste mit Tools und Programmempfehlungen, Die Dir dabei helfen, Dich optimal zu organisieren und Deinen KundInnen zu zeigen, wie professionell Du bist. Von Zahlungsmöglichkeiten wie Kreditkarte bis hin zur bequemen Onlinebuchung – alles werden wir besprechen.
Außerdem erhältst Du eine Excel-Vorlage, in die Du sofort Deine Ein- und Ausgaben eintragen kannst. So behältst Du stets den Überblick über Deine Finanzen.
Mein persönlicher Lieblingsteil widmet sich dem Austausch von praktischen Unternehmertipps, der Entdeckung Deiner individuellen Stärken und dem wichtigen Aspekt: Wie Du trotz der vielen To-Dos und geschäftlichen Anforderungen weiter achtsam behandelst und Dich nicht von der Selbstständigkeit überfordern lässt.
Der Kurs bietet Dir Raum für Austausch und Unterstützung. Du bist nicht allein! Nach dem Kurs wirst Du Dich sicherer fühlen um mit Zuversicht in Deine berufliche Professionalität starten zu können.
Kleiner Disclaimer: Da ich keine Heilpraktikerin bin, kann ich spezifische Fragen zum HP-Gesetz auch nicht beantworten. Und ich gebe keine verbindliche Rechtsberatung.
Der Kurs findet online statt. Du bekommst rechtzeitig einen Teilnahmelink zugeschickt.
ab Stufe 2 - zählbar als Übungsstunden
Die verschiedenen Shiatsu-Techniken beherrscht Du schon ganz gut und Du wendest sie auch mit zunehmender Sicherheit an? Aber was ist zu tun, wenn jetzt der Klient da ist? Eine Behandlung beschränkt sich nicht nur auf die Umsetzung der Techniken. Sie fängt ja bereits beim ersten Kontakt, am Telefon oder bei der Terminvereinbarung an.
In diesem 2-tägigen Seminar wird auf die verschiedenen Phasen einer Shiatsu-Behandlung eingegangen, es gibt Tipps, wie die Behandlung ablaufen könnte, vom ersten Kontakt bis hin zur Verabschiedung des Klienten (auch ein wichtiger Aspekt, gerade bei gesprächigen Personen).
Folgende Schwerpunkte werden der Inhalt dieses Kurses sein:
- Terminvereinbarung
- Empfang des Klienten
- Verschiedene Möglichkeiten, Informationen über den Klienten zu bekommen.
- Kontakt, Meridianauswahl
- Schwerpunkte und Aufbau der Behandlung
- Vorgehensweise, wenn etwas Unerwartetes eintritt
- Abschluss
- Ruhepause
- Verabschiedung
Neben der Theorie werden wir vor allem anhand praktischer Beispiele üben, und somit wird das Wochenende mit Sicherheit spannend und bereichernd.
Bitte beachten: dieser Kurs ist Teil der Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats über die Shiatsu Grundausbildung.
ab Stufe 4, zählbar als Übungsstunden
Die Arbeit mit unserem größten Ruhe-Nerv im Shiatsu - schau mal in dieses kurze Video
„Love the vagus and the magic happens“ – Als längster Nerv zieht der Vagus Nerv durch den gesamten Oberkörper, durch den Nacken und die Stimmbänder genauso wie durch die Verdauungs-Organe. Er besucht Leber, Nieren, Pankreas, Herz und Lungen und erzählt dabei, ob wir uns aufregen oder entspannen dürfen.
In diesem Kurs lernen wir praktische Techniken mit dem Tonus des Vagus Nervs zu arbeiten bzw. diesen zu erspüren. Wir sehen uns anhand des Vagus Nervs und unserer Arbeit im Shiatsu an, welche Verbindungen es gibt zwischen Herz und Hirn, Darm und Atmung, Stimme und Blutdruck.
Und dann gibt es da noch eine Hand voll traditioneller Akupunkturpunkte die „zufällig“ genau entlang dieses Nervs liegen und richtig wohlige Stimmung im ganzen Körper verbreiten, wenn wir ihnen achtsam begegnen.
Daniel Stifter
Lehrer für Shiatsu und Meditation, unterrichtet seit 2013 am ESI Wien
Langjährige Meditationspraxis und Ausbildung zum Meditationslehrer unter der Leitung von Jack Kornfield und Tara Brach (Greater Good Science Center, University of California, Berkeley). Begeistertes Aikidō-Studium (2. Dan Aikikai Tokyo) und Diplom in Philosophie (Universität Wien).
Lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Wien, wo er in eigener Praxis tätig ist.
Daniel Stifter ist erreichbar unter der E-Mail-Adresse daniel.stifter@esi-austria.at
Die Teilnahme ist für alle möglich - ideal, um Seiki kennenzulernen, zum Auffrischen und zum Vertiefen der Erfahrung.
Der Kurs zählt nicht als Übungsstunden im Rahmen der Ausbildung
Die Hand berührt den Körper, die Nicht-Hand berührt . . . was man nicht berühren kann: die Seele, den Charakter, den Menschen in seiner Ganzheit . . .
Seiki bringt den Wesenskern von Shiatsu hervor: Berührung in Präsenz, Klarheit und einfachem Da Sein – und von daher hat Seiki für alle Shiatsu-Lernenden eine tiefere Bedeutung. Seiki ist Akinobu Kishis Methode der spontanen, authentischen Berührung. Kishi war ein enger Mitarbeiter und Vertrauter Masunagas, bevor er aus der Erforschung des Wesenskerns von Shiatsu seine eigene Methode schuf und Shiatsu damit transformierte. Vidan Damljanovic wurde von Kishi autorisiert, seine Methode weiterzugeben.
Zu Vidans Workshop sind alle eingeladen, die eine erste Seiki Erfahrung machen, und alle, die diese Erfahrung auffrischen bzw. vertiefen wollen, um sie in der Praxis besser umsetzen zu können.
Vidan Damljanovic: Physiotherapiepraxis in Au/St.Gallen, Shiatsu-Diplom 2007 am Kaiko Shiatsu Institut, Zürich. Danach regelmäßig Weiterbildungen in Shiatsu und später schwerpunktmäßig in Seiki mit Akinobu und Kyoko Kishi. Seit 2013 leitet Vidan selbst Seiki Seminare. Zudem praktiziert er seit 30 Jahren Kendo (japanisches Fechten) und nahm an diversen Europa- und Weltmeisterschaften teil.
- für die Anmeldung zum Kurs 2388a Stufen 1, 2 und 3 bitte nach unten scrollen zum Button 'Jetzt anmelden'
- Allgemeine INFOS zum Sommercamp 2023 findest Du HIER
Shiatsu Übungstage und Ferien im Land der Berge, Schlösser und Seen in drei Gruppen:
2388a für Stufe 1, 2 und 3; 2388b für Stufe 4 und 5; 2388c für Stufe 6+
Das Sommercamp ist ein lebendiger Austausch mit Shiatsu-Begeisterten aller Ausbildungsstufen - eingeladen sind auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen. Die Kursteilnahme ergibt 24 Übungsstunden. Hier kannst Du Shiatsu üben inklusive Urlaubs-Feeling im “Adlerhorst” bei Hohenschwangau im Allgäu!
- für die Anmeldung zum Kurs 2388b für Stufe 4 und 5 bitte nach unten scrollen zum Button 'Jetzt anmelden'
- Allgemeine INFOS zum Sommercamp 2023 findest Du HIER
Shiatsu Übungstage und Ferien im Land der Berge, Schlösser und Seen in drei Gruppen:
2388a für Stufe 1, 2 und 3; 2388b für Stufe 4 und 5; 2388c für Stufe 6+
Das Sommercamp ist ein lebendiger Austausch mit Shiatsu-Begeisterten aller Ausbildungsstufen - eingeladen sind auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen. Die Kursteilnahme ergibt 24 Übungsstunden. Hier kannst Du Shiatsu üben inklusive Urlaubs-Feeling im “Adlerhorst” bei Hohenschwangau im Allgäu!
- Für die Anmeldung zum Kurs 2388c für Stufe 6 und für Diplomierte bitte nach unten scrollen zum Button 'Jetzt anmelden'
- Allgemeine INFOS zum Sommercamp 2023 findest Du HIER
Shiatsu Übungstage und Ferien im Land der Berge, Schlösser und Seen in drei Gruppen:
2388a für Stufe 1, 2 und 3; 2388b für Stufe 4 und 5; 2388c für Stufe 6+
Das Sommercamp ist ein lebendiger Austausch mit Shiatsu-Begeisterten aller Ausbildungsstufen - eingeladen sind auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen. Die Kursteilnahme ergibt 24 Übungsstunden. Hier kannst Du Shiatsu üben inklusive Urlaubs-Feeling im “Adlerhorst” bei Hohenschwangau im Allgäu!
Schau Dir das Video von letztem Jahr zur Einstimmung an:
Shiatsu Übungstage und Ferien im Land der Berge, Schlösser und Seen in drei Gruppen:
2388a Rittirong Konggann
2388b Klaus Metzner
2388c Pia Staniek
Kursort: Adlerhorst Schwangau, www.adlerhorst-schwangau.de
Das Sommercamp ist ein lebendiger Austausch mit Shiatsu-Begeisterten aller Ausbildungsstufen – eingeladen sind auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen. Die Kursteilnahme ergibt 24 Übungsstunden. Hier kannst Du Shiatsu üben inklusive Urlaubs-Feeling im “Adlerhorst” bei Hohenschwangau im Allgäu! Auf Anregung und Wusch vieler TeilnehmerInnen aus früheren Jahren werden wir diesmal einen Tag komplett freihalten zum Ausruhen, Ausfliegen und Erkunden der wunderbaren Urlaubslandschaft.
Der Adlerhorst, ein Jugendgästehaus im Allgäu, ist das ideale Domizil für unser Shiatsu Sommercamp! Die fantastischen Ausblicke, sei es von der sonnigen Mittagsterrasse aus, von einem der vor der Haustür beginnenden Wanderwege, oder von einem schwindelerregenden Kletterfelsen herab, sind einfach nicht zu übertreffen.
Und 100 Höhenmeter weiter unten liegen uns gleich mehrere erfrischende Badeseen zu Füßen: der Bannwaldsee mit ausladenden Liegewiesen ist der nächste, der Schwanensee der idyllischste – letzterer gleich neben den Schlössern des Bayern-Königs gelegen mit frischestem Bergwasser! Das alles gibt einen idealen Rahmen ab, um nach freudigem Üben und konzentrierter Zuwendung zu Meridianen, Techniken, Mindset, FukuShin und anderen Themen, die freie Zeit in der urigen Landschaft des Allgäus zu genießen.
Wir treffen uns in drei Gruppen zum entspannten Üben, zum Wiederholen und zum Vertiefen. Und wir werden sicher auch mal alle zusammen üben, die drei Gruppen also durchmischt, damit alle von allen lernen können!
Der „Adlerhorst“ ist ein modern gebautes Jugendgästehaus, errichtet und betrieben von „Outward Bound“ (www.adlerhorst-schwangau.de). Es hat einfache Zimmer, von denen jeweils mehrere in einer Wohneinheit zusammengefasst sind. Man wohnt in der Regel in Doppel- und Dreierzimmern. Es gibt für uns Vollpension mit Frühstück, Mittag- und Abendessen, gekocht wird wie in einer modernen Jugendherberge, und auch Vegetarier und Veganer sind hier inzwischen bekannt. Getränke gibt es zu normalen Preisen an Automaten bzw. im offenen Kühlschrank und werden per Strichliste am Ende abgerechnet. Bitte von Zimmerreservierungen und anderen Anfragen im Adlerhorst absehen! Fragen und Wünsche beantworten wir gerne im ESI Büro.
Das alles sehr naturnah und inmitten einer wilden Landschaft in unmittelbarer Nachbarschaft von Schloss Neuschwanstein. Gutes Wetter haben wir schon immer mitgebucht – und sollte es doch mal regnen, können wir uns am Billardtisch oder zum Tischtennisturnier im Keller treffen, und wer mag, kann sich bei jedem Wetter die Kletterwand über die drei Stockwerke des Frühstücksraums hochhangeln – bitte anseilen!
Insgesamt haben wir 24 Übungsstunden, wobei sich die Kurszeiten der Sonne und dem Wetter anpassen werden, zusammen essen, wandern oder einfach ausruhen, Shiatsu-Austausch mit den anderen, Schwimmen im See, Radln und Biken, Almenrausch und Alpenglühen ... die idealen Shiatsutage!
Anmeldung für die jeweiligen Kurse hier:
2388a Rittirong Konggann // Stufe 1 – 3
2388b Klaus Metzner // Stufe 4 – 5
2388c Pia Staniek // Stufe 6+
geeignet für Fortgeschrittene und Diplomierte
Craniale osteopathische Techniken für die Shiatsuarbeit
Die Herangehensweisen im Shiatsu wie in der Osteopathie beruhen essenziell auf der körpereigenen Selbstregulation. In beiden Methoden wird die Einheit des ,Systems Mensch‘ auf all seinen Ebenen berücksichtigt. Der Fokus liegt darauf das Kraftvolle zu unterstützen, Ressourcen zu mobilisieren, sowie die tieferen Wurzeln von Imbalancen aufzuspüren, die sich oft nicht mit körperlich auffälligen Bereichen decken.
Im Shiatsu arbeiten wir zu weiten Teilen mit Meridianen und dem Modell der Organfunktionen, das uns alle Ebenen des menschlichen Seins erschließt. In der Osteopathie ist das Modell „Die Form folgt der Funktion“ wichtig. Das ist ein deutlich physischerer Bezugsrahmen als im Shiatsu. Gleichzeitig wird bei erfahrenen Osteopathen mit ähnlichen Parametern behandelt wie im Shiatsu: Verbindungen, Fülle und Leere, Raum geben. So lassen sich osteopathische Techniken wirkunsgvoll in die Shiatsuarbeit integrieren, und sich beides fruchtbar miteinander verbinden.
Es gibt drei große Systeme, auf die osteopathisch Bezug genommen wird:
das Bewegungssystem (Parietal), Organe (Viszeral) und Kopf/ZNS (Cranio-sacral).
Im Cranialen Bereich liegt der Fokus auf dem Cranio-Sacralen System (CSS), der funktionellen Einheit von Cranium und Sacrum, die über die Wirbelsäule und das Rückenmark miteinander verbunden sind. Das CSS unterhält enge Wechselbeziehungen zu allen wichtigen Systemen des Körpers: dem zentralen Nervensystem (ZNS), dem Atmungs-, Hormon-, Muskel- und Skelettsystem. Folglich beeinflussen sich Störungen des CSS und der anderen Systeme gegenseitig.
Folgende Themen werden in diesem Workshop schwerpunktmäßig untersucht:
- Grundzüge des osteopathischen Konzepts
- direkte, indirekte Techniken und Unwindingtechniken zur Einschätzung und Behandlung von Imbalancen im Cranialen Bereich
- konkrete Arbeit mit häufig auftretenden Beschwerden wie Kopfschmerzen und Migräne, Stress, Schwindel, Tinnitus, Kiefergelenksbeschwerden, neurologischen Beschwerden
- Fokussierung auf die unterschiedlichen Ebenen der Knochen und ihren Bewegungen, der Suturen, der Meningen, dem ZNS und dem Liquor cerebrospinalis.
20 Übungsstunden im Rahmen der Ausbildung und Fortbildung für Diplomierte
Video: Rückblende Roots Shiatsu - so war's 2021
Roots-Shiatsu: zurück zu den Wurzeln und zur Einfachheit – denn das Einfache ist immer genial !
- eingeladen sind Teilnehmer aller Kursstufen und aller Schulen
- täglich 10.00 – 13.30 Uhr, bzw. nach Absprache und Wetterlage
- 20 Kurs- bzw. Übungsstunden
- genügend Zeit für Ferien am Meer, schwimmen, wandern, ausfliegen, chillen und träumen
- Tag der Anreise/Kursbeginn: 09.09., ca. 19.00 Uhr
- Tag der Abreise/Kursende: 16.09., 10.00 Uhr
- Partner, Kinder, Freunde und Verwandte sind als BegleiterInnen sind herzlich willkommen
- Anmeldungen sind auch kurzfristig möglich, sofern es noch Plätze gibt; maximale Teilnehmerzahl im Kurs: 12
Roots Shiatsu heißt: Shiatsu bei den Wurzeln packen! Erinnerst Du dich noch an den Zauber des Anfangs? Die Unbekümmertheit und Neugier? Den Anfängergeist? Das alles wird es wieder neu zu entdecken und zu integrieren geben. Die felsig-verwurzelte Meereslandschaft der sardischen Ostküste sowie unser sympathisches Familienhotel, das Hotel Fuile e Mare www.hotelfuileemare.com mit einer sehr originellen Seminarraum-Jurte, ist ein wunderbarer Rahmen, um ruhig, gelassen und heiter zu werden und abseits der Touristenströme und in direkter Nähe zum Meer und schönen Stränden ganz bei sich anzukommen. Es gibt nichts zu tun, bitte zurücklehnen und durchatmen! Und so kehren wir zurück zu den Ursprüngen und Wurzeln unseres Shiatsu, zum Einfachen und Wesentlichen. Vom Inhalt dieses Ferienworkshops wird jeder profitieren, Anfänger genauso wie Diplomierte und alle dazwischen.
- Preise (Stand 2022) pro Person für Zimmer und Halbpension: 68,00 Euro im DZ bzw. 95,00 Euro im EZ
- Zimmerwünsche und -reservierungen bitte mit uns im ESI absprechen (nicht mit dem Hotel)
- Eine Anzahlung von 100 Euro für die Zimmerreservierung bitte mit der Anmeldung auf das ESI-Konto überweisen. Der Betrag kann danach nicht zurück erstattet werden und wird später mit den Hotelkosten verrechnet.
Zur Anreise: der nächste Flug- und Seehafen ist Olbia. Informationen für Reisemöglichkeiten geben wir gerne - bitte melden !
Einige Stimmen über Roots-Shiatsu aus früheren Jahren:
"Die wunderbare Woche auf Sardinien hat Wort gehalten, Klaus hat mich an die wohltuenden Wurzeln von Shiatsu erinnert - viele Jahre nach meinen Kursen am ESI. Sehr regenerierende Zeit mit Shiatsu, Schwimmen, Wandern, gutem Essen und herzlicher Atmosphäre im Hotel.- Danke" dafür sagt Jürgen aus Kassel
"Eine fantastische Woche unter blauem Himmel,mit Shiatsu-Begeisterten in Austausch gehen,einem Lehrer, der den (gelungenen) Spagat zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen nicht scheut und einem ruhigen Ort zum Ankommen. Jeder Zeit wieder! Danke für die schöne Zeit mit euch!" - Svenja Lewerenz, Herdecke
"Das kleine Hotel von Renata liegt sehr ruhig in einer der schönsten Ecken Sardiniens, fußläufig gibt es mehrere hübsche Strände und eine schöne Strandbar! Ansonsten Natur pur und natürlich unsere Jurte, direkt neben dem Swimmingpool, wo wir jeden Morgen nach dem Frühstück den Tag mit einer Runde Qigong gestartet haben! Die Woche hat mir Shiatsu nochmal ein riesiges Stück näher gebracht und ich freue mich auf ein nächstes Mal! Herzliche Grüße aus Köln", Angelika Hauser
"Klaus agierte unaufdringlich und doch voll präsent, der ganzen Gruppe einen klaren Raum gebend. Die Anliegen aller Teilnehmer, ob Anfänger oder langjähriger Praktiker, wurden organisch in die einzelnen Kurstage aufgenommen, hier und da individuell ergänzt bei speziellen Fragen einzelner Teilnehmer. Kurz: Eine Kursleitung wie eine Shiatsu–Behandlung." - Wolfram Ehlers, Obing
ab Stufe 3 und bestens geeignet für Stufe 4, 5 und höher, zählbar als Übungsstunden
Spezifisches Arbeiten: Brustkorb, Schulter, Nacken, Kopf
Die Arbeit in diesen Bereichen braucht viel Übung und Einfühlung, um sicher, entspannt und wirksam zu sein. Empfindliches Gewebe am Hals, knöcherne Strukturen am Kopf und Brustbein oder Bewegungseinschränkungen an der Schulter werden oftmals allgemein behandelt, weil wir noch nicht gewiss sind, wie tief man hier berühren darf und wo genau die Meridiane verlaufen. Wie gelingt bei diesen Bedingungen ein guter Kontakt? Wie stelle ich eine Verbindung her, wenn etwas nicht berührt werden kann oder darf? Welche Qualität begegnet mir jenseits der Meridiane? Ein faszinierendes Feld gilt zu entdecken.
Wir möchten mit spezifischen Behandlungsmöglichkeiten herausfinden, welche Herangehensweise uns in den bestmöglichen, individuellen Kontakt bringt. Dabei wird das innere Lehnen, das Arbeiten mit den Fingern anstelle des Daumens und die Beziehung der beiden Hände zum Raum, den sie berühren, eine wesentliche, lauschende Rolle spielen. Übungen zur Ausrichtung und Beweglichkeit unterstützen die Eigenwahrnehmung und verankern uns in Becken und Beinen.
Bitte eine Wärmflasche mitbringen!
In diesem Kurs geht es um Vertrauen, Ausrichtung und räumliches Lehnen. Das Arbeiten am Brustkorb und Schultergürtel braucht Übung und Einfühlung, um sicher und wirksam zu sein. Oftmals „überfliegt“ man diesen wichtigen Bereich und kommt erst an der Schulter wieder in einen guten Kontakt. Die Verbindung vom Hara nach oben fehlt dann. Wie gelingt ein entspanntes Lehnen in die Tiefe, wenn Knochen, Hohlraum und empfindliches Gewebe vorherrschen? Wie gehe ich auf die Atembewegung ein? Wie stelle ich eine Verbindung her, wenn etwas nicht berührt werden kann/darf?
Neben dem Üben von Techniken und dem Klären von Meridianverläufen möchten wir herausfinden, welche Herangehensweise uns in den bestmöglichen Kontakt bringt. Mal ist es ein lösendes Lehnen, mal ein auf den Atem bewusst eingehendes, tiefes Einsinken. Oder lädt der Brustkorb zu einem Weite anbietenden Halten ein? Bei allem wird die Beziehung der beiden Hände eine wesentliche, lauschende Rolle spielen. Boshin und Meridianfunktionen dienen als weitere „Spielarten“. Durch unterschiedliche Übungen für die Wahrnehmung und Beweglichkeit in diesem Bereich erweitern wir unser Spektrum an spezifischen Behandlungsmöglichkeiten.
Ab Stufe 2
Da wir im Shiatsu über den Körper auch die Gefühle, den Verstand und die Seele berühren, kann es auch auf allen Ebenen zu Veränderungen und Reaktionen kommen. Um Klient*innen dabei gut begleiten zu können, sollte jede Shiatsu-Praktikerin und jeder Shiatsu-Praktiker ein Grundwissen und eine Grunderfahrung über die Hintergründe von spontan auftretenden Psychodynamiken mitbringen.
Im Kurs geht es um die Vermittlung eines Grundverständnisses unserer Psychologie und wie dieses für Shiatsu-Praktiker*innen und
-Therapeut*innen nur wichtig und nützlich sein kann. Neben den Grundlagen der westlichen Psychologie betrachten wir auch östliche und damit alternative Ansätze, deren Ziel nicht primär das Funktionieren im Alltag ist, sondern eine Befreiung, die sich in kleinen Schritten auch durch Shiatsu vollziehen kann. Am Ende sollten die TeilnehmerInnen ein Grundverständnis von natürlichen Wachstumsprozessen, aber auch von Fehlentwicklungen haben und verstehen, was sich hinter Begriffen wie Neurose, Psychose, Projektion, Übertragung, Gegenübertragung usw. verbirgt, um von möglichen auftretenden Psychodynamiken nicht überrascht zu werden und mit ihnen entspannt und gezielt umgehen zu können.
Das Seminar ist kein reines Theorie-Seminar. Mit Hilfe praktischer Übungen sollen die Hintergründe von psychodynamischen Prozessen, zu denen es im Shiatsu kommen kann, erfahrbar werden.
Der Kurs ist Teil unserer Ausbildung, es sei denn, jemand hat sich die entsprechenden Kenntnisse bereits anderweitig angeeignet. Vom Ausbildungsablauf her ist die Teilnahme nach Stufe 3 zu empfehlen. Der Kurs ist eine Voraussetzung für Stufe 5.