Grundwissen
In diesem Kursteil geht es um Strukturen, mit denen wir im Shiatsu vornehmlich zu tun haben, um Knochen, Muskeln, Faszien, Sehnen, Bänder und Gelenke. Es wird interessant sein, die bekannten Shiatsu-Techniken, z.B. eine Armrotation oder eine Meridiandehnung von der anatomischen und funktionalen Seite her zu betrachten und zu analysieren – und damit besser zu verstehen, was auf der körperlichen Ebene eigentlich passiert.
In den Kursen Medizinisches Grundwissen werden Grundkenntnisse der westlichen Medizin vermittelt. Sie dienen zum besseren Verständnis des menschlichen Körpers, wie er aufgebaut ist und wie er funktioniert. Mit dem vermittelten Wissen soll eine Grundlage geschaffen werden, die eine sichere und verantwortungsvolle Shiatsuarbeit ermöglicht. Das Medizinische Grundwissen ist inhaltlich für die Arbeit mit Shiatsu konzipiert und obligatorisch für alle, die keine medizinischen Kenntnisse in anderen Ausbildungen erworben haben.
Die MGW-Kurse sollen grundlegendes medizinisches Wissen vermitteln, das wir für Shiatsu-Behandlungen und zum besseren Verständnis bestimmter Anliegen und Symptome zu Verfügung haben sollten. Sie sind nicht gedacht als Studium der Anatomie, Physiologie oder Pathologie - das könnten sie mit den insgesamt 45 Kursstunden auch gar nicht leisten.
Diana Kovacs, unsere Kursleiterin, hat ihre Osteopathiepraxis im ESI und ist mit der aufgeweckten und freudigen Atmosphäre bei uns bestens vertraut. Mit ihrer Berufserfahrung und ihren praktischen Kenntnissen kann sie die Kursinhalte lebendig erklären und begreifbar machen – ganz im wörtlichen Sinn. Und Letzteres kommt uns als Berührungskünstler nur entgegen, denn wir möchten neben dem Lernen der Theorie auch weiterhin ertasten, spüren und begreifen.
(Fotos: Steffi Wolfsteiner)
Die MGW-Kurse sind fester Bestandteil unserer Ausbildung und können ab der Stufe 1 parallel zu den Shiatsu-Kursen in beliebeiger Reihenfolge absolviert werden.
Die Themen der drei Wochenenden 2023:
- 03.-05.03.2023,
Die inneren Organe, mit Diana Kovacs
(Kurs 2371) - 16.-18.06.2023,
Unsere Beweglichkeit, mit Diana Kovacs
(Kurs 2372) - 20.-22.10.2023,
Sinnesorgane und Wahrnehmung, mit Thilo Steinbauer
(Kurs 2374)
geeignet ab Stufe 2
Der Kurs "5 Elemente, Wandlungen,und Meridianfunktionen" ist obligatorischer Teil unserer Ausbildung. Die Teilnahme ist möglich und sinnvoll jederzeit nach Stufe 2.
„Ich bin in meinem Element!“ – „Das geht mir an die Nieren!“
Die Fünf Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Meridianfunktionen. Feuer, Wasser, Erde, Holz und Metall veranschaulichen im Shiatsu die Lebensbewegungen der Organe. Leben bedeutet Wandel, alles fließt, wir befinden uns im Fluss des Lebens und damit in einem beständigen Wandel, Abschied und Neubeginn, Ruhe und Aktivität, Trauer und Freude, Besinnung und Vision.
Im Kurs erlernen und erleben wir die Fünf Elemente in den Sinnesorganen, im Körpergewebe und den Körperflüssigkeiten. Die Lautäußerungen und Gefühle verknüpfen wir mit der Ausrichtung im Shiatsu. In welchem Element schwingt der Mensch? Ist er im Gespräch „sehr nah am Wasser“ gebaut oder ist ihm „eine Laus über die Leber“ gelaufen? Das gesprochene Wort bekommt durch die Wahrnehmung der Fünf Elemente eine tiefere Bedeutung. Die Resonanz in der Berührung fließt dann entsprechend still, warm, zentriert, pulsierend oder klar.
Was passiert mit (m)einem Element im Shiatsu? Wie nehme ich eine Veränderung wahr? In diesem Kurs werden die Fünf Elemente und ihre Wandlungsphasen mit vielen praktischen Qi Gong- & Shiatsuübungen erfahrbar.
Der Kurs ist obligatorischer Teil unserer Ausbildung. Die Teilnahme ist möglich nach der Stufe 2.
Durch unsere Sinne erfahren und begreifen wir die Umwelt, treten darüber in Kommunikation und nehmen Kontakt mit anderen Menschen auf. Dies sind wesentliche Kompetenzen für unser Shiatsu. Berühren, wahrnehmen, hören, sehen, riechen und schmecken, tasten und spüren, schlemmen und genießen – darum geht es in diesem Kursteil. Es sind die Pforten zum Sein.
In den Kursen Medizinisches Grundwissen werden Grundkenntnisse der westlichen Medizin vermittelt. Sie dienen zum besseren Verständnis des menschlichen Körpers, wie er aufgebaut ist und wie er funktioniert. Mit dem vermittelten Wissen soll eine Grundlage geschaffen werden, die eine sichere und verantwortungsvolle Shiatsuarbeit ermöglicht. Das Medizinische Grundwissen ist inhaltlich für die Arbeit mit Shiatsu konzipiert und obligatorisch für alle, die keine medizinischen Kenntnisse in anderen Ausbildungen erworben haben.
Die MGW-Kurse sollen grundlegendes medizinisches Wissen vermitteln, das wir für Shiatsu-Behandlungen und zum besseren Verständnis bestimmter Anliegen und Symptome zu Verfügung haben sollten. Sie sind nicht gedacht als Studium der Anatomie, Physiologie oder Pathologie - das könnten sie mit den insgesamt 45 Kursstunden auch gar nicht leisten.
Die MGW-Kurse sind fester Bestandteil unserer Ausbildung und können ab der Stufe 1 parallel zu den Shiatsu-Kursen in beliebeiger Reihenfolge absolviert werden.
Die Themen der drei Wochenenden 2023:
- 03.-05.03.2023,
Die inneren Organe, mit Diana Kovacs
(Kurs 2371) - 16.-18.06.2023,
Unsere Beweglichkeit, mit Diana Kovacs
(Kurs 2372) - 20.-22.10.2023,
Sinnesorgane und Wahrnehmung, mit Thilo Steinbauer
(Kurs 2374)
Ab Stufe 2
Da wir im Shiatsu über den Körper auch die Gefühle, den Verstand und die Seele berühren, kann es auch auf allen Ebenen zu Veränderungen und Reaktionen kommen. Um Klient*innen dabei gut begleiten zu können, sollte jede Shiatsu-Praktikerin und jeder Shiatsu-Praktiker ein Grundwissen und eine Grunderfahrung über die Hintergründe von spontan auftretenden Psychodynamiken mitbringen.
Im Kurs geht es um die Vermittlung eines Grundverständnisses unserer Psychologie und wie dieses für Shiatsu-Praktiker*innen und
-Therapeut*innen nur wichtig und nützlich sein kann. Neben den Grundlagen der westlichen Psychologie betrachten wir auch östliche und damit alternative Ansätze, deren Ziel nicht primär das Funktionieren im Alltag ist, sondern eine Befreiung, die sich in kleinen Schritten auch durch Shiatsu vollziehen kann. Am Ende sollten die TeilnehmerInnen ein Grundverständnis von natürlichen Wachstumsprozessen, aber auch von Fehlentwicklungen haben und verstehen, was sich hinter Begriffen wie Neurose, Psychose, Projektion, Übertragung, Gegenübertragung usw. verbirgt, um von möglichen auftretenden Psychodynamiken nicht überrascht zu werden und mit ihnen entspannt und gezielt umgehen zu können.
Das Seminar ist kein reines Theorie-Seminar. Mit Hilfe praktischer Übungen sollen die Hintergründe von psychodynamischen Prozessen, zu denen es im Shiatsu kommen kann, erfahrbar werden.
Der Kurs ist Teil unserer Ausbildung, es sei denn, jemand hat sich die entsprechenden Kenntnisse bereits anderweitig angeeignet. Vom Ausbildungsablauf her ist die Teilnahme nach Stufe 3 zu empfehlen. Der Kurs ist eine Voraussetzung für Stufe 5.