Ikiru - Die Bedeutung des Atems im Shiatsu

Kursnummer: 
2294
Zeitraum: 
01.-03.04.2022
Kurszeiten: 
Freitag 17.00 - 20.00 Uhr, Samstag 10.00 - 18.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr
Unterrichtsstunden: 
15
Beschreibung: 

geeignet ab Stufe 3, zählbar als Übungsstunden
 

„Das erste, was zu lernen ist, ist der Atem“  -  Buddha

Das japanische Wort IKIRU wird sowohl mit atmen als auch leben übersetzt. Ohne Atem kein Leben. Wir verschenken ein wesentliches Gut, wenn wir unsere Aufmerksamkeit beim Behandeln nicht auch auf den Atem lenken. Dabei geht es nicht nur um die sichtbare „äußere Atmung“, sondern auch um die zelluläre oder „innere Atmung“. Die Wahrnehmung der Atmung und die Möglichkeiten, sie im Shiatsu bewusst zu fördern, stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. 

Inhalte werden sein:

Erleben des Atems: Atem ist das Medium, mit dem Raum und Weite im Körper erfahrbar und ermöglicht werden kann. Wie und wann nehme ich den Atem wahr? Wo spüre ich die größte und wo die geringste Atembewegung? Der Brustkorb trägt in sich die zwei lebenswichtigen Organe Herz und Lunge, die durch die Atembewegung des Zwerchfells und der Zwischenrippenmuskulatur beeinflusst werden. Wir beobachten dies zuerst in uns und unterstützen über die Berührung und spezifische Techniken die Entfaltung der Atemräume in unserer Partner*in.

Verbindung zur Mitte: Die Hinwendung der Aufmerksamkeit im Bauch-Beckenraum bewirkt eine Art dreidimensionaler Verankerung und lässt den Atem weiter und nachhaltiger werden. 

Gassho-Gyoki: die Kultivierung der Ki Bewegung in unseren Händen dient der Sammlung, Zentrierung und der Wahrnehmung des energetischen Feldes und innerer Verbindungen. 

Zwerchfell: Der verbindende Bereich zwischen Brust- und Bauchraum ist das Zwerchfell. Das freie Schwingen des „Gemütsmuskel“ lässt das Emotionale (im Bauch) mit dem Seelischen (im Herzen) kommunizieren. Das freie Schwingen des Zwerchfells trägt dazu bei, dass sowohl die Bauchorgane (beim Einatmen) als auch die Brustorgane (beim Ausatmen) massiert werden. Das ist bei sitzender Tätigkeit besonders wichtig, da hierbei das Zwerchfell meist „eingeklemmt“ wird. 

Heildreiecke: Sie wirken verbindend und auf das Nervensystem beruhigend

Übungen zur inneren Ausrichtung: Feldenkrais, Noguchi, Atemübungen und Pranayama bereiten auf die Behandlung vor und können der Klient*in als Übung für Zuhause mitgegeben werden.

Kosten: 
Frühbucher € 300,- ► Normalpreis € 330,- ► Der Frühbucherpreis gilt bis Zahlungseingang drei Wochen vor Kursbeginn.