Das Seminar eignet sich ab Stufe 5, für Fortgeschrittene und für Diplomierte, die Stunden zählen nicht als Übungsstunden
Und nicht verpassen: Meikes ONLINE Vortrag am 19.04., 19.00-20.00 Uhr, Info hier
Regulation beschreibt die Fähigkeit, aus einer inneren Anspannung und Unruhe in größere Gelassenheit, Stabilität und körperliche Homöostase zu wechseln. Im Gegensatz dazu, würde eine Kompensation den Stress nicht reduziert, sondern nur weniger spürbar werden lassen. Die Kompensation von Stress macht unzufrieden, müde und langfristig krank. Außerdem ist die Fähigkeit zur Selbstregulation ein Schlüsselelement in der Behandlung traumatischer Belastungen.
Als Resilienz bezeichnet man die Widerstandsfähigkeit des Nervensystems. Sie unterstützt die Fähigkeiten sich unter schwierigen Umständen beruhigen, aber auch Nähe und tiefe Verbundenheit zulassen zu können. Dazu braucht man Innenwahrnehmung und die Fähigkeit mit der Aufmerksamkeit bei angenehmen inneren Prozessen verweilen zu können.
Dieser Kurs vermittelt Shiatsu- Praktizierenden woran Selbstregulation erkennbar ist, wie sie durch Shiatsu genährt und die Resilienz des Nervensystems gefördert werden kann. So können die Zyklen von Aktivierung und Regulation bei sich selbst und Klienten erkannt und in Richtung einer besseren Reorganisation unterstützt werden. Dies wird durch eine ressourcenorientierte und körperbezogene Gesprächsführung begleitet.
Die Polyvagale Theorie nach Steven Porges ist ein neueres, westliches Erklärungsmodell der Funktion des vegetativen Nervensystems, das in der komplementären Medizin immer größere Bedeutung gewinnt. Es verdeutlicht, wie die biologischen Abwehrreaktionen von Kampf, Fluch und Erstarrung reguliert werden können.
Während die Traditionelle Chinesische Medizin die Einheit von Körper, Geist und Seele in Form von Wandlungsphasen beschreibt, betrachtet die Polyvagale Theorie diese Einheit aus der Sicht des autonomen Nervensystems. So entstehen zwei, sich ergänzende Blickwinkel auf den/ die Klient*In, die für Diagnose, Behandlung und das beratende Gespräch genutzt werden können.
Kursinhalte:
- grundlegendes Verständnis von Selbst- und Co- Regulation und der Resilienz des Nervensystems
- unterschiedliche Tiefe und Geschwindigkeit in der Berührung, um entweder Regulation zu unterstützen oder Resilienz zu fördern
- Polyvagale Theorie und ihre Bedeutung für Shiatsu in Bezug auf
- die innere Ausrichtung der Behandlerin / des Behandlers
- die Behandlung von Brustkorb, Nacken, Gesicht und des ventralen Vagus
- das Hara und die Behandlung des dorsalen Vagus
- die Qualität der Berührung im Shiatsu
- ressourcenorientierte und körperbezogene Gesprächsführung
- Resonanz im Shiatsu