Ab Stufe 2
Da wir im Shiatsu über den Körper auch die Gefühle, den Verstand und die Seele berühren, kann es auch auf allen Ebenen zu Veränderungen und Reaktionen kommen. Um Klient*innen dabei gut begleiten zu können, sollte jede Shiatsu-Praktikerin und jeder Shiatsu-Praktiker ein Grundwissen und eine Grunderfahrung über die Hintergründe von spontan auftretenden Psychodynamiken mitbringen.
Im Kurs geht es um die Vermittlung eines Grundverständnisses unserer Psychologie und wie dieses für Shiatsu-Praktiker*innen und
-Therapeut*innen nur wichtig und nützlich sein kann. Neben den Grundlagen der westlichen Psychologie betrachten wir auch östliche und damit alternative Ansätze, deren Ziel nicht primär das Funktionieren im Alltag ist, sondern eine Befreiung, die sich in kleinen Schritten auch durch Shiatsu vollziehen kann. Am Ende sollten die TeilnehmerInnen ein Grundverständnis von natürlichen Wachstumsprozessen, aber auch von Fehlentwicklungen haben und verstehen, was sich hinter Begriffen wie Neurose, Psychose, Projektion, Übertragung, Gegenübertragung usw. verbirgt, um von möglichen auftretenden Psychodynamiken nicht überrascht zu werden und mit ihnen entspannt und gezielt umgehen zu können.
Das Seminar ist kein reines Theorie-Seminar. Mit Hilfe praktischer Übungen sollen die Hintergründe von psychodynamischen Prozessen, zu denen es im Shiatsu kommen kann, erfahrbar werden.
Der Kurs ist Teil unserer Ausbildung, es sei denn, jemand hat sich die entsprechenden Kenntnisse bereits anderweitig angeeignet. Vom Ausbildungsablauf her ist die Teilnahme nach Stufe 3 zu empfehlen. Der Kurs ist eine Voraussetzung für Stufe 5.