Alle Shiatsu-Kurse
Shiatsu in der professionellen Praxis
Auch die beiden letzten Kurse 6 und 7 bilden eine thematische Einheit. Im Wesentlichen geht es in diesen beiden Kursen darum, alles bisher Gelernte, die Praxis, die Theorie, die Wahrnehmungsfähigkeit zu vertiefen und zu professionalisieren. In Stufe 6 arbeiten wir zusätzlich mit jedem einzelnen Teilnehmer an seinen Möglichkeiten und Stärken, sowie an Themen, die sich noch entwickeln können. Die Zeit zwischen Stufe 6 und Stufe 7 verstehen wir als einen Prozess, in dem sich jeder noch einmal intensiv mit seinen Themen beschäftigt. Stufe 7 hat ihren Schwerpunkt in der Integration des bisher Gelernten und der professionellen Kompetenz. Hierzu werden auch Gäste eingeladen, die von den Kursteilnehmern behandelt werden.
Die konkreten Themen dieser beiden Kurse: Aufbau und Ablauf einer Behandlung, spezifisches Eingehen auf Körperbereiche, Dynamik und Rhythmus in der Meridianarbeit, kyo-jitsu in Konzept und praktischer Umsetzung, innere Techniken, wie das Einstimmen auf Meridianfunktionen, Wahrnehmen und Eingehen auf energetische Reaktionen, das Gespräch im Rahmen der Behandlung, die Darstellung der Arbeit (in Fallbeschreibungen und Fallstudien), Intervision und Gruppenarbeit, die Präsentation von Shiatsu in der Öffentlichkeit, professionelle Identität, und andere.
Ort: Seminarhaus Schloss Wasmuthhausen bei Coburg, www.schloss-wasmuthhausen.de
Übernachtung und Vollpension im geteilten DZ, Bad im Flur ('Standard'): € 366,-; EZ mit Bad ('Komfort'): € 498,-, aktuelle Preise und Buchung siehe Webseite!
Weitere Termine der Stufe 6 bzw. 7 in anderen ESI Instituten unter www.shiatsu.de.
1. 30 Übungsstunden nach Stufe 5
2. ein Tutorium nach Stufe 5
3. Die Wandlungen und die TCM
4. Medizinisches Grundwissen zwei Teile
5. Psychologisches Grundverständnis
6. Fallbeschreibung, einzureichen bis sechs Wochen vor Kursbeginn
7. 75 Behandlungsnachweise, mitzubringen zum Kurs
Shiatsu, ein japanisches Wort, bedeutet Finderdruck. Shiatsu ist aber weit mehr als nur eine Akupressur-Technik oder eine Massage. Bei unserem Intro-Workshop bekommen Sie einen Eindruck von dieser wunderbaren Berührungskunst.
- Wie fühlt sich Shiatsu an?
- Wie wird Shiatsu gegeben, wie wirkt es und wie kann ich es lernen?
- Was sind erste einfache und wirkungsvolle Shiatsu-Techniken für Beine und Füße?
- In welchen Bereichen wird Shiatsu angewendet und was sind mögliche Berufsperspektiven?
Nicht nur, dass Sie sich an diesen Abenden über Shiatsu, das ESI München und unsere Arbeitsweise informieren können; darüber hinaus werden Sie bereits die ersten einfachen Techniken kennenlernen und sie gleich anwenden können. Kommen Sie bitte in bequemer Kleidung, bringen Sie Freunde oder Bekannte mit und lassen Sie sich überraschen.
Dauer unseres Shiatsu Intro-Workshops
19.30 bis ca. 20.30 Uhr
Dieser Intro-Workshop findet vor Ort in den Räumen des ESI München statt. Weitere Einführungsabende online und vor Ort finden Sie in der Rubrik "Kennenlernen".
Falls Sie uns zu einem anderen Zeitpunkt "analog" besuchen wollen, können Sie uns hier finden (bitte melden Sie sich auf alle Fälle vorher per Telefon an!):
ESI München, Freystr. 4, Rückgebäude, 1. OG, nähe Münchner Freiheit
Meridianshiatsu nach Masunaga
Die Stufe 4 und 5 sind eine inhaltliche Einheit: was in der Stufe 4 in Ansätzen und Grundlagen unterrichtet wird, erfährt Vertiefung und Präzision in der bald darauf folgenden Stufe 5. Mit diesen Kursen wird Shiatsu so richtig lebendig! Hier geht es um das erweiterte Meridiansystem und Meridianmodell nach Shizuto Masunaga, einem richtungsweisenden Erneuerer des Shiatsu aus den 70er Jahren. Sein energetisches Grundverständnis hat dem Shiatsu völlig neue Möglichkeiten eröffnet und der Arbeit die feinstofflichen Dimensionen hinzugefügt. Meridiane sind Aspekte und Funktionen des Lebens. Vor diesem Hintergrund wird spürbar und nachvollziehbar, dass Berührung im Shiatsu über den körperlichen Aspekt weit hinausgeht und ganzheitlich wirkt. Fuku Shin und Haiko Shin (energetischer Befund an Hara und Rücken), Kyo Jitsu (Qualität und Verteilung der Energie), adäquate Meridianarbeit, spezifische Behandlungs- und Dehnpositionen und weitere Präzisierung im Behandeln von Brustkorb, Nacken und Kopf - das sind die wichtigsten Themen dieser beiden faszinierenden Kurse. In Stufe 4 gibt es einen schriftlichen, in Stufe 5 einen praktischen Test.
zur Anmeldung:
1. 12 Übungsstunden nach Stufe 4
2. Psychologisches Grundverständnis
3. Empfehlungen: Ein weiterer Teil des Medizinischen Grundwissens, Die Wandlungen und die TCM
Das Seminar eignet sich ab Stufe 5, für Fortgeschrittene und für Diplomierte, die Stunden zählen nicht als Übungsstunden
Regulation beschreibt die Fähigkeit, aus einer inneren Anspannung und Unruhe in größere Gelassenheit, Stabilität und körperliche Homöostase zu wechseln. Im Gegensatz dazu, würde eine Kompensation den Stress nicht reduziert, sondern nur weniger spürbar werden lassen. Die Kompensation von Stress macht unzufrieden, müde und langfristig krank. Außerdem ist die Fähigkeit zur Selbstregulation ein Schlüsselelement in der Behandlung traumatischer Belastungen.
Als Resilienz bezeichnet man die Widerstandsfähigkeit des Nervensystems. Sie unterstützt die Fähigkeiten sich unter schwierigen Umständen beruhigen, aber auch Nähe und tiefe Verbundenheit zulassen zu können. Dazu braucht man Innenwahrnehmung und die Fähigkeit mit der Aufmerksamkeit bei angenehmen inneren Prozessen verweilen zu können.
Dieser Kurs vermittelt Shiatsu- Praktizierenden woran Selbstregulation erkennbar ist, wie sie durch Shiatsu genährt und die Resilienz des Nervensystems gefördert werden kann. So können die Zyklen von Aktivierung und Regulation bei sich selbst und Klienten erkannt und in Richtung einer besseren Reorganisation unterstützt werden. Dies wird durch eine ressourcenorientierte und körperbezogene Gesprächsführung begleitet.
Die Polyvagale Theorie nach Steven Porges ist ein neueres, westliches Erklärungsmodell der Funktion des vegetativen Nervensystems, das in der komplementären Medizin immer größere Bedeutung gewinnt. Es verdeutlicht, wie die biologischen Abwehrreaktionen von Kampf, Fluch und Erstarrung reguliert werden können.
Während die Traditionelle Chinesische Medizin die Einheit von Körper, Geist und Seele in Form von Wandlungsphasen beschreibt, betrachtet die Polyvagale Theorie diese Einheit aus der Sicht des autonomen Nervensystems. So entstehen zwei, sich ergänzende Blickwinkel auf den/ die Klient*In, die für Diagnose, Behandlung und das beratende Gespräch genutzt werden können.
Kursinhalte:
- grundlegendes Verständnis von Selbst- und Co- Regulation und der Resilienz des Nervensystems
- unterschiedliche Tiefe und Geschwindigkeit in der Berührung, um entweder Regulation zu unterstützen oder Resilienz zu fördern
- Polyvagale Theorie und ihre Bedeutung für Shiatsu in Bezug auf
- die innere Ausrichtung der Behandlerin / des Behandlers
- die Behandlung von Brustkorb, Nacken, Gesicht und des ventralen Vagus
- das Hara und die Behandlung des dorsalen Vagus
- die Qualität der Berührung im Shiatsu
- ressourcenorientierte und körperbezogene Gesprächsführung
- Resonanz im Shiatsu
Wie geht’s weiter?
Im zweiten Kurs wiederholen und betrachten wir die Meridiane in ihrem Bezug zu den Fünf Wandlungsphasen, einem der zentralen Konzepte der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die im Stufe 1 Kurs erlernten Grundtechniken werden durch die Arbeit mit den Daumen verfeinert und mit Shiatsu in der Seitenlage erweitert. Zusätzlich werden die Yu-Punkte gelehrt, die als Behandlungspunkte auch in der TCM eine wichtige Rolle spielen. Zur weiteren Schulung der Eigenwahrnehmung lernen wir u.a. die inzwischen weit verbreiteten Meridiandehnübungen kennen.
Die Meridiandehnübungen Makko-Ho kannst Du Dir schon jetzt auf unserem YouTube-Kanal ESI München ShiatsuArt anschauen - einfach anklicken und mitmachen!
12 Übungsstunden nach Stufe 1
Empfehlung: Ein Teil des Medizinischen Grundwissens
Was werden Sie lernen? In diesem Kurs werden die praktischen und theoretischen Grundlagen von Shiatsu vermittelt. Sie lernen die zwölf traditionellen Meridiane kennen, wie Sie Ihnen aus der Akupunktur vielleicht schon ein Begriff sind: die Verläufe, die Meridianfunktionen und deren Bedeutung. Neben der Theorie steht aber ein weit größerer praktischer Teil: solide Grundtechniken zum Behandeln aller Meridiane und Achtsamkeitsübungen, durch die Sie Ihre Wahrnehmung für die Lebensenergie (Ki) bei sich selbst und bei Ihren Übungspartnern schulen. Stufe 1 ermöglicht Ihnen, Shiatsu im Familien- und Freundeskreis zu üben. Zum Kurs bitte bequeme Kleidung und ein Leintuch als persönliche Unterlage mitbringen.
In diesem Kursteil geht es um Strukturen, mit denen wir im Shiatsu vornehmlich zu tun haben, um Knochen, Muskeln, Faszien, Sehnen, Bänder und Gelenke. Es wird interessant sein, die bekannten Shiatsu-Techniken, z.B. eine Armrotation oder eine Meridiandehnung von der anatomischen und funktionalen Seite her zu betrachten und zu analysieren – und damit besser zu verstehen, was auf der körperlichen Ebene eigentlich passiert.
In den Kursen Medizinisches Grundwissen werden Grundkenntnisse der westlichen Medizin vermittelt. Sie dienen zum besseren Verständnis des menschlichen Körpers, wie er aufgebaut ist und wie er funktioniert. Mit dem vermittelten Wissen soll eine Grundlage geschaffen werden, die eine sichere und verantwortungsvolle Shiatsuarbeit ermöglicht. Das Medizinische Grundwissen ist inhaltlich für die Arbeit mit Shiatsu konzipiert und obligatorisch für alle, die keine medizinischen Kenntnisse in anderen Ausbildungen erworben haben.
Die MGW-Kurse sollen grundlegendes medizinisches Wissen vermitteln, das wir für Shiatsu-Behandlungen und zum besseren Verständnis bestimmter Anliegen und Symptome zu Verfügung haben sollten. Sie sind nicht gedacht als Studium der Anatomie, Physiologie oder Pathologie - das könnten sie mit den insgesamt 45 Kursstunden auch gar nicht leisten.
Diana Kovacs, unsere Kursleiterin, hat ihre Osteopathiepraxis im ESI und ist mit der aufgeweckten und freudigen Atmosphäre bei uns bestens vertraut. Mit ihrer Berufserfahrung und ihren praktischen Kenntnissen kann sie die Kursinhalte lebendig erklären und begreifbar machen – ganz im wörtlichen Sinn. Und Letzteres kommt uns als Berührungskünstler nur entgegen, denn wir möchten neben dem Lernen der Theorie auch weiterhin ertasten, spüren und begreifen.
(Fotos: Steffi Wolfsteiner)
Die MGW-Kurse sind fester Bestandteil unserer Ausbildung und können ab der Stufe 1 parallel zu den Shiatsu-Kursen in beliebeiger Reihenfolge absolviert werden.
Die Themen der drei Wochenenden 2023:
- 03.-05.03.2023,
Die inneren Organe, mit Diana Kovacs
(Kurs 2371) - 16.-18.06.2023,
Unsere Beweglichkeit, mit Diana Kovacs
(Kurs 2372) - 20.-22.10.2023,
Sinnesorgane und Wahrnehmung, mit Thilo Steinbauer
(Kurs 2374)
Stufe 1-3
Dieses Übungswochenende ist gedacht als Wiederholung der bisherigen Kenntnisse und als Vorbereitung für die jeweils folgende Stufe.
ab Stufe 2 - zählbar als Übungsstunden
Die verschiedenen Shiatsu-Techniken beherrscht Du schon ganz gut und Du wendest sie auch mit zunehmender Sicherheit an? Aber was ist zu tun, wenn jetzt der Klient da ist? Eine Behandlung beschränkt sich nicht nur auf die Umsetzung der Techniken. Sie fängt ja bereits beim ersten Kontakt, am Telefon oder bei der Terminvereinbarung an.
In diesem 2-tägigen Seminar wird auf die verschiedenen Phasen einer Shiatsu-Behandlung eingegangen, es gibt Tipps, wie die Behandlung ablaufen könnte, vom ersten Kontakt bis hin zur Verabschiedung des Klienten (auch ein wichtiger Aspekt, gerade bei gesprächigen Personen).
Folgende Schwerpunkte werden der Inhalt dieses Kurses sein:
- Terminvereinbarung
- Empfang des Klienten
- Verschiedene Möglichkeiten, Informationen über den Klienten zu bekommen.
- Kontakt, Meridianauswahl
- Schwerpunkte und Aufbau der Behandlung
- Vorgehensweise, wenn etwas Unerwartetes eintritt
- Abschluss
- Ruhepause
- Verabschiedung
Neben der Theorie werden wir vor allem anhand praktischer Beispiele üben, und somit wird das Wochenende mit Sicherheit spannend und bereichernd.
Bitte beachten: dieser Kurs ist Teil der Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats über die Shiatsu Grundausbildung.
Interaktiv und ONLINE über Zoom. Bitte nutzen Sie den Anmeldebutton unten und wir senden Ihnen rechtzeitig den Zoom-Link zu.
Bitte halten Sie Ihr Tablet, Smartphone oder Ihren Computer mit Audio- und Videofunktion bereit.
Wir freuen uns über Ihren Beitrag von 15 Euro - siehe Anmeldeformular - dafür vielen Dank!
Shiatsu, ein japanisches Wort, bedeutet Finderdruck. Shiatsu ist aber weit mehr als nur eine Akupressur-Technik oder eine Massage. Bei unserem Intro-Workshop bekommen Sie einen Eindruck von dieser wunderbaren Berührungskunst.
- Wie fühlt sich Shiatsu an?
- Wie wird Shiatsu gegeben, wie wirkt es und wie kann ich es lernen?
- Was sind erste einfache und wirkungsvolle Shiatsu-Techniken für Beine und Füße?
- In welchen Bereichen wird Shiatsu angewendet und was sind mögliche Berufsperspektiven?
Nicht nur, dass Sie sich an diesen Abenden über Shiatsu, das ESI München und unsere Arbeitsweise informieren können; darüber hinaus werden Sie bereits die ersten einfachen Techniken kennenlernen und sie gleich anwenden können. Kochen Sie sich einen schönen Tee und machen Sie es sich vor Ihrem Bildschirm gemütlich! Gerne können Sie auch Freunde oder Bekannte zu diesem interaktiven Online-Workshop 'mitbringen'.
Dauer unseres Shiatsu Intro-Workshops
19.30 bis ca. 20.30 Uhr
Dieser Intro-Workshop findet online statt. Weitere Einführungsabende online und vor Ort finden Sie in der Rubrik "Kennenlernen".
Fals Sie uns "analog" besuchen wollen, können Sie uns hier finden; bitte melden Sie sich auf alle Fälle vorher per Telefon an.
ESI München, Freystr. 4, Rückgebäude, 1. OG, nähe Münchner Freiheit
ab Stufe 4, zählbar als Übungsstunden
Die Arbeit mit unserem größten Ruhe-Nerv im Shiatsu
„Love the vagus and the magic happens“ – Als längster Nerv zieht der Vagus Nerv durch den gesamten Oberkörper, durch den Nacken und die Stimmbänder genauso wie durch die Verdauungs-Organe. Er besucht Leber, Nieren, Pankreas, Herz und Lungen und erzählt dabei, ob wir uns aufregen oder entspannen dürfen.
In diesem Kurs lernen wir praktische Techniken mit dem Tonus des Vagus Nervs zu arbeiten bzw. diesen zu erspüren. Wir sehen uns anhand des Vagus Nervs und unserer Arbeit im Shiatsu an, welche Verbindungen es gibt zwischen Herz und Hirn, Darm und Atmung, Stimme und Blutdruck.
Und dann gibt es da noch eine Hand voll traditioneller Akupunkturpunkte die „zufällig“ genau entlang dieses Nervs liegen und richtig wohlige Stimmung im ganzen Körper verbreiten, wenn wir ihnen achtsam begegnen.
Daniel Stifter
Lehrer für Shiatsu und Meditation, unterrichtet seit 2013 am ESI Wien
Langjährige Meditationspraxis und Ausbildung zum Meditationslehrer unter der Leitung von Jack Kornfield und Tara Brach (Greater Good Science Center, University of California, Berkeley). Begeistertes Aikidō-Studium (2. Dan Aikikai Tokyo) und Diplom in Philosophie (Universität Wien).
Lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Wien, wo er in eigener Praxis tätig ist.
Daniel Stifter ist erreichbar unter der E-Mail-Adresse daniel.stifter@esi-austria.at
Die Teilnahme ist für alle möglich - ideal, um Seiki kennenzulernen, zum Auffrischen und zum Vertiefen der Erfahrung.
Der Kurs zählt nicht als Übungsstunden im Rahmen der Ausbildung
Die Hand berührt den Körper, die Nicht-Hand berührt . . . was man nicht berühren kann: die Seele, den Charakter, den Menschen in seiner Ganzheit . . .
Seiki bringt den Wesenskern von Shiatsu hervor: Berührung in Präsenz, Klarheit und einfachem Da Sein – und von daher hat Seiki für alle Shiatsu-Lernenden eine tiefere Bedeutung. Seiki ist Akinobu Kishis Methode der spontanen, authentischen Berührung. Kishi war ein enger Mitarbeiter und Vertrauter Masunagas, bevor er aus der Erforschung des Wesenskerns von Shiatsu seine eigene Methode schuf und Shiatsu damit transformierte. Vidan Damljanovic wurde von Kishi autorisiert, seine Methode weiterzugeben.
Zu Vidans Workshop sind alle eingeladen, die eine erste Seiki Erfahrung machen, und alle, die diese Erfahrung auffrischen bzw. vertiefen wollen, um sie in der Praxis besser umsetzen zu können.
Vidan Damljanovic: Physiotherapiepraxis in Au/St.Gallen, Shiatsu-Diplom 2007 am Kaiko Shiatsu Institut, Zürich. Danach regelmäßig Weiterbildungen in Shiatsu und später schwerpunktmäßig in Seiki mit Akinobu und Kyoko Kishi. Seit 2013 leitet Vidan selbst Seiki Seminare. Zudem praktiziert er seit 30 Jahren Kendo (japanisches Fechten) und nahm an diversen Europa- und Weltmeisterschaften teil.
- für die Anmeldung zum Kurs 2388b für Stufe 4 und 5 bitte nach unten scrollen zum Button 'Jetzt anmelden'
- Allgemeine INFOS zum Sommercamp 2023 findest Du HIER
Shiatsu Übungstage und Ferien im Land der Berge, Schlösser und Seen in drei Gruppen:
2388a für Stufe 1, 2 und 3; 2388b für Stufe 4 und 5; 2388c für Stufe 6+
Das Sommercamp ist ein lebendiger Austausch mit Shiatsu-Begeisterten aller Ausbildungsstufen - eingeladen sind auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen. Die Kursteilnahme ergibt 24 Übungsstunden. Hier kannst Du Shiatsu üben inklusive Urlaubs-Feeling im “Adlerhorst” bei Hohenschwangau im Allgäu!
- Für die Anmeldung zum Kurs 2388c für Stufe 6 und für Diplomierte bitte nach unten scrollen zum Button 'Jetzt anmelden'
- Allgemeine INFOS zum Sommercamp 2023 findest Du HIER
Shiatsu Übungstage und Ferien im Land der Berge, Schlösser und Seen in drei Gruppen:
2388a für Stufe 1, 2 und 3; 2388b für Stufe 4 und 5; 2388c für Stufe 6+
Das Sommercamp ist ein lebendiger Austausch mit Shiatsu-Begeisterten aller Ausbildungsstufen - eingeladen sind auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen. Die Kursteilnahme ergibt 24 Übungsstunden. Hier kannst Du Shiatsu üben inklusive Urlaubs-Feeling im “Adlerhorst” bei Hohenschwangau im Allgäu!
- für die Anmeldung zum Kurs 2388a Stufen 1, 2 und 3 bitte nach unten scrollen zum Button 'Jetzt anmelden'
- Allgemeine INFOS zum Sommercamp 2023 findest Du HIER
Shiatsu Übungstage und Ferien im Land der Berge, Schlösser und Seen in drei Gruppen:
2388a für Stufe 1, 2 und 3; 2388b für Stufe 4 und 5; 2388c für Stufe 6+
Das Sommercamp ist ein lebendiger Austausch mit Shiatsu-Begeisterten aller Ausbildungsstufen - eingeladen sind auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen. Die Kursteilnahme ergibt 24 Übungsstunden. Hier kannst Du Shiatsu üben inklusive Urlaubs-Feeling im “Adlerhorst” bei Hohenschwangau im Allgäu!
Shiatsu Übungstage und Ferien im Land der Berge, Schlösser und Seen in drei Gruppen:
2388a Rittirong Konggann
2388b Klaus Metzner
2388c Pia Staniek
Kursort: Adlerhorst Schwangau, www.adlerhorst-schwangau.de
Das Sommercamp ist ein lebendiger Austausch mit Shiatsu-Begeisterten aller Ausbildungsstufen – eingeladen sind auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen. Die Kursteilnahme ergibt 24 Übungsstunden. Hier kannst Du Shiatsu üben inklusive Urlaubs-Feeling im “Adlerhorst” bei Hohenschwangau im Allgäu! Auf Anregung und Wusch vieler TeilnehmerInnen aus früheren Jahren werden wir diesmal einen Tag komplett freihalten zum Ausruhen, Ausfliegen und Erkunden der wunderbaren Urlaubslandschaft.
Schau Dir das Video von letztem Jahr zur Einstimmung an:
Der Adlerhorst, ein Jugendgästehaus im Allgäu, ist das ideale Domizil für unser Shiatsu Sommercamp! Die fantastischen Ausblicke, sei es von der sonnigen Mittagsterrasse aus, von einem der vor der Haustür beginnenden Wanderwege, oder von einem schwindelerregenden Kletterfelsen herab, sind einfach nicht zu übertreffen.
Und 100 Höhenmeter weiter unten liegen uns gleich mehrere erfrischende Badeseen zu Füßen: der Bannwaldsee mit ausladenden Liegewiesen ist der nächste, der Schwanensee der idyllischste – letzterer gleich neben den Schlössern des Bayern-Königs gelegen mit frischestem Bergwasser! Das alles gibt einen idealen Rahmen ab, um nach freudigem Üben und konzentrierter Zuwendung zu Meridianen, Techniken, Mindset, FukuShin und anderen Themen, die freie Zeit in der urigen Landschaft des Allgäus zu genießen.
Wir treffen uns in drei Gruppen zum entspannten Üben, zum Wiederholen und zum Vertiefen. Und wir werden sicher auch mal alle zusammen üben, die drei Gruppen also durchmischt, damit alle von allen lernen können!
Der „Adlerhorst“ ist ein modern gebautes Jugendgästehaus, errichtet und betrieben von „Outward Bound“ (www.adlerhorst-schwangau.de). Es hat einfache Zimmer, von denen jeweils mehrere in einer Wohneinheit zusammengefasst sind. Man wohnt in der Regel in Doppel- und Dreierzimmern. Es gibt für uns Vollpension mit Frühstück, Mittag- und Abendessen, gekocht wird wie in einer modernen Jugendherberge, und auch Vegetarier und Veganer sind hier inzwischen bekannt. Getränke gibt es zu normalen Preisen an Automaten bzw. im offenen Kühlschrank und werden per Strichliste am Ende abgerechnet. Bitte von Zimmerreservierungen und anderen Anfragen im Adlerhorst absehen! Fragen und Wünsche beantworten wir gerne im ESI Büro.
Das alles sehr naturnah und inmitten einer wilden Landschaft in unmittelbarer Nachbarschaft von Schloss Neuschwanstein. Gutes Wetter haben wir schon immer mitgebucht – und sollte es doch mal regnen, können wir uns am Billardtisch oder zum Tischtennisturnier im Keller treffen, und wer mag, kann sich bei jedem Wetter die Kletterwand über die drei Stockwerke des Frühstücksraums hochhangeln – bitte anseilen!
Insgesamt haben wir 24 Übungsstunden, wobei sich die Kurszeiten der Sonne und dem Wetter anpassen werden, zusammen essen, wandern oder einfach ausruhen, Shiatsu-Austausch mit den anderen, Schwimmen im See, Radln und Biken, Almenrausch und Alpenglühen ... die idealen Shiatsutage!
Anmeldung für die jeweiligen Kurse hier:
2388a Rittirong Konggann // Stufe 1 – 3
2388b Klaus Metzner // Stufe 4 – 5
2388c Pia Staniek // Stufe 6+
Wie geht’s weiter?
Im zweiten Kurs wiederholen und betrachten wir die Meridiane in ihrem Bezug zu den Fünf Wandlungsphasen, einem der zentralen Konzepte der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die im Stufe 1 Kurs erlernten Grundtechniken werden durch die Arbeit mit den Daumen verfeinert und mit Shiatsu in der Seitenlage erweitert. Zusätzlich werden die Yu-Punkte gelehrt, die als Behandlungspunkte auch in der TCM eine wichtige Rolle spielen. Zur weiteren Schulung der Eigenwahrnehmung lernen wir u.a. die inzwischen weit verbreiteten Meridiandehnübungen kennen.
Die Meridiandehnübungen Makko-Ho kannst Du Dir schon jetzt auf unserem YouTube-Kanal ESI München ShiatsuArt anschauen - einfach anklicken und mitmachen!
12 Übungsstunden nach Stufe 1
Empfehlung: Ein Teil des Medizinischen Grundwissens
geeignet für Fortgeschrittene und Diplomierte
Craniale osteopathische Techniken für die Shiatsuarbeit
Die Herangehensweisen im Shiatsu wie in der Osteopathie beruhen essenziell auf der körpereigenen Selbstregulation. In beiden Methoden wird die Einheit des ,Systems Mensch‘ auf all seinen Ebenen berücksichtigt. Der Fokus liegt darauf das Kraftvolle zu unterstützen, Ressourcen zu mobilisieren, sowie die tieferen Wurzeln von Imbalancen aufzuspüren, die sich oft nicht mit körperlich auffälligen Bereichen decken.
Im Shiatsu arbeiten wir zu weiten Teilen mit Meridianen und dem Modell der Organfunktionen, das uns alle Ebenen des menschlichen Seins erschließt. In der Osteopathie ist das Modell „Die Form folgt der Funktion“ wichtig. Das ist ein deutlich physischerer Bezugsrahmen als im Shiatsu. Gleichzeitig wird bei erfahrenen Osteopathen mit ähnlichen Parametern behandelt wie im Shiatsu: Verbindungen, Fülle und Leere, Raum geben. So lassen sich osteopathische Techniken wirkunsgvoll in die Shiatsuarbeit integrieren, und sich beides fruchtbar miteinander verbinden.
Es gibt drei große Systeme, auf die osteopathisch Bezug genommen wird:
das Bewegungssystem (Parietal), Organe (Viszeral) und Kopf/ZNS (Cranio-sacral).
Im Cranialen Bereich liegt der Fokus auf dem Cranio-Sacralen System (CSS), der funktionellen Einheit von Cranium und Sacrum, die über die Wirbelsäule und das Rückenmark miteinander verbunden sind. Das CSS unterhält enge Wechselbeziehungen zu allen wichtigen Systemen des Körpers: dem zentralen Nervensystem (ZNS), dem Atmungs-, Hormon-, Muskel- und Skelettsystem. Folglich beeinflussen sich Störungen des CSS und der anderen Systeme gegenseitig.
Folgende Themen werden in diesem Workshop schwerpunktmäßig untersucht:
- Grundzüge des osteopathischen Konzepts
- direkte, indirekte Techniken und Unwindingtechniken zur Einschätzung und Behandlung von Imbalancen im Cranialen Bereich
- konkrete Arbeit mit häufig auftretenden Beschwerden wie Kopfschmerzen und Migräne, Stress, Schwindel, Tinnitus, Kiefergelenksbeschwerden, neurologischen Beschwerden
- Fokussierung auf die unterschiedlichen Ebenen der Knochen und ihren Bewegungen, der Suturen, der Meningen, dem ZNS und dem Liquor cerebrospinalis.
Übungsstunden im Rahmen der Ausbildung und Fortbildung für Diplomierte
Roots-Shiatsu: zurück zu den Wurzeln und zur Einfachheit – denn das Einfache ist immer genial !
- eingeladen sind Teilnehmer aller Kursstufen und aller Schulen
- täglich 10.00 – 13.30 Uhr, bzw. nach Absprache und Wetterlage
- 20 Kurs- bzw. Übungsstunden
- genügend Zeit für Ferien am Meer, schwimmen, wandern, ausfliegen, chillen und träumen
- Tag der Anreise/Kursbeginn: 09.09., ca. 19.00 Uhr
- Tag der Abreise/Kursende: 16.09., 10.00 Uhr
- Partner, Kinder, Freunde und Verwandte sind als BegleiterInnen sind herzlich willkommen
- Anmeldungen sind auch kurzfristig möglich, sofern es noch Plätze gibt; maximale Teilnehmerzahl im Kurs: 12
Video: Rückblende Roots Shiatsu 2021
Roots Shiatsu heißt: Shiatsu bei den Wurzeln packen! Erinnerst Du dich noch an den Zauber des Anfangs? Die Unbekümmertheit und Neugier? Den Anfängergeist? Das alles wird es wieder neu zu entdecken und zu integrieren geben. Die felsig-verwurzelte Meereslandschaft der sardischen Ostküste sowie unser sympathisches Familienhotel, das Hotel Fuile e Mare www.hotelfuileemare.com mit einer sehr originellen Seminarraum-Jurte, ist ein wunderbarer Rahmen, um ruhig, gelassen und heiter zu werden und abseits der Touristenströme und in direkter Nähe zum Meer und schönen Stränden ganz bei sich anzukommen. Es gibt nichts zu tun, bitte zurücklehnen und durchatmen! Und so kehren wir zurück zu den Ursprüngen und Wurzeln unseres Shiatsu, zum Einfachen und Wesentlichen. Vom Inhalt dieses Ferienworkshops wird jeder profitieren, Anfänger genauso wie Diplomierte und alle dazwischen.
- Preise (Stand 2022) pro Person für Zimmer und Halbpension: 68,00 Euro im DZ bzw. 95,00 Euro im EZ
- Zimmerwünsche und -reservierungen bitte mit uns im ESI absprechen (nicht mit dem Hotel)
- Eine Anzahlung von 100 Euro für die Zimmerreservierung bitte mit der Anmeldung auf das ESI-Konto überweisen. Der Betrag kann danach nicht zurück erstattet werden und wird später mit den Hotelkosten verrechnet.
Zur Anreise: der nächste Flug- und Seehafen ist Olbia. Informationen für Reisemöglichkeiten geben wir gerne - bitte melden !
Einige Stimmen über Roots-Shiatsu aus früheren Jahren:
"Die wunderbare Woche auf Sardinien hat Wort gehalten, Klaus hat mich an die wohltuenden Wurzeln von Shiatsu erinnert - viele Jahre nach meinen Kursen am ESI. Sehr regenerierende Zeit mit Shiatsu, Schwimmen, Wandern, gutem Essen und herzlicher Atmosphäre im Hotel.- Danke" dafür sagt Jürgen aus Kassel
"Eine fantastische Woche unter blauem Himmel,mit Shiatsu-Begeisterten in Austausch gehen,einem Lehrer, der den (gelungenen) Spagat zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen nicht scheut und einem ruhigen Ort zum Ankommen. Jeder Zeit wieder! Danke für die schöne Zeit mit euch!" - Svenja Lewerenz, Herdecke
"Das kleine Hotel von Renata liegt sehr ruhig in einer der schönsten Ecken Sardiniens, fußläufig gibt es mehrere hübsche Strände und eine schöne Strandbar! Ansonsten Natur pur und natürlich unsere Jurte, direkt neben dem Swimmingpool, wo wir jeden Morgen nach dem Frühstück den Tag mit einer Runde Qigong gestartet haben! Die Woche hat mir Shiatsu nochmal ein riesiges Stück näher gebracht und ich freue mich auf ein nächstes Mal! Herzliche Grüße aus Köln", Angelika Hauser
"Klaus agierte unaufdringlich und doch voll präsent, der ganzen Gruppe einen klaren Raum gebend. Die Anliegen aller Teilnehmer, ob Anfänger oder langjähriger Praktiker, wurden organisch in die einzelnen Kurstage aufgenommen, hier und da individuell ergänzt bei speziellen Fragen einzelner Teilnehmer. Kurz: Eine Kursleitung wie eine Shiatsu–Behandlung." - Wolfram Ehlers, Obing
Stufe 1-3
Dieses Übungswochenende ist gedacht als Wiederholung der bisherigen Kenntnisse und als Vorbereitung für die jeweils folgende Stufe.
geeignet ab Stufe 2
Der Kurs "5 Elemente, Wandlungen,und Meridianfunktionen" ist obligatorischer Teil unserer Ausbildung. Die Teilnahme ist möglich und sinnvoll jederzeit nach Stufe 2.
„Ich bin in meinem Element!“ – „Das geht mir an die Nieren!“
Die Fünf Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Meridianfunktionen. Feuer, Wasser, Erde, Holz und Metall veranschaulichen im Shiatsu die Lebensbewegungen der Organe. Leben bedeutet Wandel, alles fließt, wir befinden uns im Fluss des Lebens und damit in einem beständigen Wandel, Abschied und Neubeginn, Ruhe und Aktivität, Trauer und Freude, Besinnung und Vision.
Im Kurs erlernen und erleben wir die Fünf Elemente in den Sinnesorganen, im Körpergewebe und den Körperflüssigkeiten. Die Lautäußerungen und Gefühle verknüpfen wir mit der Ausrichtung im Shiatsu. In welchem Element schwingt der Mensch? Ist er im Gespräch „sehr nah am Wasser“ gebaut oder ist ihm „eine Laus über die Leber“ gelaufen? Das gesprochene Wort bekommt durch die Wahrnehmung der Fünf Elemente eine tiefere Bedeutung. Die Resonanz in der Berührung fließt dann entsprechend still, warm, zentriert, pulsierend oder klar.
Was passiert mit (m)einem Element im Shiatsu? Wie nehme ich eine Veränderung wahr? In diesem Kurs werden die Fünf Elemente und ihre Wandlungsphasen mit vielen praktischen Qi Gong- & Shiatsuübungen erfahrbar.
Der Kurs ist obligatorischer Teil unserer Ausbildung. Die Teilnahme ist möglich nach der Stufe 2.
Meridianshiatsu nach Masunaga
Die Stufe 4 und 5 sind eine inhaltliche Einheit: was in der Stufe 4 in Ansätzen und Grundlagen unterrichtet wird, erfährt Vertiefung und Präzision in der bald darauf folgenden Stufe 5. Mit diesen Kursen wird Shiatsu so richtig lebendig! Hier geht es um das erweiterte Meridiansystem und Meridianmodell nach Shizuto Masunaga, einem richtungsweisenden Erneuerer des Shiatsu aus den 70er Jahren. Sein energetisches Grundverständnis hat dem Shiatsu völlig neue Möglichkeiten eröffnet und der Arbeit die feinstofflichen Dimensionen hinzugefügt. Meridiane sind Aspekte und Funktionen des Lebens. Vor diesem Hintergrund wird spürbar und nachvollziehbar, dass Berührung im Shiatsu über den körperlichen Aspekt weit hinausgeht und ganzheitlich wirkt. Fuku Shin und Haiko Shin (energetischer Befund an Hara und Rücken), Kyo Jitsu (Qualität und Verteilung der Energie), adäquate Meridianarbeit, spezifische Behandlungs- und Dehnpositionen und weitere Präzisierung im Behandeln von Brustkorb, Nacken und Kopf - das sind die wichtigsten Themen dieser beiden faszinierenden Kurse. In Stufe 4 gibt es einen schriftlichen, in Stufe 5 einen praktischen Test.
1. 24 Übungsstunden nach Stufe 3
2. Medizinisches Grundwissen, 2 Teile (Empfehlung)
3. Ein Tutorium
4. Eine Serie von wenigstens 10 erhaltenen Behandlungen bei einer/m ESI Diplomierten
5. Empfehlungen: Ein weiterer Teil des Medizinischen Grundwissens, Psychologisches Grundverständnis, Die Wandlungen und die TCM
Shiatsu, ein japanisches Wort, bedeutet Finderdruck. Shiatsu ist aber weit mehr als nur eine Akupressur-Technik oder eine Massage. Bei unserem Intro-Workshop bekommen Sie einen Eindruck von dieser wunderbaren Berührungskunst.
- Wie fühlt sich Shiatsu an?
- Wie wird Shiatsu gegeben, wie wirkt es und wie kann ich es lernen?
- Was sind erste einfache und wirkungsvolle Shiatsu-Techniken für Beine und Füße?
- In welchen Bereichen wird Shiatsu angewendet und was sind mögliche Berufsperspektiven?
Nicht nur, dass Sie sich an diesen Abenden über Shiatsu, das ESI München und unsere Arbeitsweise informieren können; darüber hinaus werden Sie bereits die ersten einfachen Shiatsu-Techniken kennenlernen und sie gleich anwenden können. Kommen Sie bitte in bequemer Kleidung, bringen Sie Freunde oder Bekannte mit und lassen Sie sich überraschen.
Dauer unseres Shiatsu Intro-Workshops
19.30 bis ca. 20.30 Uhr
Dieser Intro-Workshop findet vor Ort in den Räumen des ESI München statt. Weitere Einführungsabende online und vor Ort finden Sie in der Rubrik "Kennenlernen".
Falls Sie uns zu einem anderen Zeitpunkt "analog" besuchen wollen, können Sie uns hier finden (bitte melden Sie sich auf alle Fälle vorher per Telefon an!):
ESI München, Freystr. 4, Rückgebäude, 1. OG, nähe Münchner Freiheit
Shiatsu in der professionellen Praxis
Auch die beiden letzten Kurse, Stufe 6 und Stufe 7, bilden eine thematische Einheit. Im Wesentlichen geht es in diesen beiden Kursen darum, alles bisher Gelernte, die Praxis, die Theorie, die Wahrnehmungsfähigkeit zu vertiefen und zu professionalisieren.
In Stufe 6 arbeiten wir zusätzlich mit jedem einzelnen Teilnehmer an seinen Möglichkeiten und Stärken, sowie an Themen, die sich noch entwickeln können. Die Zeit zwischen Stufe 6 und Stufe 7 verstehen wir als einen Prozess, in dem sich jeder noch einmal intensiv mit seinen persönlich wichtigen Themen beschäftigt (Siehe dazu auch: Voraussetzungen für diesen Kurs). Stufe 7 hat ihren Schwerpunkt in der Integration des bisher Gelernten und der professionellen Kompetenz. Hierzu werden auch Gäste eingeladen, die von den Kursteilnehmern behandelt werden.
Die konkreten Themen dieser beiden Kurse Stufe 6 und Stufe 7:
- Aufbau und Ablauf einer Behandlung
- spezifisches Eingehen auf Körperbereiche
- Dynamik und Rhythmus in der Meridianarbeit
- kyo-jitsu in Konzept und praktischer Umsetzung
- innere Techniken, wie das Einstimmen auf Meridianfunktionen, Wahrnehmen und Eingehen auf energetische Reaktionen
- das Gespräch im Rahmen der Behandlung
- die Darstellung der Arbeit (in Fallbeschreibungen und Fallstudien)
- Intervision und Gruppenarbeit
- die Präsentation von Shiatsu in der Öffentlichkeit
- professionelle Identität
Weitere Themen und individuelle Wünsche werden vor Ort besprochen.
Ort: Seminarhaus Schloss Wasmuthhausen bei Coburg, www.schloss-wasmuthhausen.de.
Übernachtung und Vollpension im geteilten DZ, Bad im Flur ('Standard'): € 366,-; EZ mit Bad ('Komfort'): € 498,-; aktuelle Preise und Buchung siehe Webseite!
Anmeldung über ESI Berlin: HIER
1. Die Erfüllung aller eventuellen Auflagen aus Stufe 6
2. Ein Einzeltutorium mit Behandlung der Lehrerin oder des Lehrers
3. 30 Übungsstunden nach Stufe 6
4. Eine Serie von wenigstens zehn Behandlungen nach der Stufe 5
5. Fallstudie; einzureichen bis spätestens 3 Monate vor Kursbeginn
6. 75 Behandlungsnachweise, mitzubringen zum Kurs
Durch unsere Sinne erfahren und begreifen wir die Umwelt, treten darüber in Kommunikation und nehmen Kontakt mit anderen Menschen auf. Dies sind wesentliche Kompetenzen für unser Shiatsu. Berühren, wahrnehmen, hören, sehen, riechen und schmecken, tasten und spüren, schlemmen und genießen – darum geht es in diesem Kursteil. Es sind die Pforten zum Sein.
In den Kursen Medizinisches Grundwissen werden Grundkenntnisse der westlichen Medizin vermittelt. Sie dienen zum besseren Verständnis des menschlichen Körpers, wie er aufgebaut ist und wie er funktioniert. Mit dem vermittelten Wissen soll eine Grundlage geschaffen werden, die eine sichere und verantwortungsvolle Shiatsuarbeit ermöglicht. Das Medizinische Grundwissen ist inhaltlich für die Arbeit mit Shiatsu konzipiert und obligatorisch für alle, die keine medizinischen Kenntnisse in anderen Ausbildungen erworben haben.
Die MGW-Kurse sollen grundlegendes medizinisches Wissen vermitteln, das wir für Shiatsu-Behandlungen und zum besseren Verständnis bestimmter Anliegen und Symptome zu Verfügung haben sollten. Sie sind nicht gedacht als Studium der Anatomie, Physiologie oder Pathologie - das könnten sie mit den insgesamt 45 Kursstunden auch gar nicht leisten.
Die MGW-Kurse sind fester Bestandteil unserer Ausbildung und können ab der Stufe 1 parallel zu den Shiatsu-Kursen in beliebeiger Reihenfolge absolviert werden.
Die Themen der drei Wochenenden 2023:
- 03.-05.03.2023,
Die inneren Organe, mit Diana Kovacs
(Kurs 2371) - 16.-18.06.2023,
Unsere Beweglichkeit, mit Diana Kovacs
(Kurs 2372) - 20.-22.10.2023,
Sinnesorgane und Wahrnehmung, mit Thilo Steinbauer
(Kurs 2374)
Was werden Sie lernen? In diesem Kurs werden die praktischen und theoretischen Grundlagen von Shiatsu vermittelt. Sie lernen die zwölf traditionellen Meridiane kennen, wie Sie Ihnen aus der Akupunktur vielleicht schon ein Begriff sind: die Verläufe, die Meridianfunktionen und deren Bedeutung. Neben der Theorie steht aber ein weit größerer praktischer Teil: solide Grundtechniken zum Behandeln aller Meridiane und Achtsamkeitsübungen, durch die Sie Ihre Wahrnehmung für die Lebensenergie (Ki) bei sich selbst und bei Ihren Übungspartnern schulen. Stufe 1 ermöglicht Ihnen, Shiatsu im Familien- und Freundeskreis zu üben. Zum Kurs bitte bequeme Kleidung und ein Leintuch als persönliche Unterlage mitbringen.
ab Stufe 3 und bestens geeignet für Stufe 4, 5 und höher, zählbar als Übungsstunden
Spezifisches Arbeiten: Brustkorb, Schulter, Nacken, Kopf
Die Arbeit in diesen Bereichen braucht viel Übung und Einfühlung, um sicher, entspannt und wirksam zu sein. Empfindliches Gewebe am Hals, knöcherne Strukturen am Kopf und Brustbein oder Bewegungseinschränkungen an der Schulter werden oftmals allgemein behandelt, weil wir noch nicht gewiss sind, wie tief man hier berühren darf und wo genau die Meridiane verlaufen. Wie gelingt bei diesen Bedingungen ein guter Kontakt? Wie stelle ich eine Verbindung her, wenn etwas nicht berührt werden kann oder darf? Welche Qualität begegnet mir jenseits der Meridiane? Ein faszinierendes Feld gilt zu entdecken.
Wir möchten mit spezifischen Behandlungsmöglichkeiten herausfinden, welche Herangehensweise uns in den bestmöglichen, individuellen Kontakt bringt. Dabei wird das innere Lehnen, das Arbeiten mit den Fingern anstelle des Daumens und die Beziehung der beiden Hände zum Raum, den sie berühren, eine wesentliche, lauschende Rolle spielen. Übungen zur Ausrichtung und Beweglichkeit unterstützen die Eigenwahrnehmung und verankern uns in Becken und Beinen.
Bitte eine Wärmflasche mitbringen!
In diesem Kurs geht es um Vertrauen, Ausrichtung und räumliches Lehnen. Das Arbeiten am Brustkorb und Schultergürtel braucht Übung und Einfühlung, um sicher und wirksam zu sein. Oftmals „überfliegt“ man diesen wichtigen Bereich und kommt erst an der Schulter wieder in einen guten Kontakt. Die Verbindung vom Hara nach oben fehlt dann. Wie gelingt ein entspanntes Lehnen in die Tiefe, wenn Knochen, Hohlraum und empfindliches Gewebe vorherrschen? Wie gehe ich auf die Atembewegung ein? Wie stelle ich eine Verbindung her, wenn etwas nicht berührt werden kann/darf?
Neben dem Üben von Techniken und dem Klären von Meridianverläufen möchten wir herausfinden, welche Herangehensweise uns in den bestmöglichen Kontakt bringt. Mal ist es ein lösendes Lehnen, mal ein auf den Atem bewusst eingehendes, tiefes Einsinken. Oder lädt der Brustkorb zu einem Weite anbietenden Halten ein? Bei allem wird die Beziehung der beiden Hände eine wesentliche, lauschende Rolle spielen. Boshin und Meridianfunktionen dienen als weitere „Spielarten“. Durch unterschiedliche Übungen für die Wahrnehmung und Beweglichkeit in diesem Bereich erweitern wir unser Spektrum an spezifischen Behandlungsmöglichkeiten.
Ab Stufe 2
Da wir im Shiatsu über den Körper auch die Gefühle, den Verstand und die Seele berühren, kann es auch auf allen Ebenen zu Veränderungen und Reaktionen kommen. Um Klient*innen dabei gut begleiten zu können, sollte jede Shiatsu-Praktikerin und jeder Shiatsu-Praktiker ein Grundwissen und eine Grunderfahrung über die Hintergründe von spontan auftretenden Psychodynamiken mitbringen.
Im Kurs geht es um die Vermittlung eines Grundverständnisses unserer Psychologie und wie dieses für Shiatsu-Praktiker*innen und
-Therapeut*innen nur wichtig und nützlich sein kann. Neben den Grundlagen der westlichen Psychologie betrachten wir auch östliche und damit alternative Ansätze, deren Ziel nicht primär das Funktionieren im Alltag ist, sondern eine Befreiung, die sich in kleinen Schritten auch durch Shiatsu vollziehen kann. Am Ende sollten die TeilnehmerInnen ein Grundverständnis von natürlichen Wachstumsprozessen, aber auch von Fehlentwicklungen haben und verstehen, was sich hinter Begriffen wie Neurose, Psychose, Projektion, Übertragung, Gegenübertragung usw. verbirgt, um von möglichen auftretenden Psychodynamiken nicht überrascht zu werden und mit ihnen entspannt und gezielt umgehen zu können.
Das Seminar ist kein reines Theorie-Seminar. Mit Hilfe praktischer Übungen sollen die Hintergründe von psychodynamischen Prozessen, zu denen es im Shiatsu kommen kann, erfahrbar werden.
Der Kurs ist Teil unserer Ausbildung, es sei denn, jemand hat sich die entsprechenden Kenntnisse bereits anderweitig angeeignet. Vom Ausbildungsablauf her ist die Teilnahme nach Stufe 3 zu empfehlen. Der Kurs ist eine Voraussetzung für Stufe 5.
Handflächen, Daumen, Ellbogen und Knie!
Dieser Kurs erweitert das technische Repertoire und vertieft das Verständnis der Theorie. Hier lernen die TeilnehmerInnen die sehr speziellen, kraftsparenden und wirkungsvollen Techniken mittels der Unterarme, der Ellbogen und der Knie. Dazu kommen Dehnungen, Rotationen und Übergänge. Die sehr variable Behandlungsposition im Sitzen und die entsprechenden Techniken für “Mobiles Shiatsu” sind ein weiterer Höhepunkt dieser Kursstufe. Eine Ergänzung zu den Yu-Punkten der Stufe 2 bilden die Bo-Punkte auf der Rumpfvorderseite. Am Ende dieses Kurses sollte eine große Bandbreite an Techniken bekannt sein. In den Übungsabenden werden sie nach und nach erarbeitet, um sie in den weiteren Stufen variabel einsetzen zu können.
12 Übungsstunden nach Stufe 2
Empfehlungen: Ein weiterer Teil des Medizinischen Grundwissens
Eventuell: Psychologisches Grundverständnis; Die Wandlungen und die TCM
Meridianshiatsu nach Masunaga
Die Stufe 4 und 5 sind eine inhaltliche Einheit: was in der Stufe 4 in Ansätzen und Grundlagen unterrichtet wird, erfährt Vertiefung und Präzision in der bald darauf folgenden Stufe 5. Mit diesen Kursen wird Shiatsu so richtig lebendig! Hier geht es um das erweiterte Meridiansystem und Meridianmodell nach Shizuto Masunaga, einem richtungsweisenden Erneuerer des Shiatsu aus den 70er Jahren. Sein energetisches Grundverständnis hat dem Shiatsu völlig neue Möglichkeiten eröffnet und der Arbeit die feinstofflichen Dimensionen hinzugefügt. Meridiane sind Aspekte und Funktionen des Lebens. Vor diesem Hintergrund wird spürbar und nachvollziehbar, dass Berührung im Shiatsu über den körperlichen Aspekt weit hinausgeht und ganzheitlich wirkt. Fuku Shin und Haiko Shin (energetischer Befund an Hara und Rücken), Kyo Jitsu (Qualität und Verteilung der Energie), adäquate Meridianarbeit, spezifische Behandlungs- und Dehnpositionen und weitere Präzisierung im Behandeln von Brustkorb, Nacken und Kopf - das sind die wichtigsten Themen dieser beiden faszinierenden Kurse. In Stufe 4 gibt es einen schriftlichen, in Stufe 5 einen praktischen Test.
zur Anmeldung:
1. 12 Übungsstunden nach Stufe 4
2. Psychologisches Grundverständnis
3. Empfehlungen: Ein weiterer Teil des Medizinischen Grundwissens, Die Wandlungen und die TCM