Alle Shiatsu-Kurse
Meridianshiatsu nach Masunaga
Die Stufe 4 und 5 sind eine inhaltliche Einheit: was in der Stufe 4 in Ansätzen und Grundlagen unterrichtet wird, erfährt Vertiefung und Präzision in der bald darauf folgenden Stufe 5. Mit diesen Kursen wird Shiatsu so richtig lebendig! Hier geht es um das erweiterte Meridiansystem und Meridianmodell nach Shizuto Masunaga, einem richtungsweisenden Erneuerer des Shiatsu aus den 70er Jahren. Sein energetisches Grundverständnis hat dem Shiatsu völlig neue Möglichkeiten eröffnet und der Arbeit die feinstofflichen Dimensionen hinzugefügt. Meridiane sind Aspekte und Funktionen des Lebens. Vor diesem Hintergrund wird spürbar und nachvollziehbar, dass Berührung im Shiatsu über den körperlichen Aspekt weit hinausgeht und ganzheitlich wirkt. Fuku Shin und Haiko Shin (energetischer Befund an Hara und Rücken), Kyo Jitsu (Qualität und Verteilung der Energie), adäquate Meridianarbeit, spezifische Behandlungs- und Dehnpositionen und weitere Präzisierung im Behandeln von Brustkorb, Nacken und Kopf - das sind die wichtigsten Themen dieser beiden faszinierenden Kurse. In Stufe 4 gibt es einen schriftlichen, in Stufe 5 einen praktischen Test.
zur Anmeldung:
1. 12 Übungsstunden nach Stufe 4
2. Psychologisches Grundverständnis
3. Empfehlungen: Ein weiterer Teil des Medizinischen Grundwissens, Die Wandlungen und die TCM
Der Vortrag findet auf Zoom statt. Nach Anmeldung und Bezahlung bekommst Du den Zugangslink rechtzeitig zugesandt.
Themen- und Selbsterfahrungsabend für alle Stufen als Einführung, Auffrischung oder Vertiefen unserer Möglichkeiten zu ERDEN in der Shiatsubehandlung
Welche Qualitäten und Mechanismen für Geerdetsein ... finden wir? An diesem Abend kommen wir in die Selbsterfahrung mit inneren und äußeren Shiatsu-Techniken, Bo Shin, Behandlungsideen. Das Thema dient der Einführung, Auffrischung oder Vertiefung, wie wir uns auf die beobachteten Energiequalitäten beziehen können. -
In der Praxis bringen Klient.innen oder Übungspartner.innen die eigenen Themen mit. Wir lassen den energetischen und körperlichen Ausdruck auf uns wirken und heißen die Informationen willkommen über das Schauen oder andere Wahrnehmungskanäle. Daraus kann sich eine Orientierung für unsere Sitzung entwickeln. Für mehr Erdung können zB. die Füße kräftig behandelt werden …
Noch viel mehr Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung, wenn wir jeweils darauf schauen, ob und wie unsere Angebote wirken.
Unterstützen sie Erdung?
Die Online-Abende mit Brigitte Ladwig sind ganz besondere Angebote. Sie zaubert eine wunderbare Präsenz am Bildschirm.
Der Abend findet in Kooperation statt mit den ESIs Mainz und Berlin
Anna Kiehl wird an diesem Abend die Inhalte ihrer beiden Onlinekurse "Shiatsu professionell anbieten" vorstellen und erläutern.
Die Teilnahme ist kostenlos, Du bist herzlich eingeladen dabei zu sein!
Anna ist diplomierte Shiatsu Praktikerin mit einer erfolgreichen Praxis in München. Ausbildung am ESI München und ESI Berlin.
Shiatsu professionell anbieten - Dein Basiswissen zur Praxisgründung - Kurs 2492 a
und
Mit Shiatsu professionell starten - Deine Schritte in die Selbstständigkeit - Kurs 2492b
Anschließend wird es Raum für Fragen geben.
Die Kurse bieten Dir alles was Du brauchst, um Deine ersten Schritte in der Welt des Shiatsu sicher und professionell zu gehen.
Bitte melde Dich an. Du bekommst später rechtzeitig einen Zoom-Teilnahmelink zugeschickt.
Nach langer Pause wird Joanna 2024 die Masunaga-Werkstatt neu eröffnen und beleben. Hier wird gewerkelt und ausprobiert, wiederholt und vertieft, behandelt und selbstverständlich auch genossen. Für alle Masunaga-Anhänger eine entspannte Art pro Abend jeweils immer einen Meridian genauer zu betrachten, die Funktionen zu aktualisieren, die "Nachbarmeridiane" mit einzubeziehen und daran zu üben. Eine super Möglichkeit kontinuierlich über's Jahr an den Inhalten dran zu bleiben!
Die Stunden sind offizielle Übungsstunden vor Stufe 5, 6 und 7.
Speziell für die Stufen 1-3 und alle anderen
An den Übungsabenden und Übungswochenenden wiederholen und vertiefen wir die Inhalte aus den Kursen und üben die entsprechenden Behandlungstechniken. Sie sind die Vorbereitung auf die nächste Kursstufe. Und: üben kannst Du nie genug - also melde Dich!
Shiatsu, ein japanisches Wort, bedeutet Finderdruck. Shiatsu ist aber weit mehr als nur eine Akupressur-Technik oder eine Massage. Bei unserem Intro-Workshop bekommen Sie einen Eindruck von dieser wunderbaren Berührungskunst.
- Wie fühlt sich Shiatsu an?
- Wie wird Shiatsu gegeben, wie wirkt es und wie kann ich es lernen?
- Was sind erste einfache und wirkungsvolle Shiatsu-Techniken für Beine und Füße?
- In welchen Bereichen wird Shiatsu angewendet und was sind mögliche Berufsperspektiven
Hier einige Bilder aus einem Kurs der Stufe 1
Nicht nur, dass Sie sich an diesen Abenden über Shiatsu, das ESI München und unsere Arbeitsweise informieren können; darüber hinaus werden Sie bereits die ersten einfachen Shiatsu-Techniken kennenlernen und sie gleich anwenden können. Kommen Sie bitte in bequemer Kleidung, bringen Sie Freunde oder Bekannte mit und lassen Sie sich überraschen.
Der Workshop findet im ESI München statt. Weitere Einführungsabende online und oder vor Ort finden Sie in der Rubrik "Kennenlernen".
Falls Sie uns zu einem anderen Zeitpunkt "analog" besuchen wollen, können Sie uns hier finden (bitte melden Sie sich vorher per Telefon an):
ESI München, Freystr. 4, Rückgebäude, 1. OG, nähe Münchner Freiheit
Gyoki kann man übersetzen als "atmende Hände", und es ist im Sei-Ki eine zentrale und immer wiederkehrende Übung, um die Hände zu sensibilisieren und so in entspannter Gelassenheit in die Berührung zu gehen. Gyoki übt man aber darüber hinaus, um das eigene Hara zu kultivieren und um als Ganzes präsent zu sein.
Sei-Ki bringt den Wesenskern von Shiatsu hervor: Berührung in Präsenz, Klarheit und einfachem Da Sein – und von daher hat Sei-Ki für alle Shiatsu-Lernenden eine tiefere Bedeutung. Sei-Ki ist Akinobu Kishis Methode der spontanen, authentischen Berührung. Kishi war ein enger Mitarbeiter und Vertrauter Masunagas, bevor er seine eigene Methode schuf und Shiatsu damit transformierte.
Dies ist ein Shiatsu-Kurs. Es wird darum gehen - und das werden wir üben - wie Sei-Ki das Shiatsu bereichert und wie du die Grundprinzipien des Sei-Ki, authentische Berührung im einfachen Da-Sein, auch im Shiatsu umsetzen kannst.
Klaus hat Akinobu Kishi bereits in seinen eigenen Shiatsu-Anfängerjahren kennengelernt. Am ersten Sei-Ki-Workshop mit Kishi, an dem er 1983 teilnahm, konnte er viele Eindrücke und Ideen aufsaugen, die sich dann über die Jahre nicht nur in der eigenen Shiatsu-Praxis wiederfanden, sondern die auch viele europäische Shiatsu-Schulen und -Stile beeinflusst und bereichert haben. Es war ein großes Geschenk Kishi - und nicht zu vergessen: auch seine Frau Kyoko - später für viele Jahre als "influencer" gehabt und mit ihnen gearbeitet zu haben.
Buchtipp zum Seminar: Akinobu Kishi mit Alice Whieldon, Sei-Ki - in Resonanz mit dem Leben. Das Verborgene in der Kunst des Shiatsu, Pirmoni Verlag 2015
Wie geht’s weiter?
Im zweiten Kurs wiederholen und betrachten wir die Meridiane in ihrem Bezug zu den Fünf Wandlungsphasen, einem der zentralen Konzepte der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die im Stufe 1 Kurs erlernten Grundtechniken werden durch die Arbeit mit den Daumen verfeinert und mit Shiatsu in der Seitenlage erweitert. Zusätzlich werden die Yu-Punkte gelehrt, die als Behandlungspunkte auch in der TCM eine wichtige Rolle spielen. Zur weiteren Schulung der Eigenwahrnehmung lernen wir u.a. die inzwischen weit verbreiteten Meridiandehnübungen kennen.
Die Meridiandehnübungen Makko-Ho kannst Du Dir schon jetzt auf unserem YouTube-Kanal ESI München ShiatsuArt anschauen - einfach anklicken und mitmachen!
12 Übungsstunden nach Stufe 1
Empfehlung: Ein Teil des Medizinischen Grundwissens, z.B. Das Bewegungssystem
Der Kurs ist bestens geeignet ab Stufe 5 bzw. Stufe 6 und Vorbereitung auf Stufe 6 und Stufe 7, zählbar als 20 Übungsstunden
Der Schritt vom Üben zum Behandeln und zu tatsächlichen Behandlungen in einer Praxis ist nicht so selbstverständlich, gerade dann, wenn die reale Praxissituation noch unbekannt ist. Dies ist d i e Möglichkeit, mit unterstützender Begleitung Praxiserfahrung zu sammeln, und unter Supervision erste Schritte in Richtung Professionalität zu machen.
Der erste der insgesamt fünf Termine (23.06.) dient zur Vorbesprechung und Vorbereitung, an den folgenden vier Terminen (ab dem 30.06.) werden die Behandlungen stattfinden und danach jeweils eine Nachbesprechung. Die KlientInnen werden von uns organisiert. Bei den einstündigen Behandlungsterminen werden nacheinander die jeweils beiden gleichen KlientInnen behandelt.
Solltet ihr Personen kennen, die als KlientInnen teilnehmen möchten, so benachrichtigt uns bitte. Diese Personen sollten keine medizinisch oder therapeutisch zu klärende Einschränkung haben.
Die Behandlungen können zu den vor den Abschlusskursen obligatorischen 75 Behandlungen gezählt werden.
Dieser Kurs an fünf Abenden und einem Wochenende eignet sich besonders für alle Shiatsu-Lernenden aus dem Raum München und der näheren Umgebung.
Was wirst du lernen? In diesem Kurs vermitteln wir die praktischen und theoretischen Grundlagen von Shiatsu. Du lernst die zwölf traditionellen Meridiane kennen, wie sie dir aus der Akupunktur vielleicht schon ein Begriff sind: die Verläufe, die Meridianfunktionen und deren Bedeutung. Neben der Theorie steht aber ein weit größerer praktischer Teil: solide Grundtechniken zum Behandeln aller Meridiane und Achtsamkeitsübungen, durch die du deine Wahrnehmung für die Lebensenergie (Ki) bei dir selbst und bei deinen Übungspartnern schulst. Stufe 1 ermöglicht es dir bereits Shiatsu im Familien- und Freundeskreis anzuwenden. Bring zum Kurs bitte bequeme Kleidung und ein Tuch als persönliche Unterlage mit.
Online Kurs 1: Shiatsu professionell anbieten – Dein Basiswissen zur Praxisgründung
Kursdauer: 90 Minuten
Inhalt:
Der Kurs "Dein Basiswissen zur Praxisgründung" bietet Dir alles, was Du brauchst, um Deine ersten Schritte in der Welt des Shiatsu sicher und professionell zu gestalten. Keine Sorge, wenn Du Dich unsicher und überfordert fühlst - das ging mir anfangs genau so! Ich werde Dich mit Tipps und Tricks aus dem professionellen Arbeitsalltag versorgen, damit Du von meinen Erfahrungen profitieren kannst. Ganz konkret gebe ich Dir eine Checkliste an die Hand, mit der Du sofort loslegen kannst und mit deren Hilfe Du bei Deinen KundInnen sofort einen professionellen Eindruck hinterlässt.
Im Kurs werden wir besprechen, auf was zu achten ist, um erfolgreich Shiatsu anzubieten. Du erhältst einen Überblick, wie Du Deinen Raum einrichtest und worauf es bei der Ausstattung ankommt. Außerdem geht es um das wichtige Thema, den richtige Preis für Dein Angebot zu finden. Und Du bekommst einen Einblick, welche Versicherung wichtig ist.
Für alle, die ihren Weg als Shiatsu-PraktikerIn beginnen möchten, ist dieser Kurs der perfekte Einstieg! Wenn Du mit dem Gedanken spielst, Shiatsu bald professionell auszuüben und vielleicht schon Deine obligatorischen Behandlungen vor den Abschlusskursen in professionellem Rahmen anbieten möchtest, dann bist Du hier richtig.
Kleiner Disclaimer: Da ich keine Heilpraktikerin bin, kann ich spezifische Fragen zum HP-Gesetz auch nicht beantworten. Und ich gebe keine verbindliche Rechtsberatung.
Der Kurs findet online statt. Du bekommst rechtzeitig einen Teilnahmelink zugeschickt.
ab Stufe 3 und höher - Bitte beachten: die Kursstunden sind als Übungsstunden nicht anrechenbar
Eine Schwangerschaft geht mit einer Vielzahl an Veränderungen auf körperlicher und emotionaler Ebene einher. Shiatsu ist eine wunderbare Möglichkeit, Frauen auf ihrem Weg von den ersten Tagen der Schwangerschaft bis zur Geburt zu begleiten und die Beziehung der werdenden Mutter zu ihrem Baby zu vertiefen.
Die Verbindung von westlichem und östlichem Wissen hilft uns, eine ganzheitliche Sichtweise auf die Schwangerschaft zu bekommen und so Frauen professionell mit Shiatsu in dieser wichtigen Zeit unterstützen zu können. Wir bekommen Einblicke in die Embryonalentwicklung und wie das Baby in die Shiatsu-Behandlung mit einbezogen werden kann.
Wir werden theoretisch und praktisch auf Energiemuster im Verlauf der verschiedenen Phasen eingehen und etwas über die Bedeutung und die Funktionen der Außerordentlichen Gefäße (z.B. Chong Mai und Dai Mai) erfahren. Und wir werden grundlegende Behandlungsprinzipien in den drei Schwangerschaftstrimestern und spezifische Behandlungsmöglichkeiten bei häufigen körperlichen Beschwerden wie Übelkeit, Verspannungen im Rücken, Verdauungsproblemen, schweren Beinen usw. kennenlernen.
Neben der besten Lagerung und Behandlung von Schwangeren auf der Shiatsu-Matte üben wir auch das Behandeln mit Hilfe eines Gymnastikballs bzw. auf dem Gymnastikball. Und selbstverständlich gehören Körperübungen z.B. zur Verbesserung der Haltung oder zur Vorbeugung und Lockerung von Verspannungen sowie Atemübungen.ins Programm.
Johanna Garnitschnig ist am ESI diplomierte Shiatsu-Praktikerin, Shiatsu-Trainerin und als Wellmother-Praktikerin und -Lehrerin auf die Begleitung und Behandlung von Frauen und Paaren rund um die Schwangerschaft spezialisiert. Sie unterrichtet seit vielen Jahren in der Aus- und Fortbildung von Shiatsu-Praktiker*innen. Als Klinische und Gesundheitspsychologin hat sie mehrere Jahre im Sozialbereich mit Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen gearbeitet. Ihre Arbeitsschwerpunkte in der Shiatsu-Praxis sind Frauengesundheit, die Begleitung und Betreuung von Frauen und ihren Partner*nnen rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und in der postpartalen Zeit (unter Einbeziehung des Babys während der Schwangerschaft und in den ersten Monaten nach der Geburt) sowie die Arbeit mit Menschen mit psychischen Belastungen.
Johanna ist 2024 ein weiteres Mal bei uns zu Gast; im Herbst wird sie das Psychologische Grundverständnis unterrichten, einen der obligatorischen Ausbildungskurse: "Über den Körper die Seele berühren".
Online Kurs 2: Mit Shiatsu professionell starten - Deine Schritte in die Selbstständigkeit
Kursdauer: 3,5 Stunden
Inhalt:
Bereit für den nächsten Schritt?
Du möchtest nun mehr darüber erfahren, wie Du Dich selbstständig machen kannst? Vielleicht spielst Du schon länger mit dem Gedanken oder bist bereits aktiv dabei, Shiatsu auf eigene Faust anzubieten. Ganz gleich, ob Du allgemeine Informationen zur Selbstständigkeit suchst oder bereits einen Ort hast, an dem Du Shiatsu anbietest – dieser Kurs ist genau der Richtige für Dich!
Auch ich war in der selben Situation und habe mich anfangs unsicher und überfordert beim Start in die Selbstständigkeit gefühlt. In diesem Kurs teile ich meine Erfahrungen und gebe viele Tipps und Tricks aus dem professionellen Arbeitsalltag. Denn ehrlich gesagt, gibt es viele To-Dos, aber nicht alles ist zu Beginn gleich wichtig und notwendig.
Im ersten Teil dieses Fortgeschrittenenkurses behandeln wir praktische Themen wie die Selbstständigmeldung beim Finanzamt, die Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben, die Kleinunternehmerregel, das Erstellen von Rechnungen, die Krankenversicherung und vieles mehr. Außerdem lernst Du, wie Du Dich professionell präsentierst und sichtbar wirst.
Konkret besprechen wir, wie Du Dich gut organisierst und einen professionellen Eindruck vermittelst. Mit praktischen Tipps zur Budgetplanung wirst Du bald in der Lage sein, Deine Praxis auch finanziell zu steuern. Du erfährst, wie Du vorgehst und welche Schritte Du für eine erfolgreiche Selbstständigkeit benötigst. Der Kurs gibt Dir Sicherheit und zeigt Dir den Weg, wie Du Dich selbstständig melden kannst.
Du erhältst eine praktische Checkliste mit Tools und Programmempfehlungen, Die Dir dabei helfen, Dich optimal zu organisieren und Deinen KundInnen zu zeigen, wie professionell Du bist. Von Zahlungsmöglichkeiten wie Kreditkarte bis hin zur bequemen Onlinebuchung – alles werden wir besprechen.
Außerdem erhältst Du eine Excel-Vorlage, in die Du sofort Deine Ein- und Ausgaben eintragen kannst. So behältst Du stets den Überblick über Deine Finanzen.
Mein persönlicher Lieblingsteil widmet sich dem Austausch von praktischen Unternehmertipps, der Entdeckung Deiner individuellen Stärken und dem wichtigen Aspekt: Wie Du trotz der vielen To-Dos und geschäftlichen Anforderungen weiter achtsam behandelst und Dich nicht von der Selbstständigkeit überfordern lässt.
Der Kurs bietet Dir Raum für Austausch und Unterstützung. Du bist nicht allein! Nach dem Kurs wirst Du Dich sicherer fühlen um mit Zuversicht in Deine berufliche Professionalität starten zu können.
Kleiner Disclaimer: Da ich keine Heilpraktikerin bin, kann ich spezifische Fragen zum HP-Gesetz auch nicht beantworten. Und ich gebe keine verbindliche Rechtsberatung.
Der Kurs findet online statt. Du bekommst rechtzeitig einen Teilnahmelink zugeschickt.
ab Stufe 2
Der Kurs ist eine Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats über die Shiatsu Grundausbildung.
Die verschiedenen Shiatsu-Techniken beherrscht Du schon ganz gut und Du wendest sie auch mit zunehmender Sicherheit an? Aber was ist zu tun, wenn dann der Klient da ist? Eine Behandlung beschränkt sich nicht nur auf die Umsetzung der Techniken. Sie fängt ja bereits beim ersten Kontakt, am Telefon oder bei der Terminvereinbarung an.
Techniken, Wissen um die Meridianverläufe und sichere Behandlungspositionen sind wichtige und nützliche Voraussetzungen für gutes Shiatsu. Damit eine Behandlung ihre Tiefe bekommt – Tiefe im Kontakt zur behandelten Person als auch Tiefe im eigenen Gewahrsein – trägt Sicherheit über den Behandlungsablauf und die damit einhergehende Ruhe und Gelassenheit wesentlich zum Gelingen bei.
In diesem 2-tägigen Seminar wird auf die verschiedenen Phasen einer Shiatsu-Behandlung eingegangen, es gibt Tipps, wie die Behandlung ablaufen könnte, vom ersten Kontakt bis hin zur Verabschiedung des Klienten - ein wichtiger Aspekt, gerade bei gesprächigen Personen..
Folgende Schwerpunkte werden der Inhalt dieses Kurses sein:
- Terminvereinbarung
- Empfang des Klienten
- Verschiedene Möglichkeiten, Informationen über den Klienten zu bekommen.
- Kontakt, Meridianauswahl
- Schwerpunkte und Aufbau der Behandlung
- Vorgehensweise, wenn etwas Unerwartetes eintritt
- Abschluss
- Ruhepause
- Verabschiedung
Neben der Theorie werden wir vor allem anhand praktischer Beispiele üben, und somit wird das Wochenende mit Sicherheit spannend und bereichernd.
Bitte beachten: dieser Kurs ist Teil der Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats über die Shiatsu Grundausbildung.
Die Kursstunden sind als 12 Übungsstunden anrechenbar
Qi Gong bedeutet wörtlich "Kultivierung der Energie". Es ist eine alte chinesische Praxis, die Körper, Geist und Atem verbindet. Qi Gong ist auch eine Form der Meditation, die darauf abzielt, den Fluss des Qi im Körper zu harmonisieren und zu stärken. Im Qi Gong gibt es verschiedene Übungen, die aus sanften Bewegungen, Atemtechniken und geistiger Konzentration bestehen.
Für Shiatsu-PraktikerInnen sind Übungen aus dem Qi Gong eine große Bereicherung. In dem Maße, wie die eigene Energie in Fluss ist, wenn also das Ki bzw. das Qi fließt, wird auch die Lebensenergie beim Empfänger zum Fließen kommen. Und sind die eigenen Bewegungsabläufe im Einklang mit fließenden Qi Gong Bewegungen, überträgt sich das positiv auf den Klienten. So gelingt z.B. ein stimmiger Übergang zur anderen Seite viel natürlicher oder eine Dehnung fließender und ohne Anstrengung. Krabbeln, Lehnen, Rotationen und Dehnungen werden einfach und natürlich.
Qi Gong lehrt uns, wie wir mit uns selbst, mit anderen und im weitesten Sinn mit unserer Umwelt in Harmonie kommen, und so passt es sehr stimmig zu unserer Shiatsupraxis. Die Übungsreihe der „8 Brokate“ bietet einen schönen Einstieg ins Qi Gong; und sie sind eine wundervolle Ergänzung zu den Makko Ho`s aus dem Shiatsu.
Zu Rittirong: 1973 in Bangkok geboren, bin ich mit der fernöstlichen Philosophie aufgewachsen. Und die Verbundenheit zu Asien lässt mich bis heute nicht los. Seit über 30 Jahren trainiere ich asiatische Kampfkünste, Qi Gong, Tai Chi und Meditation. Selbst im Pädagogikstudium konnte ich keine effektiveren Lehr- und Lernmethoden entdecken. So befasste sich meine Diplomarbeit mit der Gesundheitsförderung durch Kung Fu und Qi Gong. 1999 gründete ich das ZENit in Coburg, ein Zentrum für Kung Fu, Qi Gong und Shiatsu. Mit Shiatsu verfeinerte sich mein Gefühl für die Energiepfade im Körper. Wie fließt die Energie Qi bei schnellen oder langsamen Bewegungen? Wie reagiert mein Körper auf Stress im Alltag? Wie finde ich Gelassenheit? Shiatsu ist ein wundervoller Weg, begreifbare Antworten auf solche Fragen zu finden.
Bitte nutzen Sie den Anmeldebutton unten, überweisen Sie 15 Euro auf IBAN DE35 7001 0080 0610 3868 06 und wir senden Ihnen rechtzeitig den Zoom-Link zu.
Shiatsu, ein japanisches Wort, bedeutet Finderdruck. Shiatsu ist aber weit mehr als nur eine Akupressur-Technik oder eine Massage. Bei unserem Intro-Workshop bekommen Sie einen Eindruck von dieser wunderbaren Berührungskunst.
- Wie fühlt sich Shiatsu an?
- Wie wird Shiatsu gegeben, wie wirkt es und wie kann ich es lernen?
- Was sind erste einfache und wirkungsvolle Shiatsu-Techniken für Beine und Füße?
- In welchen Bereichen wird Shiatsu angewendet und was sind mögliche Berufsperspektiven?
Nicht nur, dass Sie sich an diesen Abenden über Shiatsu, das ESI München und unsere Arbeitsweise informieren können; darüber hinaus werden Sie bereits die ersten einfachen Techniken kennenlernen und sie gleich anwenden können. Bereiten Sie sich einen schönen Tee und machen Sie es sich vor Ihrem Display gemütlich! Gerne können Sie auch Freunde oder Bekannte zu diesem interaktiven Online-Workshop einladen.
Hier einige Eindrücke aus einem Anfängerkurs
Fals Sie uns "analog" besuchen wollen, können Sie uns hier finden; bitte melden Sie sich am besten vorher per Telefon an.
ESI München, Freystr. 4, Rückgebäude, 1. OG, nähe Münchner Freiheit
Energiequalitäten im Shiatsu erlernen
Geeignet ab Stufe 4 und für weiter Fortgeschrittene, anrechenbar als 12 Übungsstunden
Kyo-Qualitäten bezeichnen meiner Meinung nach Potentiale, die sich im Moment nicht voll entfalten, Jitsu-Qualitäten Aktivitäten, die Spannung erzeugen. Das Eingehen auf die Qualitäten von Kyo und Jitsu sind ein wichtiger Bestandteil einer Shiatsu-Sitzung.
Schon im Bo Shin können wir wahrnehmen, welche Körperbereiche eine Kyo- oder Jitsu-Qualität zeigen. Beim Setsu Shin in den Hara- oder Rückenzonen und beim Lehnen im Meridianverlauf begegnen wir diesen unterschiedlichen Energiequalitäten immer wieder.
Die energetischen Qualitäten durch Berührung erfassen und präzise darauf eingehen zu können, ist Grundlage der wirksamen Behandlung. Es wird viel Zeit zum Wahrnehmen von Kyo- und Jitsu-Qualitäten sein und zum Beobachten, welche Veränderungen oder Reaktion sich als Antwort auf unsere Shiatsu-Angebote zeigen.
Wir werden unsere Wahrnehmung für Kyo/Jitsu schulen und auf vielfältige Weise ausprobieren, mit welchen Berührungen und Techniken wir den Gesamtfluss im Meridian positiv fördern können. Eine wache körperliche und eine innerliche Präsenz, sowie die verbindende Qualität beider Hände begleiten uns auf diesem Weg.
Es wird ein sehr praxisnaher Kurs sein.
Lerninhalte:
- Sicherheit und Vertiefung des Konzeptes von Kyo und Jitsu in deiner Shiatsu-Praxis
- Sicherheit in der Evaluation über Fuku und Haiku Shin
- Ausrichtung und Einstimmung auf die Meridianlandschaft
- Wie nutze ich die Meridianfunktionen und stimme mich darauf ein
Der Kurs ist eine Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats über die Shiatsu Grundausbildung
Das Bewegungssystem
In diesem Kursteil geht es um Strukturen, mit denen wir im Shiatsu vornehmlich zu tun haben, um Knochen, Muskeln, Faszien, Sehnen, Bänder und Gelenke. Es wird interessant sein, die bekannten Shiatsu-Techniken, z.B. eine Armrotation oder eine Meridiandehnung von der anatomischen und funktionalen Seite her zu betrachten und zu analysieren – und damit besser zu verstehen, was auf der körperlichen Ebene eigentlich passiert.
In den Kursen Medizinisches Grundwissen (MGW) vermitteln wir Grundkenntnisse, um Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers besser zu verstehen. Mit dem vermittelten Wissen soll eine Grundlage geschaffen werden, die eine sichere und verantwortungsvolle Shiatsuarbeit ermöglicht. Das Medizinische Grundwissen ist inhaltlich für die Arbeit mit Shiatsu konzipiert und obligatorisch für alle, die keine medizinischen Kenntnisse in anderen Ausbildungen erworben haben.
Diana Kovacs, unsere Kursleiterin, hat ihre Osteopathiepraxis im ESI und ist mit der lebendigen Atmosphäre bei uns bestens vertraut. Mit ihrer Berufserfahrung und ihren praktischen Kenntnissen kann sie die Kursinhalte lpraxisnah erklären und begreifbar machen – ganz im wörtlichen Sinn. Und Letzteres kommt uns als Berührungskünstler nur entgegen, denn wir möchten neben dem Lernen der Theorie auch weiterhin ertasten, spüren und begreifen.
Die MGW-Kurse sind fester Bestandteil unserer Ausbildung und können ab der Stufe 1 parallel zu den Shiatsu-Kursen in beliebeiger Reihenfolge absolviert werden.
Weitere MGW-Kurse: Die inneren Organe und Sinnesorgane und Wahrnehmung
Speziell für die Stufen 1-3 und alle anderen
An den Übungsabenden und Übungswochenenden wiederholen und vertiefen wir die Inhalte aus den Kursen und üben die entsprechenden Behandlungstechniken. Sie sind die Vorbereitung auf die nächste Kursstufe. Und: üben kannst Du nie genug - also melde Dich!
ab Stufe 5, für Diplomierte und Shiatsu-Profis
Kaum eine Therapieform hat so viele Möglichkeiten ein klares Bild über die momentanen funktionellen Aktivitäten einer Person zu evaluieren, als die japanische Shiatsu-Therapie. Hier fließen all die haptischen, sichtbaren, hörbaren und riechbaren fernöstlichen Erhebungsmöglichkeiten aus der TCM, mit ein. Ein grandioses in sich vernetztes System, dass im europäischen Shiatsu seit Jahren immer intensiver mit physikalischen Feldwahrnehmungen verfeinert wird. Diese wesentliche Vereinigung aller Resonanzräume macht es möglich körperliche Signale ganzheitlich einzuordnen und wunderbarerweise gleichzeitig auch in vielen Fällen lösend zu begreifen. Wir ertasten und schauen wie das Antlitz, der Körperausdruck, das Hara, der Rücken, die Bo-und Yu-Punkte, der Meridianausdruck sowie die Gewebebeschaffenheit bis hin zu Hochfrequenzen uns bei der Themenfindung behilflich sind. All diese Aspekte setzen wir miteinander in Bezug und so ist diese Vielfalt eine gute Möglichkeit ein klares Gesamtbild zu erhalten.
Was ganzheitliche Diagnostik bedeutet und was sie alles braucht - dem werden wir in diesen Tagen nachforschen.
Helga Barbier war viele Jahre lang Übungsleiterin am ESI in Linz. Sie ist sowohl inhaltlich an der Weiterentwicklung von Shiatsu als auch in der Berufspolitik sehr engagiert. Ihre große Begeisterung für Shiatsu als heilsame Berührung inspiriert ihre KursteilnehmerInnen immer wieder auf`s Neue. Vor allem die Qualität der Berührung und die körperliche und energetische Wirkung, die damit verbunden ist, ist ihr ein Anliegen.
Ich bitte um eure Fragen, Rückmeldungen aller Art vor und nach dem Seminar:
helgabarbier@shiatsu-ooe.at
+43(0)676-88670676
Shiatsu, ein japanisches Wort, bedeutet Finderdruck. Shiatsu ist aber weit mehr als nur eine Akupressur-Technik oder eine Massage. Bei unserem Intro-Workshop bekommen Sie einen Eindruck von dieser wunderbaren Berührungskunst.
- Wie fühlt sich Shiatsu an?
- Wie wird Shiatsu gegeben, wie wirkt es und wie kann ich es lernen?
- Was sind erste einfache und wirkungsvolle Shiatsu-Techniken für Beine und Füße?
- In welchen Bereichen wird Shiatsu angewendet und was sind mögliche Berufsperspektiven
Hier einige Bilder aus einem Kurs der Stufe 1
Nicht nur, dass Sie sich an diesen Abenden über Shiatsu, das ESI München und unsere Arbeitsweise informieren können; darüber hinaus werden Sie bereits die ersten einfachen Shiatsu-Techniken kennenlernen und sie gleich anwenden können. Kommen Sie bitte in bequemer Kleidung, bringen Sie Freunde oder Bekannte mit und lassen Sie sich überraschen.
Der Workshop findet im ESI München statt. Weitere Einführungsabende online und oder vor Ort finden Sie in der Rubrik "Kennenlernen".
Falls Sie uns zu einem anderen Zeitpunkt "analog" besuchen wollen, können Sie uns hier finden (bitte melden Sie sich vorher per Telefon an):
ESI München, Freystr. 4, Rückgebäude, 1. OG, nähe Münchner Freiheit
Meridianshiatsu nach Masunaga
Die Stufe 4 und 5 sind eine inhaltliche Einheit: was in der Stufe 4 in Ansätzen und Grundlagen unterrichtet wird, erfährt Vertiefung und Präzision in der bald darauf folgenden Stufe 5. Mit diesen Kursen wird Shiatsu so richtig lebendig! Hier geht es um das erweiterte Meridiansystem und Meridianmodell nach Shizuto Masunaga, einem richtungsweisenden Erneuerer des Shiatsu aus den 70er Jahren. Sein energetisches Grundverständnis hat dem Shiatsu völlig neue Möglichkeiten eröffnet und der Arbeit die feinstofflichen Dimensionen hinzugefügt. Meridiane sind Aspekte und Funktionen des Lebens. Vor diesem Hintergrund wird spürbar und nachvollziehbar, dass Berührung im Shiatsu über den körperlichen Aspekt weit hinausgeht und ganzheitlich wirkt. Fuku Shin und Haiko Shin (energetischer Befund an Hara und Rücken), Kyo Jitsu (Qualität und Verteilung der Energie), adäquate Meridianarbeit, spezifische Behandlungs- und Dehnpositionen und weitere Präzisierung im Behandeln von Brustkorb, Nacken und Kopf - das sind die wichtigsten Themen dieser beiden faszinierenden Kurse. In Stufe 4 gibt es einen schriftlichen, in Stufe 5 einen praktischen Test.
1. 24 Übungsstunden nach Stufe 3 bzw. insgesamt mindestens 48 Ü-Stunden seit Beginn
2. Das Bewegungssystem "Unsere Beweglichkeit", ein Kursteil des Medizinischen Grundwissens
3. Ein Tutorium
4. Eine Serie von wenigstens 10 erhaltenen Behandlungen zur Selbsterfahrung bei einer/m ESI Diplomierten
5. Empfehlung: ein weiterer Teil der Grundwissen-Kurse als Voraussetzung zur Stufe 6: Die Organe, oder Sinnesorgane und Wahrnehmung; oder Psychologisches Grundverständnis, oder Die Wandlungen
Geeignet für Fortgeschrittene und Diplomierte - nicht als Übungsstunden zählbar
Die Herangehensweisen im Shiatsu wie in der Osteopathie zeigen deutliche Gemeinsamkeiten. In beiden Methoden wird der Mensch als Einheit aller Ebenen des Lebens betrachtet. Das Vertrauen in die Selbstheilungskräfte steht im Mittelpunkt. Das Kraftvolle wird unterstützt, Ressourcen werden mobilisiert. Ziel dabei ist es die tieferen Wurzeln von Imbalancen aufzuspüren, die sich oft nicht mit körperlich auffälligen Bereichen decken.
Im Shiatsu arbeiten wir zu weiten Teilen mit Meridianen und dem Modell der Organfunktionen. In der Osteopathie ist das Konzept „Die Form folgt der Funktion“ wichtig. Das ist im ersten Schritt ein deutlich physischerer Bezugsrahmen als im Shiatsu. Gleichzeitig wird in der Osteopathie mit ähnlichen Ausrichtungen begegnet wie im Shiatsu: Verbindungen, Fülle und Leeremuster, Raum. So lassen sich osteopathische Techniken wirkungsvoll in die Shiatsuarbeit integrieren und sich beides fruchtbar miteinander verbinden.
Es gibt drei große Systeme, auf die osteopathisch Bezug genommen wird: das Bewegungssystem (Parietal), Organe (Viszeral) und Kopf/ZNS/Sacrum (Cranial).
Faszien vernetzen und tragen buchstäblich all diese Bereiche. Hier kommen Metall- und Erdenergie zusammen. Der Fokus liegt dementsprechend auf übergeordneten Zusammenhängen der Systeme und ihrer Verbindungen.
Folgende Themen werden in diesem Workshop schwerpunktmäßig untersucht:
- Grundzüge des osteopathischen Konzepts
- Anatomische Zusammenhänge
- globale osteopathische Faszientechniken
- Lausch-techniken
- Dehnungs-techniken
- Unwinding-techniken
- spezifische Faszien
- Verbindungen der Systeme untereinander
- konkrete Arbeit mit Beschwerden, z.B. Narbengewebe
- Entspannungstechniken
Ab Stufe 3 und bestens geeignet für Stufe 4, 5 und höher, zählbar als Übungsstunden
Der Rücken, die Wirbelsäule, das Becken und das Schulterblatt
Die Wirbelsäule ist Heimat des vegetativen Nervensystems mit seinen Hauptnervensträngen Sympathikus und Parasympathikus, der Rückenmarksflüssigkeit und des Lenkergefäßes – also einem verbindenden Gewebe von Knochen, Nerven, Flüssigkeit und Information. Diese zentrale Kraft stellt uns Essentielles zur Verfügung: differenzierte Beweglichkeit, Lebensantrieb, Ruhe und Gelassenheit, im Fluss sein, anspannen und entspannen, sich anlehnen dürfen, sich aufrichten können … um nur Einiges zu nennen.
Schulterblatt und Becken vermitteln Raum, Weite und Erdung. Das Schulterblatt hat eine besondere Bedeutung für die Integration von Erlebtem – auch Traumatischem. Wofür die Arbeit daran, u.a. das Flügel putzen steht, erfahren wir in diesem Kurs.
Ein gemütliches Gefühl im Becken lässt uns tiefer atmen und gibt Sicherheit und Stabilität. Ist die Basis lebendig, kann alles Darüberliegende leicht werden. „Taking roots to fly“
Wir werden uns mittels verschiedener Übungen mit dem Rücken, der Wirbelsäule und dem Becken vertraut machen. Beweglichkeit, Aufrichtung und Fließkraft der Energie zwischen Kopf und Steißbein sind in unserem Fokus. Durch das achtsame Arbeiten an den verschiedenen Meridianen am Rücken, an den Faszien, Wirbeln, dem Becken und dem Schulterblatt lösen und stärken wir unseren „Hintergrund“ und unterstützen den Inneren Atem.
Bitte eine Wärmflasche und zwei Tennisbälle mitbringen.
Was wirst du lernen? In diesem Kurs geht es darum, die Basics von Shiatsu zu verstehen, sowohl praktisch als auch theoretisch. Du wirst die zwölf traditionellen Meridiane kennenlernen, die dir vielleicht schon aus der Akupunktur bekannt sind. Dabei geht es um ihre Verläufe, Funktionen und Bedeutungen. Der praktische Teil des Kurses ist jedoch viel größer: Du wirst solide Grundtechniken kennen lernen, um die Meridiane zu behandeln, sowie Achtsamkeitsübungen, um deine Wahrnehmung für die Lebensenergie (jap. Ki) bei dir selbst und deinen Übungspartnern zu schärfen. Nach Abschluss von Stufe 1 kannst du Shiatsu bei Familienmitgliedern und Freunden anwenden. Vergiss nicht, bequeme Kleidung und ein Leintuch als persönliche Unterlage mitzubringen.
Handflächen, Daumen, Ellbogen und Knie!
Dieser Kurs erweitert das technische Repertoire und vertieft das Verständnis der Theorie. Hier lernen die TeilnehmerInnen die sehr speziellen, kraftsparenden und wirkungsvollen Techniken mittels der Unterarme, der Ellbogen und der Knie. Dazu kommen Dehnungen, Rotationen und Übergänge. Die sehr variable Behandlungsposition im Sitzen und die entsprechenden Techniken für “Mobiles Shiatsu” sind ein weiterer Höhepunkt dieser Kursstufe. Eine Ergänzung zu den Yu-Punkten der Stufe 2 bilden die Bo-Punkte auf der Rumpfvorderseite. Am Ende dieses Kurses sollte eine große Bandbreite an Techniken bekannt sein. In den Übungsabenden werden sie nach und nach erarbeitet, um sie in den weiteren Stufen variabel einsetzen zu können.
12 Übungsstunden nach Stufe 2
Ein Teil des Medizinischen Grundwissens (MGW)
Weitere Empfehlungen: Psychologisches Grundverständnis; Die Wandlungen
Bitte nutzen Sie den Anmeldebutton unten, überweisen Sie 15 Euro auf IBAN DE35 7001 0080 0610 3868 06 und wir senden Ihnen rechtzeitig den Zoom-Link zu.
Shiatsu, ein japanisches Wort, bedeutet Finderdruck. Shiatsu ist aber weit mehr als nur eine Akupressur-Technik oder eine Massage. Bei unserem Intro-Workshop bekommen Sie einen Eindruck von dieser wunderbaren Berührungskunst.
- Wie fühlt sich Shiatsu an?
- Wie wird Shiatsu gegeben, wie wirkt es und wie kann ich es lernen?
- Was sind erste einfache und wirkungsvolle Shiatsu-Techniken für Beine und Füße?
- In welchen Bereichen wird Shiatsu angewendet und was sind mögliche Berufsperspektiven?
Nicht nur, dass Sie sich an diesen Abenden über Shiatsu, das ESI München und unsere Arbeitsweise informieren können; darüber hinaus werden Sie bereits die ersten einfachen Techniken kennenlernen und sie gleich anwenden können. Bereiten Sie sich einen schönen Tee und machen Sie es sich vor Ihrem Display gemütlich! Gerne können Sie auch Freunde oder Bekannte zu diesem interaktiven Online-Workshop einladen.
Hier einige Eindrücke aus einem Anfängerkurs
Fals Sie uns "analog" besuchen wollen, können Sie uns hier finden; bitte melden Sie sich am besten vorher per Telefon an.
ESI München, Freystr. 4, Rückgebäude, 1. OG, nähe Münchner Freiheit
Übungswochenende für die Stufen 4 und 5 +
Wir wiederholen, vertiefen und üben die Masunaga Meridiane.
Ein tieferes Verständnis für Depression und Aggression durch Traditionelle Chinesische Medizin sowie die Polyvagale Theorie
ür Shiatsu- Praktizierende und Interessierte.
Es gibt viele Ursachen und Ausdrucksformen für Depression. Die wichtigste besteht darin, dass die eigene “Lebensenergie” gegen eine tiefempfundene Wahrheit gerichtet wird. Man könnte es als ein Abwürgen einer “gesunden Aggression“ verstehen, die nötig wäre um zu bekommen, was wir brauchen, in unserer Mitte zu sein, uns abzugrenzen und Nähe mit selbstgewählten Personen zuzulassen.
Da der Umgang mit Aggression in der Kindheit erlernt wird, spielen Bindungsdynamiken eine wichtige Rolle sowie Veränderungen des Nervensystems durch traumatische Belastungen. Die Traditionelle Chinesische Medizin spricht im Zusammenhang mit der Holzenergie von gesunder Aggression. In der Verbindung mit der Polyvagalen Theorie nach Stephen Porges entsteht ein Erklärungsmodell für einen sinnvollen Umgang mit Konflikten.
Für den therapeutischen Umgang im Rahmen einer Shiatsubehandlung sind ein tieferes Verständnis und eine differenzierte Einschätzung hilfreich. Daher betrachtet dieser Vortrag
- Gesunden bzw. berechtigten Ärger
- Ärger als Zeichen einer Aktivierung, bzw. als Teil früher Traumatisierung
- Ärger als primäre oder sekundäre Emotion
- Dynamik zwischen Macht und Ohnmacht
- Unzufriedenheit durch hormonelle Veränderungen, z.B in den Wechseljahren
Shiatsu in der professionellen Praxis
Auch die beiden letzten Kurse 6 und 7 bilden eine thematische Einheit. Im Wesentlichen geht es in diesen beiden Kursen darum, alles bisher Gelernte, die Praxis, die Theorie, die Wahrnehmungsfähigkeit zu vertiefen und zu professionalisieren. In Stufe 6 arbeiten wir zusätzlich mit jedem einzelnen Teilnehmer an seinen Möglichkeiten und Stärken, sowie an Themen, die sich noch entwickeln können. Die Zeit zwischen Stufe 6 und Stufe 7 verstehen wir als einen Prozess, in dem sich jeder noch einmal intensiv mit seinen Themen beschäftigt. Stufe 7 hat ihren Schwerpunkt in der Integration des bisher Gelernten und der professionellen Kompetenz. Hierzu werden auch Gäste eingeladen, die von den Kursteilnehmern behandelt werden.
Die konkreten Themen dieser beiden Kurse: Aufbau und Ablauf einer Behandlung, spezifisches Eingehen auf Körperbereiche, Dynamik und Rhythmus in der Meridianarbeit, kyo-jitsu in Konzept und praktischer Umsetzung, innere Techniken, wie das Einstimmen auf Meridianfunktionen, Wahrnehmen und Eingehen auf energetische Reaktionen, das Gespräch im Rahmen der Behandlung, die Darstellung der Arbeit (in Fallbeschreibungen und Fallstudien), Intervision und Gruppenarbeit, die Präsentation von Shiatsu in der Öffentlichkeit, professionelle Identität, und andere.
Kursort: der Kurs findet im ESI München statt
1. 30 Übungsstunden nach Stufe 5
2. ein Tutorium
3. alle Grundwissen-Kurse
4. die Fallbeschreibung - wie besprochen in Stufe 5: bitte einreichen bis spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn
5. 75 Behandlungsnachweise, bitte zum Kurs mitbringen
geeignet ab Stufe 3 - die Kursstunden gelten auch als 12 Übungsstunden
Effektive Techniken in einer Shiatsu-Behandlung sind neben der Arbeit mit Handballen, Daumen, Ellbogen und Knien DEHNUNGEN und ROTATIONEN. Sie können struktur- oder meridianspezifisch ausgeführt werden. Sie können helfen, Ki wieder in Bewegung zu bringen, GELENKE zu lösen oder zu stabilisieren, Verbindungen zu schaffen und Übergänge zu ermöglichen. Sie unterstützen ein kontinuierliches, dynamisches und tiefes Shiatsu. Genau das Richtige, um die in Stufe 3 und später gelernten fortgeschrittenen Behandlungstechniken zu wiederholen, zu vervollkommnen, und zu ergänzen.
Roberto Preinreich leitet das ESI Wien; seine Lieblingsthemen und Spezialgebiete sind das dynamische Arbeiten und die Arbeit an den Gelenken.
Die inneren Organe
Shiatsu ist Körperarbeit und dafür ist medizinisches Grundwissen hilfreich. Nicht nur wenn es darum geht, welche Funktionen z.B. die Leber hat, wo man die Milz findet oder wie das Immunsystem funktioniert. Und es könnte gut sein, dass einmal jemand mit einer Symptomatik oder einem bestimmten Gesundheitsthema zum Shiatsu kommt. Was sollte ich da also wissen? Im Kurs wird die Lage der Organe, ihr Aufbau, ihre Funktion und einige der häufigsten Erkrankungen besprochen. Dazu gibt es immer noch wissenswerte Highlights aus der Praxis.
Diana Kovacs ist erfahrene Osteopathin, führt ihre Praxis schon seit einigen Jahren im ESI, und kennt inzwischen auch gut die Themen und Bedürfnisse, die unsere KursteilnehmerInnen mitbringen. Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung wird sie die Inhalte lebendig und begreifbar werden lassen – ganz im wörtlichen Sinn. Und Letzteres kommt uns als Berührungskünstlern ja nur entgegen, denn neben dem Verständnis der Theorie möchten wir auch ertasten, spüren und begreifen.
Die MGW-Kurse sind fester Bestandteil unserer Ausbildung und können ab der Stufe 1 parallel zu den Shiatsu-Kursen in beliebeiger Reihenfolge absolviert werden.
Meridianshiatsu nach Masunaga
Die Stufe 4 und 5 sind eine inhaltliche Einheit: was in der Stufe 4 in Ansätzen und Grundlagen unterrichtet wird, erfährt Vertiefung und Präzision in der bald darauf folgenden Stufe 5. Mit diesen Kursen wird Shiatsu so richtig lebendig! Hier geht es um das erweiterte Meridiansystem und Meridianmodell nach Shizuto Masunaga, einem richtungsweisenden Erneuerer des Shiatsu aus den 70er Jahren. Sein energetisches Grundverständnis hat dem Shiatsu völlig neue Möglichkeiten eröffnet und der Arbeit die feinstofflichen Dimensionen hinzugefügt. Meridiane sind Aspekte und Funktionen des Lebens. Vor diesem Hintergrund wird spürbar und nachvollziehbar, dass Berührung im Shiatsu über den körperlichen Aspekt weit hinausgeht und ganzheitlich wirkt. Fuku Shin und Haiko Shin (energetischer Befund an Hara und Rücken), Kyo Jitsu (Qualität und Verteilung der Energie), adäquate Meridianarbeit, spezifische Behandlungs- und Dehnpositionen und weitere Präzisierung im Behandeln von Brustkorb, Nacken und Kopf - das sind die wichtigsten Themen dieser beiden faszinierenden Kurse. In Stufe 4 gibt es einen schriftlichen, in Stufe 5 einen praktischen Test.
1. 12 Übungsstunden nach Stufe 4
2. Die Wandlungen
3. starke Empfehlung: Psychologisches Grundverständnis
4. praktische Empfehlung: noch nicht absolvierte Teile der Grundwissen-Kurse
Die Teilnahme ist für alle möglich - ideal, um Seiki kennenzulernen, zum Auffrischen und zum Vertiefen der Erfahrung.
Die Kursstunden zählen als Übungsstunden im Rahmen der Gesamtausbildung, sie zählen nicht zwischen einzelnen Kursstufen
Zu Vidans Workshop sind alle eingeladen, die eine erste Sei-ki Erfahrung machen, und auch alle, die diese Erfahrung auffrischen bzw. vertiefen wollen. Vidan gibt eine Einführung in die Sei-ki Methode und erklärt und zeigt Seiki Grundlagen: Gyoki, die Atmenden Hände, Mae, der stimmige Abstand und die innere Haltung, Waki, offene Berührung in Resonanz, sowie Keiko, das gemeinsame Praktizieren, werden Themen der beiden Tage sein. Vidan ist auch Kendo-Meister und -Lehrer, und in seiner klaren Arbeitsweise kommt das deutlich zum Ausdruck.
Seiki bringt den Wesenskern von Shiatsu hervor: Berührung in Präsenz, Klarheit und einfachem Da Sein – und von daher hat Sei-ki für alle Shiatsu-Lernenden eine tiefere Bedeutung. Seiki ist Akinobu Kishis Methode der spontanen, authentischen Berührung. Kishi war ein enger Mitarbeiter und Vertrauter Masunagas, bevor er aus der Erforschung des Wesenskerns von Shiatsu seine eigene Methode schuf und Shiatsu damit transformierte. Vidan wurde von Kishi autorisiert, seine Methode weiterzugeben.
Vidan Damljanovic: Physiotherapiepraxis in Au/St.Gallen, Shiatsu-Diplom 2007 am Kaiko Shiatsu Institut, Zürich. Danach regelmäßig Weiterbildungen in Shiatsu und später schwerpunktmäßig in Sei-ki mit Akinobu und Kyoko Kishi. Seit 2013 leitet Vidan Sei-ki Seminare. Zudem praktiziert er seit 35 Jahren Kendo (japanisches Fechten) und nahm an diversen Europa- und Weltmeisterschaften teil.
Shiatsu Übungstage und Ferien im Land der Berge, Schlösser und Seen
Das Sommercamp ist unser jährliches Highlight - ein lebendiger Austausch mit Shiatsu-Begeisterten aller Ausbildungsstufen - eingeladen sind auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen. Die Kursteilnahme ergibt 24 Übungsstunden. Wir wiederholen, vertiefen und üben Shiatsu, genießen die Gemeinschaft, und kreieren ein einzigartiges Shiatsu-Energiefeld. Die urige Landschaft des Allgäu drumherum trägt ihr Übriges dazu bei. Und der Adlerhorst über Hohenschwangau, in dem wir bereits zum 14. Mal zu Gast sein werden, ist die ideale Abflugrampe für Shiatsu-Höhenflüge!
Kosten:
Frühbucher € 345,- ► Normalpreis € 380,- ► Der Frühbucherpreis gilt bis Zahlungseingang drei Wochen vor Kursbeginn ► Bitte beachten: die Adlerhorstpreise sind von 2023 und werden 2024 voraussichtlich geringfügig höher sein: im Doppelzimmer inkl. Verpflegung € 350,- ► im eigenen Zelt inkl. Verpflegung und Hausnutzung € 225,- (inkl. Kurtaxe; Barzahlung vor Ort)
Shiatsu Übungstage und Ferien im Land der Berge, Schlösser und Seen
Das Sommercamp ist unser jährliches Highlight - ein lebendiger Austausch mit Shiatsu-Begeisterten aller Ausbildungsstufen - eingeladen sind auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen. Die Kursteilnahme ergibt 24 Übungsstunden. Wir wiederholen, vertiefen und üben Shiatsu, genießen die Gemeinschaft, und kreieren ein einzigartiges Shiatsu-Energiefeld. Die urige Landschaft des Allgäu drumherum trägt ihr Übriges dazu bei. Und der Adlerhorst über Hohenschwangau, in dem wir bereits zum 14. Mal zu Gast sein werden, ist die ideale Abflugrampe für Shiatsu-Höhenflüge!
Kosten:
Frühbucher € 345,- ► Normalpreis € 380,- ► Der Frühbucherpreis gilt bis Zahlungseingang drei Wochen vor Kursbeginn ► Bitte beachten: die Adlerhorstpreise sind von 2023 und werden 2024 voraussichtlich geringfügig höher sein: im Doppelzimmer inkl. Verpflegung € 350,- ► im eigenen Zelt inkl. Verpflegung und Hausnutzung € 225,- (inkl. Kurtaxe; Barzahlung vor Ort)
Shiatsu Übungstage und Ferien im Land der Berge, Schlösser und Seen
Das Sommercamp ist unser jährliches Highlight - ein lebendiger Austausch mit Shiatsu-Begeisterten aller Ausbildungsstufen - eingeladen sind auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen. Die Kursteilnahme ergibt 24 Übungsstunden. Wir wiederholen, vertiefen und üben Shiatsu, genießen die Gemeinschaft, und kreieren ein einzigartiges Shiatsu-Energiefeld. Die urige Landschaft des Allgäu drumherum trägt ihr Übriges dazu bei. Und der Adlerhorst über Hohenschwangau, in dem wir bereits zum 14. Mal zu Gast sein werden, ist die ideale Abflugrampe für Shiatsu-Höhenflüge!
Kosten:
Frühbucher € 345,- ► Normalpreis € 380,- ► Der Frühbucherpreis gilt bis Zahlungseingang drei Wochen vor Kursbeginn ► Bitte beachten: die Adlerhorstpreise sind von 2023 und werden 2024 voraussichtlich geringfügig höher sein: im Doppelzimmer inkl. Verpflegung € 350,- ► im eigenen Zelt inkl. Verpflegung und Hausnutzung € 225,- (inkl. Kurtaxe; Barzahlung vor Ort)
Dies sind unsere Übungstage und Ferien im Land der Berge, Schlösser und Seen. Wir üben in drei Gruppen, unterteilt in die Stufen 1-3, Stufe 4 und 5, sowie Stufe 6 und Diplomierte.
Kurs 2488a, Rittirong Konggann, erste Flug- und Landeversuche (Stufen 1-3)
Kurs 2488b, Klaus Metzner, durchstarten mit Masunaga (Stufen 4 und 5)
Kurs 2488c, Pia Staniek, abheben in die Freiheit (Stufe 6 +)
Hier ein kleiner Rückblick auf 2022:
Kursort: Adlerhorst Schwangau, www.adlerhorst-schwangau.de, Bahnstation ist Füssen, ab da Sammeltaxi
Das Sommercamp ist unser jährliches Highlight - ein lebendiger Austausch mit Shiatsu-Begeisterten aller Ausbildungsstufen - eingeladen sind auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen. Die Kursteilnahme ergibt 24 Übungsstunden. Wir wiederholen, vertiefen und üben Shiatsu, genießen die Gemeinschaft, und kreieren ein einzigartiges Shiatsu-Energiefeld. Die urige Landschaft des Allgäu drumherum trägt ihr Übriges dazu bei. Und der Adlerhorst über Hohenschwangau, in dem wir bereits zum 14. Mal zu Gast sein werden, ist die ideale Abflugrampe für Shiatsu-Höhenflüge!
Der Adlerhorst, ein Jugendgästehaus im Allgäu, ist das ideale Domizil für unser Shiatsu Sommercamp! Die fantastischen Ausblicke, sei es von der sonnigen Mittagsterrasse aus, von einem der vor der Haustür beginnenden Wanderwege, oder von einem schwindelerregenden Kletterfelsen herab, sind einfach nicht zu übertreffen.
Und 100 Höhenmeter weiter unten liegen uns gleich mehrere erfrischende Badeseen zu Füßen: der Bannwaldsee mit ausladenden Liegewiesen ist der nächste, der Schwanensee der idyllischste – letzterer gleich neben den Schlössern des Bayern-Königs gelegen mit frischestem Bergwasser! Das alles gibt einen idealen Rahmen ab, um nach freudigem Üben und konzentrierter Zuwendung zu Meridianen, Techniken, Mindset, FukuShin und anderen Themen, die freie Zeit in der wunderbaren Landschaft des Allgäus zu genießen.
Wir treffen uns in drei Gruppen zum entspannten Üben, zum Wiederholen und zum Vertiefen. Und wir werden sicher auch mal alle zusammen üben, die drei Gruppen also durchmischt, damit alle von allen lernen können!
Der „Adlerhorst“ ist ein modern gebautes Jugendgästehaus, errichtet und betrieben von „Outward Bound“ (www.adlerhorst-schwangau.de). Es hat einfache Zimmer, die wir als Doppelzimmer nutzen. Es gibt für uns vegetarische Vollpension mit Frühstück, Mittag- und Abendessen und am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Auch Veganer sind hier inzwischen bekannt. Getränke gibt es zu normalen Preisen an Automaten bzw. im offenen Kühlschrank und werden per Strichliste am Ende abgerechnet. Bitte keine Zimmerreservierungen und -anfragen im Adlerhorst, sondern nur über das ESI Büro.
Das alles sehr naturnah und inmitten einer wilden Landschaft in unmittelbarer Nachbarschaft von Schloss Neuschwanstein. Gutes Wetter haben wir schon immer mitgebucht – und sollte es doch mal regnen, können wir uns am Billardtisch oder zum Tischtennisturnier im Keller treffen, und wer mag, kann sich bei jedem Wetter die Kletterwand über die drei Stockwerke des Frühstücksraums hochhangeln – bitte anseilen!
Insgesamt haben wir 24 Übungsstunden, wobei sich die Kurszeiten der Sonne und dem Wetter anpassen werden, zusammen essen, wandern oder einfach ausruhen, Shiatsu-Austausch mit den anderen, Schwimmen im See, Radln und Biken, Almenrausch und Alpenglühen - die idealen Shiatsutage!
Kosten:
Frühbucher € 345,- ► Normalpreis € 380,- ► Der Frühbucherpreis gilt bis Zahlungseingang drei Wochen vor Kursbeginn ► Die Adlerhorstpreise sind von 2023 und werden voraussichtlich geringfügig teurer sein: im Doppelzimmer inkl. Verpflegung € 350,- ► im eigenen Zelt inkl. Verpflegung und Hausnutzung € 225,- (inkl. Kurtaxe; Barzahlung vor Ort)
Wie geht’s weiter?
Im zweiten Kurs wiederholen und betrachten wir die Meridiane in ihrem Bezug zu den Fünf Wandlungsphasen, einem der zentralen Konzepte der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die im Stufe 1 Kurs erlernten Grundtechniken werden durch die Arbeit mit den Daumen verfeinert und mit Shiatsu in der Seitenlage erweitert. Zusätzlich werden die Yu-Punkte gelehrt, die als Behandlungspunkte auch in der TCM eine wichtige Rolle spielen. Zur weiteren Schulung der Eigenwahrnehmung lernen wir u.a. die inzwischen weit verbreiteten Meridiandehnübungen kennen.
Die Meridiandehnübungen Makko-Ho kannst Du Dir schon jetzt auf unserem YouTube-Kanal ESI München ShiatsuArt anschauen - einfach anklicken und mitmachen!
12 Übungsstunden nach Stufe 1
Empfehlung: Ein Teil des Medizinischen Grundwissens
Bitte nutzen Sie den Anmeldebutton unten, überweisen Sie 15 Euro auf IBAN DE35 7001 0080 0610 3868 06 und wir senden Ihnen rechtzeitig den Zoom-Link zu.
Shiatsu, ein japanisches Wort, bedeutet Finderdruck. Shiatsu ist aber weit mehr als nur eine Akupressur-Technik oder eine Massage. Bei unserem Intro-Workshop bekommen Sie einen Eindruck von dieser wunderbaren Berührungskunst.
- Wie fühlt sich Shiatsu an?
- Wie wird Shiatsu gegeben, wie wirkt es und wie kann ich es lernen?
- Was sind erste einfache und wirkungsvolle Shiatsu-Techniken für Beine und Füße?
- In welchen Bereichen wird Shiatsu angewendet und was sind mögliche Berufsperspektiven?
Nicht nur, dass Sie sich an diesen Abenden über Shiatsu, das ESI München und unsere Arbeitsweise informieren können; darüber hinaus werden Sie bereits die ersten einfachen Techniken kennenlernen und sie gleich anwenden können. Bereiten Sie sich einen schönen Tee und machen Sie es sich vor Ihrem Display gemütlich! Gerne können Sie auch Freunde oder Bekannte zu diesem interaktiven Online-Workshop einladen.
Hier einige Eindrücke aus einem Anfängerkurs
Fals Sie uns "analog" besuchen wollen, können Sie uns hier finden; bitte melden Sie sich am besten vorher per Telefon an.
ESI München, Freystr. 4, Rückgebäude, 1. OG, nähe Münchner Freiheit
20 Übungsstunden im Rahmen der Ausbildung und Fortbildung für Diplomierte
Video: Rückblende Roots Shiatsu - so war's 2021
Roots-Shiatsu: zurück zu den Wurzeln und zur Einfachheit – denn das Einfache ist immer genial !
- eingeladen sind Teilnehmer aller Kursstufen und aller Schulen
- täglich 10.00 – 13.30 Uhr, bzw. nach Absprache und Wetterlage
- 20 Kurs- bzw. Übungsstunden
- genügend Zeit für Ferien am Meer, schwimmen, wandern, ausfliegen, chillen und träumen
- Tag der Anreise 14.09., gemeinsamer Beginn mit dem Aperitivo auf der Terrasse um ca. 19.00 Uhr
- Tag der Abreise/Kursende: 21.09., 10.00 Uhr
- Partner, Kinder, Freunde und Verwandte als BegleiterInnen sind herzlich willkommen
- nach Absprache mit dem ESI Büro ist eine frühere Ankunft und spätere Abreise/Verlängerung möglich
Roots Shiatsu heißt: Shiatsu bei den Wurzeln packen! Erinnerst Du dich noch an den Zauber des Anfangs? Die Unbekümmertheit und Neugier? Den Anfängergeist? Das alles wird es wieder neu zu entdecken und zu integrieren geben. Die felsig-verwurzelte Meereslandschaft der sardischen Ostküste sowie unser sympathisches Familienhotel, das Hotel Fuile e Mare www.hotelfuileemare.com mit einer sehr originellen Seminarraum-Jurte, ist ein wunderbarer Rahmen, um ruhig, gelassen und heiter zu werden und abseits der Touristenströme und in direkter Nähe zum Meer und schönen Stränden ganz bei sich anzukommen. Es gibt nichts zu tun, bitte zurücklehnen und durchatmen! Und so kehren wir zurück zu den Ursprüngen und Wurzeln unseres Shiatsu, zum Einfachen und Wesentlichen. Vom Inhalt dieses Ferienworkshops wird jeder profitieren, Anfänger genauso wie Diplomierte und alle dazwischen.
- Preise (2024 evtl. geringfügig höher) pro Person für Zimmer und Halbpension: 70,00 Euro im DZ bzw. 102,00 Euro im EZ
- Zimmerwünsche und -reservierungen bitte mit uns im ESI absprechen (bitte nicht mit dem Hotel)
- Eine Anzahlung von 100 Euro mit dem Vermerk "Zimmerreservierung" bitte mit der Anmeldung auf das ESI-Konto überweisen. Der Betrag kann danach nicht zurück erstattet werden und wird später mit den Hotelkosten verrechnet.
Zur Anreise: der nächste Flug- und Seehafen ist Olbia. Informationen und Ratschläge für Reisemöglichkeiten geben wir gerne - bitte melden !
Einige Stimmen über Roots-Shiatsu aus früheren Jahren:
"Die wunderbare Woche auf Sardinien hat Wort gehalten, Klaus hat mich an die wohltuenden Wurzeln von Shiatsu erinnert - viele Jahre nach meinen Kursen am ESI. Sehr regenerierende Zeit mit Shiatsu, Schwimmen, Wandern, gutem Essen und herzlicher Atmosphäre im Hotel.- Danke" dafür sagt Jürgen aus Kassel
"Eine fantastische Woche unter blauem Himmel,mit Shiatsu-Begeisterten in Austausch gehen,einem Lehrer, der den (gelungenen) Spagat zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen nicht scheut und einem ruhigen Ort zum Ankommen. Jeder Zeit wieder! Danke für die schöne Zeit mit euch!" - Svenja Lewerenz, Herdecke
"Das kleine Hotel von Renata liegt sehr ruhig in einer der schönsten Ecken Sardiniens, fußläufig gibt es mehrere hübsche Strände und eine schöne Strandbar! Ansonsten Natur pur und natürlich unsere Jurte, direkt neben dem Swimmingpool, wo wir jeden Morgen nach dem Frühstück den Tag mit einer Runde Qigong gestartet haben! Die Woche hat mir Shiatsu nochmal ein riesiges Stück näher gebracht und ich freue mich auf ein nächstes Mal! Herzliche Grüße aus Köln", Angelika Hauser
"Klaus agierte unaufdringlich und doch voll präsent, der ganzen Gruppe einen klaren Raum gebend. Die Anliegen aller Teilnehmer, ob Anfänger oder langjähriger Praktiker, wurden organisch in die einzelnen Kurstage aufgenommen, hier und da individuell ergänzt bei speziellen Fragen einzelner Teilnehmer. Kurz: Eine Kursleitung wie eine Shiatsu–Behandlung." - Wolfram Ehlers, Obing
Das Seminar eignet sich ab Stufe 5, für Fortgeschrittene und für Diplomierte, die Stunden zählen nicht als Übungsstunden
Depression, Aggression und der Wunsch nach Wachstum zu einem authentischen Selbst sind eng miteinander verbunden. Es gibt viele Ursachen und Ausdrucksformen für Depression. Die wichtigste besteht darin, dass die eigene “Lebensenergie” gegen eine tiefempfundene Wahrheit gerichtet wird. Man könnte es als ein Abwürgen einer “gesunden Aggression “verstehen, die nötig wäre, damit wir bekommen, was wir brauchen, um in unserer Mitte zu sein, uns abzugrenzen und Nähe mit selbstgewählten Personen zuzulassen.
Am Ausdruck gesunder Aggressionen ist die sogenannte „Feuerbremse“ des ventralen Vagus beteiligt. Sie mobilisiert Reaktionen, die dem Maß der Bedrohung entsprechen und ermöglicht eine Konfliktbewältigung in Beziehungen. Da der Umgang mit Aggression in der Kindheit erlernt wird, spielen Bindungsdynamiken eine wichtige Rolle. Somit kann Berührung und speziell Shiatsu einen wichtigen Anteil im Heilungsprozess einnehmen. Dieser Kurs vermittelt eine Orientierung über die verschiedenen Bausteine einer Behandlungsserie, die individuell für eine Person zusammengestellt werden können.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Polyvagale Theorie (PVT) nach S. Porges und ihre Bedeutung für die Fähigkeit zur Selbstregulation
- Erklärungsmodell für die Entstehung von Depression und den Prozess der Bewältigung aus Sicht der PVT und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
- Die Umsetzung dieser Aspekte in eine Shiatsubehandlung
- Verschiedene therapeutische Sichtweisen für den Umgang mit Aggressionen
- Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um den Umgang mit Aggressionen zu erforschen
- Die Bedeutung korrigierender Erfahrungen in der Shiatsubehandlung
- Einen Behandlungsauftrag und ein Behandlungskonzept erstellen
- Vermittlung einer Körperbezogenen, prozessorientierten Gesprächsführung
Einschätzung der Situation der Klient*In
Die Polyvagal Theorie nach Steven Porges vermittelt ein, für die Shiatsupraxis hilfreiches, Erklärungsmodell bei der Entstehung und dem Erleben von Depression aus der Sicht des vegetativen Nervensystems. Gleichzeitig wird erkennbar, in welchen Schritten der Heilungsprozess verlaufen muss. Die Sichtweise der TCM bietet eine wunderbare Ergänzung. Beide Modelle greifen ineinander und ergänzen sich.
Einen Behandlungsauftrag finden
Der Behandlungsauftrag verbindet das Anliegen der Klient*In mit den Wahrnehmungen der behandelnden Person und gibt der Behandlungsserie eine Orientierung. Parallel wird der Shiatsu-spezifische Behandlungsansatz für die Klient*In transparent, indem Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung verdeutlicht werden.
Selbstregulation und Co- Regulation nähren
Hier geht es um die Einschätzung wieviel Aktivierung erlebt wird und wie ausgebildet die Fähigkeiten zur Selbstregulation und Co-Regulation sind. Berührung im Allgemeinen unterstützt die Fähigkeit, sich wieder im Körper zu spüren und so in den Prozess der Regulation einzutreten. Shiatsu bietet eine zusätzliche Orientierung an, wo und wie Berührung diese Fähigkeiten nähren kann und welche energetischen Organe besonders hilfreich sind.
Resilienz fördern- Energie halten können.
Die Fähigkeit mit Emotionen und besonders mit Aggression umgehen zu können, wird durch frühe Bindungserfahrungen geprägt. Manche Menschen lernen, dass Wut, Ärger und Aggressionen nicht erwünscht oder geduldet werden. Andere entwickeln Schwierigkeiten Wut überhaupt spüren zu können. Häufig wissen die Betroffenen nicht, wie sie diese Empfindung in sich tolerieren können und reagieren stattdessen mit Traurigkeit, Scham oder Hilflosigkeit, obwohl Wut eine angemessene Reaktion wäre. Aggression braucht also ein resilientes Nervensystem, welches stark genug ist, mit den Empfindungen zu sein, Grenzen und Bedürfnisse angemessen auszuzudrücken und einen Handlungsspielraum zu gewinnen.
Den Umgang mit Aggression in der Körperarbeit erforschen
Es werden Behandlungsvorschläge für Körperstrukturen, die mit Aggression und Depression assoziiert werden, gezeigt und mit einer prozessorientierten Gesprächsführung verbunden. Hinzu kommen kleine Übungen, die gut in eine Behandlung integriert werden können und dazu dienen, den Umgang mit Aggression zu erforschen.
bestens geeignet nach Stufe 2
Der Kurs "5 Elemente, die Wandlungen,und Meridianfunktionen" ist obligatorischer Teil unserer Ausbildung. Die Teilnahme ist möglich und sinnvoll jederzeit nach Stufe 2.
„Ich bin in meinem Element!“ – „Das geht mir an die Nieren!“
Die Fünf Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Meridianfunktionen. Feuer, Wasser, Erde, Holz und Metall veranschaulichen im Shiatsu die Lebensbewegungen der Organe. Leben bedeutet Wandel, alles fließt, wir befinden uns im Fluss des Lebens und damit in einem beständigen Wandel, Abschied und Neubeginn, Ruhe und Aktivität, Trauer und Freude, Besinnung und Vision.
Im Kurs erlernen und erleben wir die Fünf Elemente in den Sinnesorganen, im Körpergewebe und den Körperflüssigkeiten. Die Lautäußerungen und Gefühle verknüpfen wir mit der Ausrichtung im Shiatsu. In welchem Element schwingt der Mensch? Ist er im Gespräch „sehr nah am Wasser“ gebaut oder ist ihm „eine Laus über die Leber“ gelaufen? Das gesprochene Wort bekommt durch die Wahrnehmung der Fünf Elemente eine tiefere Bedeutung. Die Resonanz in der Berührung fließt dann entsprechend still, warm, zentriert, pulsierend oder klar.
Was passiert mit (m)einem Element im Shiatsu? Wie nehme ich eine Veränderung wahr? In diesem Kurs werden die Fünf Elemente und ihre Wandlungsphasen mit vielen praktischen Qi Gong- & Shiatsuübungen erfahrbar.
Der Kurs ist obligatorischer Teil unserer Ausbildung. Die Teilnahme ist sinnvoll nach der Stufe 2.
Meridianshiatsu nach Masunaga
Die Stufe 4 und 5 sind eine inhaltliche Einheit: was in der Stufe 4 in Ansätzen und Grundlagen unterrichtet wird, erfährt Vertiefung und Präzision in der bald darauf folgenden Stufe 5. Mit diesen Kursen wird Shiatsu so richtig lebendig! Hier geht es um das erweiterte Meridiansystem und Meridianmodell nach Shizuto Masunaga, einem richtungsweisenden Erneuerer des Shiatsu aus den 70er Jahren. Sein energetisches Grundverständnis hat dem Shiatsu völlig neue Möglichkeiten eröffnet und der Arbeit die feinstofflichen Dimensionen hinzugefügt. Meridiane sind Aspekte und Funktionen des Lebens. Vor diesem Hintergrund wird spürbar und nachvollziehbar, dass Berührung im Shiatsu über den körperlichen Aspekt weit hinausgeht und ganzheitlich wirkt. Fuku Shin und Haiko Shin (energetischer Befund an Hara und Rücken), Kyo Jitsu (Qualität und Verteilung der Energie), adäquate Meridianarbeit, spezifische Behandlungs- und Dehnpositionen und weitere Präzisierung im Behandeln von Brustkorb, Nacken und Kopf - das sind die wichtigsten Themen dieser beiden faszinierenden Kurse. In Stufe 4 gibt es einen schriftlichen, in Stufe 5 einen praktischen Test.
Chrisine Reder ist unsere urleiwandige Lehrerin aus Wien, bestens mit dem ESI München vertraut, und die Autorin des Buches Die 12 Meridiane nach Masunaga. Ein Shiatsu- Handbuch, das sie im Eigenverlag heraus gebracht hat. - unser Grundlagentext für die Stufe 4 und 5. Mit Christine in die Masunaga Shiatsuwelt einzutauchen,ist ein extra Geschenk.
1. 24 Übungsstunden nach Stufe 3 bzw. insgesamt mindestens 48 Ü-Stunden seit Beginn
2. Das Bewegungssystem "Unsere Beweglichkeit", ein Kursteil des Medizinischen Grundwissens
3. Ein Tutorium
4. Eine Serie von wenigstens 10 erhaltenen Behandlungen zur Selbsterfahrung bei einer/m ESI Diplomierten
5. Empfehlung: ein weiterer Teil der Grundwissen-Kurse als Voraussetzung zur Stufe 6: Die Organe, oder Sinnesorgane und Wahrnehmung; oder Psychologisches Grundverständnis, oder Die Wandlungen
Shiatsu, ein japanisches Wort, bedeutet Finderdruck. Shiatsu ist aber weit mehr als nur eine Akupressur-Technik oder eine Massage. Bei unserem Intro-Workshop bekommen Sie einen Eindruck von dieser wunderbaren Berührungskunst.
- Wie fühlt sich Shiatsu an?
- Wie wird Shiatsu gegeben, wie wirkt es und wie kann ich es lernen?
- Was sind erste einfache und wirkungsvolle Shiatsu-Techniken für Beine und Füße?
- In welchen Bereichen wird Shiatsu angewendet und was sind mögliche Berufsperspektiven
Hier einige Bilder aus einem Kurs der Stufe 1
Nicht nur, dass Sie sich an diesen Abenden über Shiatsu, das ESI München und unsere Arbeitsweise informieren können; darüber hinaus werden Sie bereits die ersten einfachen Shiatsu-Techniken kennenlernen und sie gleich anwenden können. Kommen Sie bitte in bequemer Kleidung, bringen Sie Freunde oder Bekannte mit und lassen Sie sich überraschen.
Der Workshop findet im ESI München statt. Weitere Einführungsabende online und oder vor Ort finden Sie in der Rubrik "Kennenlernen".
Falls Sie uns zu einem anderen Zeitpunkt "analog" besuchen wollen, können Sie uns hier finden (bitte melden Sie sich vorher per Telefon an):
ESI München, Freystr. 4, Rückgebäude, 1. OG, nähe Münchner Freiheit
Sinnesorgane und Wahrnehmung
Durch unsere Sinne erfahren und begreifen wir die Umwelt, treten darüber in Kommunikation und nehmen Kontakt mit anderen Menschen auf. Dies sind wesentliche Kompetenzen für unser Shiatsu. Berühren, wahrnehmen, hören, sehen, riechen und schmecken, tasten und spüren, schlemmen und genießen – darum geht es in diesem Kursteil. Es sind die Pforten zum Sein.
In den Kursen Medizinisches Grundwissen werden Grundkenntnisse der westlichen Medizin vermittelt. Sie dienen zum besseren Verständnis des menschlichen Körpers, wie er aufgebaut ist und wie er funktioniert. Mit dem vermittelten Wissen soll eine Grundlage geschaffen werden, die eine sichere und verantwortungsvolle Shiatsuarbeit ermöglicht. Das Medizinische Grundwissen ist inhaltlich für die Arbeit mit Shiatsu konzipiert und obligatorisch für alle, die keine medizinischen Kenntnisse in anderen Ausbildungen erworben haben.
Die MGW-Kurse sind fester Bestandteil unserer Ausbildung und können ab der Stufe 1 parallel zu den Shiatsu-Kursen in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.
Shiatsu in der professionellen Praxis
Auch die beiden letzten Kurse, Stufe 6 und Stufe 7, bilden eine thematische Einheit. Im Wesentlichen geht es in diesen beiden Kursen darum, alles bisher Gelernte, die Praxis, die Theorie, die Wahrnehmungsfähigkeit zu vertiefen und zu professionalisieren.
In Stufe 6 arbeiten wir zusätzlich mit jedem einzelnen Teilnehmer an seinen Möglichkeiten und Stärken, sowie an Themen, die sich noch entwickeln können. Die Zeit zwischen Stufe 6 und Stufe 7 verstehen wir als einen Prozess, in dem sich jeder noch einmal intensiv mit seinen persönlich wichtigen Themen beschäftigt (Siehe dazu auch: Voraussetzungen für diesen Kurs). Stufe 7 hat ihren Schwerpunkt in der Integration des bisher Gelernten und der professionellen Kompetenz. Hierzu werden auch Gäste eingeladen, die von den Kursteilnehmern behandelt werden.
Die konkreten Themen dieser beiden Kurse Stufe 6 und Stufe 7:
- Aufbau und Ablauf einer Behandlung
- spezifisches Eingehen auf Körperbereiche
- Dynamik und Rhythmus in der Meridianarbeit
- kyo-jitsu in Konzept und praktischer Umsetzung
- innere Techniken, wie das Einstimmen auf Meridianfunktionen, Wahrnehmen und Eingehen auf energetische Reaktionen
- das Gespräch im Rahmen der Behandlung
- die Darstellung der Arbeit (in Fallbeschreibungen und Fallstudien)
- Intervision und Gruppenarbeit
- die Präsentation von Shiatsu in der Öffentlichkeit
- professionelle Identität
Weitere Themen und individuelle Wünsche werden vor Ort besprochen.
Ort: Der Lichtraum des ESI Berlin, Berlin-Weißensee, Bizetstraße 41, 13088 Berlin
1. Die Erfüllung aller eventuellen Auflagen aus Stufe 6
2. Ein Einzel- Abschlusstutorium von 90 min
3. 30 Übungsstunden nach Stufe 6
4. Eine Serie von wenigstens zehn Behandlungen nach der Stufe 5
5. Fallstudie; einzureichen bis spätestens 3 Monate vor Kursbeginn
6. 75 Behandlungsnachweise bis zum Kurs
Übungswochenende für die Stufen 4 und 5 +
Wir wiederholen, vertiefen und üben die Masunaga Meridiane.
Was wirst du lernen? In diesem Kurs geht es darum, die Basics von Shiatsu zu verstehen, sowohl praktisch als auch theoretisch. Du wirst die zwölf traditionellen Meridiane kennenlernen, die dir vielleicht schon aus der Akupunktur bekannt sind. Dabei geht es um ihre Verläufe, Funktionen und Bedeutungen. Der praktische Teil des Kurses ist jedoch viel größer: Du wirst solide Grundtechniken kennen lernen, um die Meridiane zu behandeln, sowie Achtsamkeitsübungen, um deine Wahrnehmung für die Lebensenergie (jap. Ki) bei dir selbst und deinen Übungspartnern zu schärfen. Nach Abschluss von Stufe 1 kannst du Shiatsu bei Familienmitgliedern und Freunden anwenden. Vergiss nicht, bequeme Kleidung und ein Leintuch als persönliche Unterlage mitzubringen.
geeignet ab Stufe 3 - die Teilnahme zählt auch als Übungsstunden
Gelenke ermöglichen Bewegung, Stabilität und Balance. Die großen Muskeln wie Quadriceps und Psoas sind für die großen, kraftvollen Bewegungen zuständig, während die kleinen, kurzen Muskeln für Halt und Balance sorgen. Wenn wir Rotationen ausführen, beobachten wir meist die Beweglichkeit, nicht aber die Halt gebende Qualität. Wie sieht so eine Rotation aus? Genauso verhält es sich mit der Meridianarbeit.
Wir schauen uns die verschiedenen Gelenke an, ihre anatomische Struktur und entsprechende Bewegungsmöglichkeit und die durchlaufenden Meridiane. Aus dem heraus entwickeln wir eine auf die jeweiligen Bedingungen eingehende Behandlungsweise. Die Ausrichtung, der innere Raum und das Zusammenspiel der beiden Hände sind hierfür von großer Bedeutung.
Handflächen, Daumen, Ellbogen und Knie!
Dieser Kurs erweitert das technische Repertoire und vertieft das Verständnis der Theorie. Hier lernen die TeilnehmerInnen die sehr speziellen, kraftsparenden und wirkungsvollen Techniken mittels der Unterarme, der Ellbogen und der Knie. Dazu kommen Dehnungen, Rotationen und Übergänge. Die sehr variable Behandlungsposition im Sitzen und die entsprechenden Techniken für “Mobiles Shiatsu” sind ein weiterer Höhepunkt dieser Kursstufe. Eine Ergänzung zu den Yu-Punkten der Stufe 2 bilden die Bo-Punkte auf der Rumpfvorderseite. Am Ende dieses Kurses sollte eine große Bandbreite an Techniken bekannt sein. In den Übungsabenden werden sie nach und nach erarbeitet, um sie in den weiteren Stufen variabel einsetzen zu können.
12 Übungsstunden nach Stufe 2
Ein Teil des Medizinischen Grundwissens (MGW)
Weitere Empfehlungen: Psychologisches Grundverständnis; Die Wandlungen
Bitte nutzen Sie den Anmeldebutton unten, überweisen Sie 15 Euro auf IBAN DE35 7001 0080 0610 3868 06 und wir senden Ihnen rechtzeitig den Zoom-Link zu.
Shiatsu, ein japanisches Wort, bedeutet Finderdruck. Shiatsu ist aber weit mehr als nur eine Akupressur-Technik oder eine Massage. Bei unserem Intro-Workshop bekommen Sie einen Eindruck von dieser wunderbaren Berührungskunst.
- Wie fühlt sich Shiatsu an?
- Wie wird Shiatsu gegeben, wie wirkt es und wie kann ich es lernen?
- Was sind erste einfache und wirkungsvolle Shiatsu-Techniken für Beine und Füße?
- In welchen Bereichen wird Shiatsu angewendet und was sind mögliche Berufsperspektiven?
Nicht nur, dass Sie sich an diesen Abenden über Shiatsu, das ESI München und unsere Arbeitsweise informieren können; darüber hinaus werden Sie bereits die ersten einfachen Techniken kennenlernen und sie gleich anwenden können. Bereiten Sie sich einen schönen Tee und machen Sie es sich vor Ihrem Display gemütlich! Gerne können Sie auch Freunde oder Bekannte zu diesem interaktiven Online-Workshop einladen.
Hier einige Eindrücke aus einem Anfängerkurs
Fals Sie uns "analog" besuchen wollen, können Sie uns hier finden; bitte melden Sie sich am besten vorher per Telefon an.
ESI München, Freystr. 4, Rückgebäude, 1. OG, nähe Münchner Freiheit
Meridianshiatsu nach Masunaga
Die Stufe 4 und 5 sind eine inhaltliche Einheit: was in der Stufe 4 in Ansätzen und Grundlagen unterrichtet wird, erfährt Vertiefung und Präzision in der bald darauf folgenden Stufe 5. Mit diesen Kursen wird Shiatsu so richtig lebendig! Hier geht es um das erweiterte Meridiansystem und Meridianmodell nach Shizuto Masunaga, einem richtungsweisenden Erneuerer des Shiatsu aus den 70er Jahren. Sein energetisches Grundverständnis hat dem Shiatsu völlig neue Möglichkeiten eröffnet und der Arbeit die feinstofflichen Dimensionen hinzugefügt. Meridiane sind Aspekte und Funktionen des Lebens. Vor diesem Hintergrund wird spürbar und nachvollziehbar, dass Berührung im Shiatsu über den körperlichen Aspekt weit hinausgeht und ganzheitlich wirkt. Fuku Shin und Haiko Shin (energetischer Befund an Hara und Rücken), Kyo Jitsu (Qualität und Verteilung der Energie), adäquate Meridianarbeit, spezifische Behandlungs- und Dehnpositionen und weitere Präzisierung im Behandeln von Brustkorb, Nacken und Kopf - das sind die wichtigsten Themen dieser beiden faszinierenden Kurse. In Stufe 4 gibt es einen schriftlichen, in Stufe 5 einen praktischen Test.
1. 12 Übungsstunden nach Stufe 4
2. Die Wandlungen
3. starke Empfehlung: Psychologisches Grundverständnis
4. praktische Empfehlung: noch nicht absolvierte Teile der Grundwissen-Kurse