Sonder- und Gastseminare
Während der Ausbildung gibt es die Möglichkeit, Spezialseminare zu besuchen. Diese dienen einerseits zur Stoffvertiefung- und Erweiterung, andererseits werden spezielle Themen behandelt, die im Zusammenhang mit Shiatsu von Interesse sind.
Der Vortrag findet auf Zoom statt. Nach Anmeldung und Bezahlung bekommst Du den Zugangslink rechtzeitig zugesandt.
Ein Themenabend für alle Stufen
Philosophie, Theorie, Diagnose und Praxis sollten idealerweise aufeinander abgestimmt sein. Wie passen Modelle und Vorgehensweisen der TCM zu unserem ESI-Shiatsu? Vielleicht wird in der Gegenüberstellung unser Verständnis von Energie, auf das wir uns vor allem beziehen, noch deutlicher. Und wir können leichter Energiedynamiken in einer Behandlung oder einer Serie in einen sinnvollen Bezug bringen.
Die Online-Abende mit Brigitte Ladwig sind ganz besondere Angebote. Sie zaubert eine wunderbare Präsenz am Bildschirm.
Der Abend findet statt in Kooperation mit den ESIs Mainz und Berlin
Der Vortrag findet auf Zoom statt. Nach Anmeldung und Bezahlung bekommst Du den Zugangslink rechtzeitig zugesandt.
Nach dem Abend bekommst Du Meikes PP-Folien zugeschickt.
Die Wandlungsphasen und Trauma
Traumatische Belastungen sind weit verbreitet. Auch wenn Trauma keine Krankheit ist, können Symptome und Beschwerden Teil davon sein. Aufgrund dieser Beschwerden suchen Menschen Unterstützung im Shiatsu. Für die energetische Einschätzung ist es daher hilfreich zu erkennen, wie sich eine traumatische Belastung in den Wandlungsphasen ausdrückt.
Der Vortrag gibt darüber Auskunft, woran eine traumatische Belastung aus westlicher Sicht erkannt werden kann. Die Betrachtung der verschiedenen Elemente unter dem Blickwinkel der Wandlungsphasen vertieft sowohl unser Verständnis von Trauma, als auch der Wandlungsphasen.
ab Stufe 3 und bestens geeignet für Stufe 4, 5 und höher, zählbar als Übungsstunden
Spezifisches Arbeiten: Brustkorb, Schulter, Nacken, Kopf
Die Arbeit in diesen Bereichen braucht viel Übung und Einfühlung, um sicher, entspannt und wirksam zu sein. Empfindliches Gewebe am Hals, knöcherne Strukturen am Kopf und Brustbein oder Bewegungseinschränkungen an der Schulter werden oftmals allgemein behandelt, weil wir noch nicht gewiss sind, wie tief man hier berühren darf und wo genau die Meridiane verlaufen. Wie gelingt bei diesen Bedingungen ein guter Kontakt? Wie stelle ich eine Verbindung her, wenn etwas nicht berührt werden kann oder darf? Welche Qualität begegnet mir jenseits der Meridiane? Ein faszinierendes Feld gilt zu entdecken.
Wir möchten mit spezifischen Behandlungsmöglichkeiten herausfinden, welche Herangehensweise uns in den bestmöglichen, individuellen Kontakt bringt. Dabei wird das innere Lehnen, das Arbeiten mit den Fingern anstelle des Daumens und die Beziehung der beiden Hände zum Raum, den sie berühren, eine wesentliche, lauschende Rolle spielen. Übungen zur Ausrichtung und Beweglichkeit unterstützen die Eigenwahrnehmung und verankern uns in Becken und Beinen.
Bitte eine Wärmflasche mitbringen!
In diesem Kurs geht es um Vertrauen, Ausrichtung und räumliches Lehnen. Das Arbeiten am Brustkorb und Schultergürtel braucht Übung und Einfühlung, um sicher und wirksam zu sein. Oftmals „überfliegt“ man diesen wichtigen Bereich und kommt erst an der Schulter wieder in einen guten Kontakt. Die Verbindung vom Hara nach oben fehlt dann. Wie gelingt ein entspanntes Lehnen in die Tiefe, wenn Knochen, Hohlraum und empfindliches Gewebe vorherrschen? Wie gehe ich auf die Atembewegung ein? Wie stelle ich eine Verbindung her, wenn etwas nicht berührt werden kann/darf?
Neben dem Üben von Techniken und dem Klären von Meridianverläufen möchten wir herausfinden, welche Herangehensweise uns in den bestmöglichen Kontakt bringt. Mal ist es ein lösendes Lehnen, mal ein auf den Atem bewusst eingehendes, tiefes Einsinken. Oder lädt der Brustkorb zu einem Weite anbietenden Halten ein? Bei allem wird die Beziehung der beiden Hände eine wesentliche, lauschende Rolle spielen. Boshin und Meridianfunktionen dienen als weitere „Spielarten“. Durch unterschiedliche Übungen für die Wahrnehmung und Beweglichkeit in diesem Bereich erweitern wir unser Spektrum an spezifischen Behandlungsmöglichkeiten.
Ab Stufe 2
Da wir im Shiatsu über den Körper auch die Gefühle, den Verstand und die Seele berühren, kann es auch auf allen Ebenen zu Veränderungen und Reaktionen kommen. Um Klient*innen dabei gut begleiten zu können, sollte jede Shiatsu-Praktikerin und jeder Shiatsu-Praktiker ein Grundwissen und eine Grunderfahrung über die Hintergründe von spontan auftretenden Psychodynamiken mitbringen.
Im Kurs geht es um die Vermittlung eines Grundverständnisses unserer Psychologie und wie dieses für Shiatsu-Praktiker*innen und
-Therapeut*innen nur wichtig und nützlich sein kann. Neben den Grundlagen der westlichen Psychologie betrachten wir auch östliche und damit alternative Ansätze, deren Ziel nicht primär das Funktionieren im Alltag ist, sondern eine Befreiung, die sich in kleinen Schritten auch durch Shiatsu vollziehen kann. Am Ende sollten die TeilnehmerInnen ein Grundverständnis von natürlichen Wachstumsprozessen, aber auch von Fehlentwicklungen haben und verstehen, was sich hinter Begriffen wie Neurose, Psychose, Projektion, Übertragung, Gegenübertragung usw. verbirgt, um von möglichen auftretenden Psychodynamiken nicht überrascht zu werden und mit ihnen entspannt und gezielt umgehen zu können.
Das Seminar ist kein reines Theorie-Seminar. Mit Hilfe praktischer Übungen sollen die Hintergründe von psychodynamischen Prozessen, zu denen es im Shiatsu kommen kann, erfahrbar werden.
Der Kurs ist Teil unserer Ausbildung, es sei denn, jemand hat sich die entsprechenden Kenntnisse bereits anderweitig angeeignet. Vom Ausbildungsablauf her ist die Teilnahme nach Stufe 3 zu empfehlen. Der Kurs ist eine Voraussetzung für Stufe 5.
Der Vortrag findet auf Zoom statt. Nach Anmeldung und Bezahlung bekommst Du den Zugangslink rechtzeitig zugesandt.
Themen- und Selbsterfahrungsabend für alle Stufen als Einführung, Auffrischung oder Vertiefen unserer Möglichkeiten zu ERDEN in der Shiatsubehandlung
Welche Qualitäten und Mechanismen für Geerdetsein ... finden wir? An diesem Abend kommen wir in die Selbsterfahrung mit inneren und äußeren Shiatsu-Techniken, Bo Shin, Behandlungsideen. Das Thema dient der Einführung, Auffrischung oder Vertiefung, wie wir uns auf die beobachteten Energiequalitäten beziehen können. -
In der Praxis bringen Klient.innen oder Übungspartner.innen die eigenen Themen mit. Wir lassen den energetischen und körperlichen Ausdruck auf uns wirken und heißen die Informationen willkommen über das Schauen oder andere Wahrnehmungskanäle. Daraus kann sich eine Orientierung für unsere Sitzung entwickeln. Für mehr Erdung können zB. die Füße kräftig behandelt werden …
Noch viel mehr Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung, wenn wir jeweils darauf schauen, ob und wie unsere Angebote wirken.
Unterstützen sie Erdung?
Die Online-Abende mit Brigitte Ladwig sind ganz besondere Angebote. Sie zaubert eine wunderbare Präsenz am Bildschirm.
Der Abend findet in Kooperation statt mit den ESIs Mainz und Berlin
20 Übungsstunden im Rahmen der Ausbildung und Fortbildung für Diplomierte
Video: Rückblende Roots Shiatsu - so war's 2021
Roots-Shiatsu: zurück zu den Wurzeln und zur Einfachheit – denn das Einfache ist immer genial !
- eingeladen sind Teilnehmer aller Kursstufen und aller Schulen
- täglich 10.00 – 13.30 Uhr, bzw. nach Absprache und Wetterlage
- 20 Kurs- bzw. Übungsstunden
- genügend Zeit für Ferien am Meer, schwimmen, wandern, ausfliegen, chillen und träumen
- Tag der Anreise 14.09., gemeinsamer Beginn mit einem Aperitivo auf der Terrasse um ca. 19.00 Uhr
- Tag der Abreise/Kursende: 21.09., 10.00 Uhr
- Partner, Kinder, Freunde und Verwandte als BegleiterInnen sind herzlich willkommen
- nach Absprache mit dem ESI Büro ist eine frühere Ankunft und spätere Abreise/Verlängerung möglich
Roots Shiatsu heißt: Shiatsu bei den Wurzeln packen! Erinnerst Du dich noch an den Zauber des Anfangs? Die Unbekümmertheit und Neugier? Den Anfängergeist? Das alles wird es wieder neu zu entdecken und zu integrieren geben. Die felsig-verwurzelte Meereslandschaft der sardischen Ostküste sowie unser sympathisches Familienhotel, das Hotel Fuile e Mare www.hotelfuileemare.com mit einer sehr originellen Seminarraum-Jurte, ist ein wunderbarer Rahmen, um ruhig, gelassen und heiter zu werden und abseits der Touristenströme und in direkter Nähe zum Meer und schönen Stränden ganz bei sich anzukommen. Es gibt nichts zu tun, bitte zurücklehnen und durchatmen! Und so kehren wir zurück zu den Ursprüngen und Wurzeln unseres Shiatsu, zum Einfachen und Wesentlichen. Vom Inhalt dieses Ferienworkshops wird jeder profitieren, Anfänger genauso wie Diplomierte und alle dazwischen.
- Preise (2024 evtl. geringfügig höher) pro Person für Zimmer und Halbpension: 70,00 Euro im DZ bzw. 102,00 Euro im EZ
- Zimmerwünsche und -reservierungen bitte mit uns im ESI absprechen (bitte nicht mit dem Hotel)
- Eine Anzahlung von 100 Euro mit dem Vermerk "Zimmerreservierung" bitte mit der Anmeldung auf das ESI-Konto überweisen. Der Betrag kann danach nicht zurück erstattet werden und wird später mit den Hotelkosten verrechnet.
Zur Anreise: der nächste Flug- und Seehafen ist Olbia. Informationen und Ratschläge für Reisemöglichkeiten geben wir gerne - bitte melden !
Einige Stimmen über Roots-Shiatsu aus früheren Jahren:
"Die wunderbare Woche auf Sardinien hat Wort gehalten, Klaus hat mich an die wohltuenden Wurzeln von Shiatsu erinnert - viele Jahre nach meinen Kursen am ESI. Sehr regenerierende Zeit mit Shiatsu, Schwimmen, Wandern, gutem Essen und herzlicher Atmosphäre im Hotel.- Danke" dafür sagt Jürgen aus Kassel
"Eine fantastische Woche unter blauem Himmel,mit Shiatsu-Begeisterten in Austausch gehen,einem Lehrer, der den (gelungenen) Spagat zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen nicht scheut und einem ruhigen Ort zum Ankommen. Jeder Zeit wieder! Danke für die schöne Zeit mit euch!" - Svenja Lewerenz, Herdecke
"Das kleine Hotel von Renata liegt sehr ruhig in einer der schönsten Ecken Sardiniens, fußläufig gibt es mehrere hübsche Strände und eine schöne Strandbar! Ansonsten Natur pur und natürlich unsere Jurte, direkt neben dem Swimmingpool, wo wir jeden Morgen nach dem Frühstück den Tag mit einer Runde Qigong gestartet haben! Die Woche hat mir Shiatsu nochmal ein riesiges Stück näher gebracht und ich freue mich auf ein nächstes Mal! Herzliche Grüße aus Köln", Angelika Hauser
"Klaus agierte unaufdringlich und doch voll präsent, der ganzen Gruppe einen klaren Raum gebend. Die Anliegen aller Teilnehmer, ob Anfänger oder langjähriger Praktiker, wurden organisch in die einzelnen Kurstage aufgenommen, hier und da individuell ergänzt bei speziellen Fragen einzelner Teilnehmer. Kurz: Eine Kursleitung wie eine Shiatsu–Behandlung." - Wolfram Ehlers, Obing
Das Seminar eignet sich ab Stufe 5, für Fortgeschrittene und für Diplomierte, die Stunden zählen nicht als Übungsstunden
Depression, Aggression und der Wunsch nach Wachstum zu einem authentischen Selbst sind eng miteinander verbunden. Es gibt viele Ursachen und Ausdrucksformen für Depression. Die wichtigste besteht darin, dass die eigene “Lebensenergie” gegen eine tiefempfundene Wahrheit gerichtet wird. Man könnte es als ein Abwürgen einer “gesunden Aggression “verstehen, die nötig wäre, damit wir bekommen, was wir brauchen, um in unserer Mitte zu sein, uns abzugrenzen und Nähe mit selbstgewählten Personen zuzulassen.
Am Ausdruck gesunder Aggressionen ist die sogenannte „Feuerbremse“ des ventralen Vagus beteiligt. Sie mobilisiert Reaktionen, die dem Maß der Bedrohung entsprechen und ermöglicht eine Konfliktbewältigung in Beziehungen. Da der Umgang mit Aggression in der Kindheit erlernt wird, spielen Bindungsdynamiken eine wichtige Rolle. Somit kann Berührung und speziell Shiatsu einen wichtigen Anteil im Heilungsprozess einnehmen. Dieser Kurs vermittelt eine Orientierung über die verschiedenen Bausteine einer Behandlungsserie, die individuell für eine Person zusammengestellt werden können.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Polyvagale Theorie (PVT) nach S. Porges und ihre Bedeutung für die Fähigkeit zur Selbstregulation
- Erklärungsmodell für die Entstehung von Depression und den Prozess der Bewältigung aus Sicht der PVT und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
- Die Umsetzung dieser Aspekte in eine Shiatsubehandlung
- Verschiedene therapeutische Sichtweisen für den Umgang mit Aggressionen
- Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um den Umgang mit Aggressionen zu erforschen
- Die Bedeutung korrigierender Erfahrungen in der Shiatsubehandlung
- Einen Behandlungsauftrag und ein Behandlungskonzept erstellen
- Vermittlung einer Körperbezogenen, prozessorientierten Gesprächsführung
Einschätzung der Situation der Klient*In
Die Polyvagal Theorie nach Steven Porges vermittelt ein, für die Shiatsupraxis hilfreiches, Erklärungsmodell bei der Entstehung und dem Erleben von Depression aus der Sicht des vegetativen Nervensystems. Gleichzeitig wird erkennbar, in welchen Schritten der Heilungsprozess verlaufen muss. Die Sichtweise der TCM bietet eine wunderbare Ergänzung. Beide Modelle greifen ineinander und ergänzen sich.
Einen Behandlungsauftrag finden
Der Behandlungsauftrag verbindet das Anliegen der Klient*In mit den Wahrnehmungen der behandelnden Person und gibt der Behandlungsserie eine Orientierung. Parallel wird der Shiatsu-spezifische Behandlungsansatz für die Klient*In transparent, indem Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung verdeutlicht werden.
Selbstregulation und Co- Regulation nähren
Hier geht es um die Einschätzung wieviel Aktivierung erlebt wird und wie ausgebildet die Fähigkeiten zur Selbstregulation und Co-Regulation sind. Berührung im Allgemeinen unterstützt die Fähigkeit, sich wieder im Körper zu spüren und so in den Prozess der Regulation einzutreten. Shiatsu bietet eine zusätzliche Orientierung an, wo und wie Berührung diese Fähigkeiten nähren kann und welche energetischen Organe besonders hilfreich sind.
Resilienz fördern- Energie halten können.
Die Fähigkeit mit Emotionen und besonders mit Aggression umgehen zu können, wird durch frühe Bindungserfahrungen geprägt. Manche Menschen lernen, dass Wut, Ärger und Aggressionen nicht erwünscht oder geduldet werden. Andere entwickeln Schwierigkeiten Wut überhaupt spüren zu können. Häufig wissen die Betroffenen nicht, wie sie diese Empfindung in sich tolerieren können und reagieren stattdessen mit Traurigkeit, Scham oder Hilflosigkeit, obwohl Wut eine angemessene Reaktion wäre. Aggression braucht also ein resilientes Nervensystem, welches stark genug ist, mit den Empfindungen zu sein, Grenzen und Bedürfnisse angemessen auszuzudrücken und einen Handlungsspielraum zu gewinnen.
Den Umgang mit Aggression in der Körperarbeit erforschen
Es werden Behandlungsvorschläge für Körperstrukturen, die mit Aggression und Depression assoziiert werden, gezeigt und mit einer prozessorientierten Gesprächsführung verbunden. Hinzu kommen kleine Übungen, die gut in eine Behandlung integriert werden können und dazu dienen, den Umgang mit Aggression zu erforschen.